Mit der Übernahme des Restaurant Whymper Stube mitte Mai erweitert Michel Reybier Hospitality das Gastronomieportfolio. Die Position des Restaurantmanagers übernimmt Roland Himmelberger. Er ist ehemaliger Leiter des Restaurants 1818 Eat & Drink – das ebenfalls zum kulinarischen Angebot von Michel Reybier Hospitality in Zermatt gehört. Die langjährigen Betreiber des Restaurants, Ueli und Barbara Liechti Lauber, begeben sich in den Ruhestand.
Das Team und das gastronomische Angebot des Restaurants im Vier-Sterne-Superior Hotel Monte Rosa in Zermatt bleiben unverändert. Die «Whymper Stube» ist bekannt für authentische Schweizer Küche und ausgewählte regionale Weine und Spirituosen.
«Es ist uns eine Freude, die ‹Whymper Stube› unter unserer Führung bei uns willkommen zu heissen», sagt Rafael Biner, General Manager des Schwesterhotels Mont Cervin Palace. «Die Erweiterung unseres gastronomischen Portfolios ist für uns alle ein bedeutsamer Moment. Wir freuen uns, die Tradition der historischen ‹Whymper Stube› fortzusetzen.»
Geschichtsträchtiges Haus
Das «Monte Rosa» war das erste Hotel in Zermatt. Die ursprünglichen Grundmauern stammen aus dem Jahr 1839, wo das Haus in der Pionierzeit als Unterkunft für Bergsteiger diente. Das Interior der «Whymper Stube» ist mit warmen Holztönen, Karomuster, Antiquitäten und historischen Bilder ausgestattet. Zudem erinnert es an die Geschichte des Matterhorn-Erstbesteigers und Namensgebers, Edward Whymper. (mm)

Expansion
Michel Reybier Hospitality erweitert Gastronomieportfolio


Fachkräfte
Jungfraubahnen rekrutieren auf dem Sessellift
Die Jungfraubahnen gehen in die nächste Runde Speed-Networking: Auf der Sesselbahn Schilt und auf der Wixi-Bahn konnten sich Interessierte während der Fahrt über Karrieremöglichkeiten beim Unternehmen informieren.

Wettbewerb
«Gusto 25»: Sechs Kochlernende ringen um den Sieg
Noch trainieren sie zusammen, aber am Finale der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende schenken sie sich nichts mehr. Mit Talent und Präzision kochen eine Finalistin und fünf Finalisten am «Gusto 25» um den Sieg.

Grenzgänger
Weniger italienisches Personal in Tessiner Gastronomie
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.

Zulieferer
Zentralschweiz: Pistor wächst auf 700 Mitarbeitende
Das Wachstum der Grosshändlerin Pistor hält an: Neu zählt das Rothenburger Unternehmen 700 Mitarbeitende, 100 mehr als noch vor zwei Jahren. Pistor gehört damit zu den grössten Arbeitgebern der Zentralschweiz - und will weitere Stellen schaffen.

Übernahme
Rheinfall: SV Group übernimmt das Zepter an beiden Ufern
Die SV Group übernimmt ab Mitte April auch das gastronomische Angebot auf der Schaffhauser Rheinfallseite. Während Sanierungen laufen, setzt das Unternehmen auf flexible Gastronomieangebote.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Gastia 2025
Treffpunkt der Ostschweizer Hospitality-Branche
Die dritte Ausgabe der Fach- und Erlebnismesse Gastia zog über 160 Ausstellenden und ein interessiertes Fachpublikum aus der Ostschweiz und Graubünden an.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Fachkräfte
Jungfraubahnen rekrutieren auf dem Sessellift
Die Jungfraubahnen gehen in die nächste Runde Speed-Networking: Auf der Sesselbahn Schilt und auf der Wixi-Bahn konnten sich Interessierte während der Fahrt über Karrieremöglichkeiten beim Unternehmen informieren.

Wettbewerb
«Gusto 25»: Sechs Kochlernende ringen um den Sieg
Noch trainieren sie zusammen, aber am Finale der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende schenken sie sich nichts mehr. Mit Talent und Präzision kochen eine Finalistin und fünf Finalisten am «Gusto 25» um den Sieg.

Grenzgänger
Weniger italienisches Personal in Tessiner Gastronomie
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.

Zulieferer
Zentralschweiz: Pistor wächst auf 700 Mitarbeitende
Das Wachstum der Grosshändlerin Pistor hält an: Neu zählt das Rothenburger Unternehmen 700 Mitarbeitende, 100 mehr als noch vor zwei Jahren. Pistor gehört damit zu den grössten Arbeitgebern der Zentralschweiz - und will weitere Stellen schaffen.

Übernahme
Rheinfall: SV Group übernimmt das Zepter an beiden Ufern
Die SV Group übernimmt ab Mitte April auch das gastronomische Angebot auf der Schaffhauser Rheinfallseite. Während Sanierungen laufen, setzt das Unternehmen auf flexible Gastronomieangebote.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Gastia 2025
Treffpunkt der Ostschweizer Hospitality-Branche
Die dritte Ausgabe der Fach- und Erlebnismesse Gastia zog über 160 Ausstellenden und ein interessiertes Fachpublikum aus der Ostschweiz und Graubünden an.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Fachkräfte
Jungfraubahnen rekrutieren auf dem Sessellift
Die Jungfraubahnen gehen in die nächste Runde Speed-Networking: Auf der Sesselbahn Schilt und auf der Wixi-Bahn konnten sich Interessierte während der Fahrt über Karrieremöglichkeiten beim Unternehmen informieren.

Wettbewerb
«Gusto 25»: Sechs Kochlernende ringen um den Sieg
Noch trainieren sie zusammen, aber am Finale der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende schenken sie sich nichts mehr. Mit Talent und Präzision kochen eine Finalistin und fünf Finalisten am «Gusto 25» um den Sieg.

Grenzgänger
Weniger italienisches Personal in Tessiner Gastronomie
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.

Zulieferer
Zentralschweiz: Pistor wächst auf 700 Mitarbeitende
Das Wachstum der Grosshändlerin Pistor hält an: Neu zählt das Rothenburger Unternehmen 700 Mitarbeitende, 100 mehr als noch vor zwei Jahren. Pistor gehört damit zu den grössten Arbeitgebern der Zentralschweiz - und will weitere Stellen schaffen.