Tiefgekühltes Schweizer Gemüse, Früchte und Hülsenfrüchte sind nur einige der über 60 Tonnen Lebensmittel, die zum Start auf dem B2B-Marktplatz Circunis erfasst sind. Betriebe können ihre Überschüsse nicht nur erfassen, sondern auch gezielt nach benötigten Lebensmitteln suchen. Dadurch wird Lebensmittelüberschuss schweizweit sicht- und handelbar. Der Handel erfolgt direkt von Betrieb zu Betrieb.

Circunis dient als Brückenbauer und vernetzt Produzenten, Lebensmittelverarbeitung, System- und Care-Gastronomie sowie den Grosshandel. [RELATED]

«Die meisten Betriebe möchten nachhaltiger wirtschaften. Circunis bietet jetzt das dafür nötige Netzwerk - und das sehr einfach und schnell», betont Co-Gründerin Olivia Menzi. 

Nachhaltige und wirtschaftliche Vorteile für Teilnehmende
Dass der Verkauf oder Ankauf von Lebensmittelüberschuss nicht nur nachhaltig sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich lohnenswert ist, zeigen erste Erfolgsgeschichten aus der Pilotphase: zusätzlicher Ertrag statt Entsorgungskosten, frei werdende Lagerflächen, zeitliche Einsparungen und attraktive Einkaufsbedingungen. Teilnehmende bei Circunis haben vollen Zugang auf den B2B-Marktplatz und profitieren von einem einfach zugänglichen und schweizweiten Netzwerk.

Wichtige Grundlage für schweizweiten Kreislauf
Heute werden rund 40 Prozent aller Lebensmittel weltweit überproduziert und landen im Abfall. Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensmittelüberschüsse bis 2030 zu halbieren. Der neue B2B-Marktplatz Circunis des Vereins Mehr als zwei schafft erstmals eine Grundlage, um einen schweizweiten Kreislauf im Umgang mit Überschuss zu etablieren. Ermöglicht wird die Umsetzung des Projekts vom Migros-Pionierfonds und Seedling Foundation. (mm)

Über den Verein Mehr als zwei
Der Verein mit Sitz in Zürich geht den Herausforderungen unserer Gesellschaft genauer auf den Grund und entwickelt mutig neue Lösungen. Ein sinnvoller Umgang mit Nahrung und das Vermeiden von Lebensmittelverlusten stehen dabei im Fokus.