Die berufliche Vorsorge ist stark reglementiert. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen ihren Spielraum optimal nutzen. Die HOTELA hilft ihnen dabei – mit flexiblen Vorsorgeplänen und wertvollen Vorteilen für Arbeitgebende und Versicherte.
Unter dem Dach der europäischen Multi-Brand-Hotelbetreibergesellschaft HRG Hospitality B.V. & Co. KG entsteht eine neue Unternehmensmarke: die Revo Hospitality Group. James Lamb, Jonathan Mills und Robert K. Kennedy bilden das Führungstrio.
Die Hotellerie soll auch nach 2027 weniger Mehrwertsteuer abliefern müssen als andere Branchen. Dieser Meinung ist nicht nur der Ständerat, sondern auch eine knappe Mehrheit der zuständigen Kommission des Nationalrates.
Das Hotel Central Val Müstair ist das neueste Mitglied der Hotelgruppe Top 3 Star Hotels of Switzerland. Mit einer regionalen Küche und der einzigartigen Lage in der Biosfera Val Müstair erfüllt es die Qualitätsanforderungen der Hotelgruppe.
Die Übernachtungszahlen legten in der Schweizer Hotellerie letztes Jahr wieder zu, die Geschäftsreisen hinken jedoch hinterher. Die Anzahl der Geschäftsreisenden hat sich noch nicht ganz vom Einbruch in der Pandemie erholt. Dank gestiegener Preise verdienen die Hotels aber trotzdem prächtig.
Die Reiselust bleibt auch nach einem Unfall oder im Alter. Doch viele Rollstuhlfahrende betreiben grossen Aufwand, um ein geeignetes Hotel zu finden.
Vor 40 Jahren gründete Thomas Althoff die Gruppe Althoff Hotels mit den Marken Althoff Collection, Ameron Collection und Urban Loft in vier europäischen Ländern. Der Gründer über Märkte, Wachstum und die drei Hotels in der Schweiz.
Der Schweizer Tourismus-Verband unterstützt das Sparziel des Bundes, fordert aber eine gerechte und verhältnismässige Verteilung der Kürzungen. Der Tourismus darf nicht überdurchschnittlich stark belastet werden.
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.
Der Campingtrend ist ungebrochen, die Aussichten sind gut. Fast drei Viertel der Gäste kommen aus der Schweiz. Immer mehr Schweizer Gemeinden setzen auf die touristische Attraktivität ihrer Region und lancieren Neu- oder Umbauprojekte im Campingbereich.
Europas Tourismus steht vor einer Mobilitätswende: Klimaziele, Regulierung und ineffiziente Kurzstreckenflüge zwingen die Branche zum Umdenken. Nur mit einem starken Bahnnetz bleibt die Schweiz als Reisedestination wettbewerbsfähig.
Der Flughafen Zürich ist eine essenzielle Säule des Schweizer Tourismus. Über 30 Millionen Reisende nutzen die Drehscheibe jedes Jahr, rund ein Viertel aller ausländischen Gäste gelangt über ihn in die Schweiz. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass dieser Träger des eidgenössischen Wohlstands erhebliche Risse aufweist und nicht zukunftsfest ist. Noch wird fleissig der glänzende Status quo mit langfristigen Wachstumsprognosen von zwei Prozent pro Jahr weiterpoliert und als Fortschreibung…
Dank guten Schneeverhältnissen und vielen Gästen aus dem Ausland verzeichnet der Schweizer Tourismus einen starken Winter. Laut ersten Einschätzungen von Schweiz Tourismus wurden die Zahlen der Vorsaison übertroffen.
Im vergangenen Jahr verzeichnet Grindelwald über 1,6 Millionen Logiernächten und erzielte das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Destination. Besonders die Parahotellerie legte zu.
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.
Die Präsidentenkonferenz von Gastrosuisse hebt die Resolution zur Sozialpartnerschaft von 2019 auf. Damit ebnet der Verband den Weg für die Wiederaufnahme der L-GAV-Verhandlungen mit den Sozialpartnern.
Die EHL Hospitality Business School präsentiert den Bericht «Food and Well-Being 2025». Zentrale Erkenntnisse: Ernährung fördert Wohlbefinden, Konsumtrends setzen auf Gesundheit und Nachhaltigkeit. Herausforderungen bleiben Fehlinformationen und ungleicher Zugang.
Mit 18 Jahren hat Céline Grossmann bereits zwei Kochwettbewerbe gewonnen – zuletzt die Schweizer Meisterschaft «Gusto 25». Im Interview spricht sie über Ehrgeiz, Karrierepläne und ihre Leidenschaft fürs Kochen.
Bei der Veranstaltung «Gemeinsam gegen Food Waste» des Kooperationsprogramm Graubünden Viva diskutierten Fachleute, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann. Der Fokus lag auf besserem Verständnis des Mindesthaltbarkeitsdatums und nachhaltiger Verwertung.
Dominique Thommy, Mitbegründer des «Teufelhof Basel», ist verstorben. Der 1943 als Thomas Vogt geborene Kulturpionier schuf mit seiner Frau Monica einen einzigartigen Ort, an dem Gastronomie und Kunst verschmelzen, wie die Wyniger Gruppe im Nachruf schreibt.
Der Guide Michelin startet den Podcast «Oui, Cheffes!» und gibt talentierten Frauen in der Gastronomie eine Bühne. Spitzenköchinnen und Branchenexpertinnen teilen in fünf Episoden ihre Erfahrungen. Ziel ist es, Karrieren zu fördern und Geschlechterstereotypen aufzubrechen.
2026 eröffnet das Team um Philipp Oehler, Rolf Styger und Lucas Oechslin ein Restaurant im Haus Aklin. Neben Steak-Spezialitäten gibt es eine Fleischtheke mit hausgemachten Produkten – eine Rückbesinnung auf die Metzgereitradition des Hauses.
Hotelier Bruno Carizzoni kehrt an den Thunersee zurück und übernimmt den Posten als Direktor im Parkhotel Gunten. Der 55-Jährige tritt die Nachfolge von Beat Bührer an.
Mit einem Frühlings-Event unter dem Motto «Spring Awakening» haben die Lernenden des Hotel Restaurant Krone Thun gezeigt, was in ihnen steckt. Sie planten, kochten, servierten und überraschten ihre Gäste mit viel Kreativität und Eigenverantwortung.
Martin Elger übernimmt die Position als Chief Operating Officer der Schweizer Hotel Investments AG. Damit ist er für die operative Leitung für Hoteltransaktionen und -verpachtungen in der DACH-Region zuständig.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Das 4-Sterne-Hotel Münchwilen erhält mit Esther Rausa eine neue Direktorin. Sie folgt auf Andreas Marty, der das Haus geprägt und modernisiert hat.
Das «The Dolder Grand» in Zürich und «The Alpina Gstaad» sichern sich bei der Premiere der «101 Soirée» im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa Interlaken die Hauptauszeichnungen als beste Business- und Leisure-Hotels der Schweiz.
Die Verbands- und Geschäftsleitung sowie die «Premium Partner» von HotellerieSuisse trafen sich zum jährlichen Netzwerkanlass «Spitze trifft Spitze» im Hotel Schweizerhof Bern & Spa. Dieses Jahr war der Anlass mit einem interaktiven Workshop des Zukunftsinstituts verbunden.
153 bedeutende Kongresse fanden 2024 in der Schweiz statt. Rund 20 Prozent der Logiernächte gehen auf das Konto der MICE-Industrie. Einblicke in eine Erfolgsstory.
Ob WEF, Sportmeisterschaften oder renommierte Kulturfestivals – Grossanlässe sind für die Schweiz von grosser touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung. 2025 verspricht ein Jahr voller Highlights zu werden, das neue Chancen eröffnet und Herausforderungen mit sich bringt.
Längst hat sich unsere «Nahrungsaufnahme» zum Erlebnis gemausert, das immer neu, immer anders kreiert sein will. Wie lassen sich glückliche Gäste und Unternehmenserfolg vereinbaren? Unser F&B-Dossier liefert ein mögliches Menü.
Die Stiftung Tschumi feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und bleibt ein Partner für die Förderung von Talenten in der Hotellerie. Mit Fokus auf Grundausbildung und Talentförderung will sie sichtbarer werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Neue Gästebedürfnisse und strukturelle Veränderungen fordern den Wintertourismus heraus. Was bleibt, was kommt, und wovon müssen wir uns verabschieden? Wir haben nachgefragt.
Jahrzehntelang war Energie «einfach da», und erst noch günstig. Doch die Klimakrise zwingt uns zum Umdenken. Gefragt sind smarte Ideen, der Abschied von lieb gewonnenen Gewohnheiten und neue Kooperationen. Lesen Sie in den folgenden Artikeln, wie wir diese Herausforderungen meistern.