Aus dem Verkauf löst die Kirche rund acht Millionen Franken, wie Dölf Weder, Präsident des Kirchenrats der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen, am Mittwoch vor den Medien sagte. Räbsamen habe den Zuschlag erhalten, obschon andere Interessenten über eine Million Franken mehr bezahlt hätten.
Räbsamen sei der neue Schlossherr, weil er «Wartensee» in seiner bisherigen Form nutzen werde: Als Hotel- und Tagungsbetrieb für die Öffentlichkeit. Geführt wird der Gastronomiebetrieb von René Engler, der in Rorschach am See bereits die Restaurants «Englers am See» und «Mariaberg» führt – Häuser, die ebenfalls Räbsamen gehören.
Tagungszentrum
Das Konzept für das Schloss Wartensee müssen Räbsamen und Engler noch erarbeiten. Den Vollbetrieb aufnehmen wollen sie Ende Jahr, wie Räbsamen sagte. Doch zuerst sollen das Schloss und der Garten mit der prächtigen Aussicht auf den See sanft umgestaltet werden.
Weil «Englers am See» und «Wartensee» unmittelbar an der Strecke der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB) liegen, erhoffen sich der Wirt und der Schlossbesitzer Synergien. Schloss Wartensee wurde in den 1990er-Jahren von der Kirche für mehrere Millionen Franken saniert und umgebaut. Das Schloss ist bautechnisch in sehr gutem Zustand.
Urs Räbsamen sagte an der Medienkonferenz im Schloss, dieses sei aufwendig und zeitgemäss renoviert worden, allerdings habe das Schloss dabei etwas von seinem Charakter verloren. Diesen will der Bauingenieur dem Schloss Wartensee zurückgeben, wie er ausführte.
Aus dem 13. Jahrhundert
Der westliche Turm des Schlosses wurde 1243 von Ritter Heinrich von Wartensee als Wohnturm erbaut. 1377 ging der Turm an die Brüder Blarer, St. Gallen, über. Die Blarers waren bis ins 18. Jahrhundert Besitzer des Schlosses. Nach etlichen Besitzerwechseln wurde es 1955 von einem Verein übernommen und als Bildungsstätte genutzt.
1984 kaufte die Kirche das Schloss. Sie betrieb es als Tagungs- und Begegnungszentrum bis Ende 2011. Von der Synode erhielt der Kirchenrat den Auftrag, das Schloss zu verkaufen. Die dänische Saxo Bank hatte Interesse, sprang dann aber im letzten Moment ab.
Beat Hirs, Gemeindepräsident von Rorschacherberg, nannte den Kauf des Schlosses durch Urs Räbsamen und die Übernahme des Betriebs durch René Engler einen «Glücksfall», der einem Lotto-Sechser gleichkomme. Beide hätten in der Region schon mehrfach bewiesen, Projekte wie dieses erfolgreich umzusetzen, sagte Beat Hirs. (npa/sda)

schloss wartensee
Neuer Schlossherr auf «Wartensee»

Arbeitsbedingungen
Gutes Klima zahlt sich für alle aus
Der Arbeitsalltag im Gastgewerbe ist intensiv. Wie können Betriebe trotz den Belastungen für gesündere Arbeitsbedingungen sorgen? Als Arbeitshygieniker befasst sich Andreas Martens mit gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz und liefert Strategien.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.

Zwischenbilanz
MRH Switzerland steigert Umsatz im ersten Quartal
Für das erste Quartal meldet die MRH Switzerland AG ein Umsatzplus von 3,6 Prozent. Positive Entwicklungen bei Auslastung und Zimmerpreisen sowie starke Resultate an Standorten wie Zermatt und Zürich tragen zum Wachstum bei.

Branchennachwuchs
Diplomfeier bei der EHL Hotelfachschule Passugg
35 Studierende der höheren Fachhochschule an der EHL Hotelfachschule Passugg feiern ihren Abschluss als diplomierte Hôtelière-Restauratrice oder Hôtelier-Restaurateur HF.

kurz & bündig
«Man weiss immer, was Glück war, aber selten, was Glück ist»
Ingo Schlösser, der künftige Direktor im Tschuggen Grand Hotel in Arosa lebt für die Schweizer Berghotellerie, träumt von einem AC Cobra MK II und hat in seinem Kühlschrank immer Kapern vorrätig.

Sesselrücken
Tschuggen Grand Hotel unter neuer Führung
Silvana und Ingo Schlösser übernehmen ab 1. Juli von Stefan Noll die Direktion im Tschuggen Grand Hotel in Arosa.

schlösser
Gesetz für den Erhalt zweier Baselbieter Schlösser
Die in Baselland vom Volk im März angenommene nichtformulierte Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» soll mit einer Verankerung auf Gesetzesstufe umgesetzt werden: Die Regierung beantragt dem Landrat eine entsprechende Ergänzung des Denkmal- und Heimatschutzgesetzes.

wiedereröffnung
Schloss Hünigen feierte Wiedereröffnung
Mit verschiedenen Festlichkeiten wurde das Schloss Hünigen in Konolfingen (BE) am vergangenen Wochenende wiedereröffnet. Nach dreimonatigem Umbau präsentiert sich das geschichtsträchtige Haus als 4-Sterne Veranstaltungs-Hotel mit Schwerpunkt Seminar, Bankett und Events.

kantonale abstimmungen BL
Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben beim Kanton
Die Baselbieter Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben in Kantonsbesitz: Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Volksinitiative gutgeheissen. Regierung und Parlament wollten die Schlösser dagegen im Baurecht abgeben, um Kosten zu sparen.

thun
Schloss und Gefängnis werden zum Hotel
Bis 2014 entstehen auf dem Thuner Schlossberg unter anderem ein Hotel, Gastronomieräume und ein KMU-Ausbildungszentrum. Regierungsstatthalter Marc Fritschi hat die Umbaupläne für das Neue Schloss und das Gefängnis bewilligt.

kulturgüter
BL: Gegenvorschlag zur Schlösser-Initiative
Die Baselbieter Regierung will der Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» einen Gegenvorschlag gegenüberstellen. Das Finanzhaushaltsgesetz soll so geändert werden, dass für Schloss Wildenstein die Übergabe an eine Stiftung möglich wird. Für Schloss Bottmingen gibt es noch keine Lösung.

baselland
Initiative zur Rettung von Baselbieter-Schlösser zustande gekommen
Die Initiative zur Sicherung der Schlösser Wildenstein und Bottmingen im Kanton Baselland steht: Laut Angaben der Initianten vom Donnerstag wurden über 5400 Unterschriften zusammengetragen. In Liestal eingereicht werden soll das Volksbegehren am Freitag.

Baupläne
Hotelprojekt mit 150 Zimmern im bündnerischen Vella geplant
In Vella könnte auf dem Parkplatz bei der Talstation Zignaus eine Hotelüberbauung mit 150 Zimmern in zwei Gebäuden entstehen. Die Pläne wurden an der Gemeindeversammlung der Gemeinde Lumnezia vorgestellt.
Meinung
Wo bleibt der Charme des Imperfekten?
Digitalisierung in der Hotellerie ist ein heisses und heikles Thema. Wie viel Effizienz verträgt ein Haus – und wann zerstört ein Algorithmus die menschliche Gastfreundschaft? Der Grat ist schmal.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Künstliche Intelligenz
Walliser Hotelier-Verein startet KI-Pilotprojekt
Mit dem Pilotprojekt «KI-Booster für die Hotellerie» testet der Walliser Hotelier-Verein ab Juni den Einsatz künstlicher Intelligenz in rund 15 Hotels. Das von Innotour unterstützte Projekt soll praxistaugliche Lösungen für effizientere Abläufe und Entlastung im Hotelalltag zu entwickeln.

Bilanz
Motel One steigert Umsatz und expandiert weiter
Mit mehr Einnahmen, stabiler Auslastung und fünf Neueröffnungen zieht die Motel One Group eine positive Bilanz für 2024. Die Gruppe punktet auch als Arbeitgeber – und blickt mit Expansionsplänen optimistisch aufs laufende Jahr.

Projects
Eins für alle – stylisch, alpin und funktional
Nach der Übernahme der Me and All Hotels von Lindner bringt Hyatt die Marke erstmals in die Schweiz. Seit Dezember empfängt das Me and All Hotel Flims seine Gäste im Stenna-Komplex – mit direktem Zugang zu Shops, Skiverleih und Kino.

Arbeitsbedingungen
Gutes Klima zahlt sich für alle aus
Der Arbeitsalltag im Gastgewerbe ist intensiv. Wie können Betriebe trotz den Belastungen für gesündere Arbeitsbedingungen sorgen? Als Arbeitshygieniker befasst sich Andreas Martens mit gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz und liefert Strategien.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.

Zwischenbilanz
MRH Switzerland steigert Umsatz im ersten Quartal
Für das erste Quartal meldet die MRH Switzerland AG ein Umsatzplus von 3,6 Prozent. Positive Entwicklungen bei Auslastung und Zimmerpreisen sowie starke Resultate an Standorten wie Zermatt und Zürich tragen zum Wachstum bei.

Branchennachwuchs
Diplomfeier bei der EHL Hotelfachschule Passugg
35 Studierende der höheren Fachhochschule an der EHL Hotelfachschule Passugg feiern ihren Abschluss als diplomierte Hôtelière-Restauratrice oder Hôtelier-Restaurateur HF.

kurz & bündig
«Man weiss immer, was Glück war, aber selten, was Glück ist»
Ingo Schlösser, der künftige Direktor im Tschuggen Grand Hotel in Arosa lebt für die Schweizer Berghotellerie, träumt von einem AC Cobra MK II und hat in seinem Kühlschrank immer Kapern vorrätig.

Sesselrücken
Tschuggen Grand Hotel unter neuer Führung
Silvana und Ingo Schlösser übernehmen ab 1. Juli von Stefan Noll die Direktion im Tschuggen Grand Hotel in Arosa.

schlösser
Gesetz für den Erhalt zweier Baselbieter Schlösser
Die in Baselland vom Volk im März angenommene nichtformulierte Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» soll mit einer Verankerung auf Gesetzesstufe umgesetzt werden: Die Regierung beantragt dem Landrat eine entsprechende Ergänzung des Denkmal- und Heimatschutzgesetzes.

wiedereröffnung
Schloss Hünigen feierte Wiedereröffnung
Mit verschiedenen Festlichkeiten wurde das Schloss Hünigen in Konolfingen (BE) am vergangenen Wochenende wiedereröffnet. Nach dreimonatigem Umbau präsentiert sich das geschichtsträchtige Haus als 4-Sterne Veranstaltungs-Hotel mit Schwerpunkt Seminar, Bankett und Events.

kantonale abstimmungen BL
Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben beim Kanton
Die Baselbieter Schlösser Wildenstein und Bottmingen bleiben in Kantonsbesitz: Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Volksinitiative gutgeheissen. Regierung und Parlament wollten die Schlösser dagegen im Baurecht abgeben, um Kosten zu sparen.

thun
Schloss und Gefängnis werden zum Hotel
Bis 2014 entstehen auf dem Thuner Schlossberg unter anderem ein Hotel, Gastronomieräume und ein KMU-Ausbildungszentrum. Regierungsstatthalter Marc Fritschi hat die Umbaupläne für das Neue Schloss und das Gefängnis bewilligt.

kulturgüter
BL: Gegenvorschlag zur Schlösser-Initiative
Die Baselbieter Regierung will der Initiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» einen Gegenvorschlag gegenüberstellen. Das Finanzhaushaltsgesetz soll so geändert werden, dass für Schloss Wildenstein die Übergabe an eine Stiftung möglich wird. Für Schloss Bottmingen gibt es noch keine Lösung.

baselland
Initiative zur Rettung von Baselbieter-Schlösser zustande gekommen
Die Initiative zur Sicherung der Schlösser Wildenstein und Bottmingen im Kanton Baselland steht: Laut Angaben der Initianten vom Donnerstag wurden über 5400 Unterschriften zusammengetragen. In Liestal eingereicht werden soll das Volksbegehren am Freitag.

Baupläne
Hotelprojekt mit 150 Zimmern im bündnerischen Vella geplant
In Vella könnte auf dem Parkplatz bei der Talstation Zignaus eine Hotelüberbauung mit 150 Zimmern in zwei Gebäuden entstehen. Die Pläne wurden an der Gemeindeversammlung der Gemeinde Lumnezia vorgestellt.
Meinung
Wo bleibt der Charme des Imperfekten?
Digitalisierung in der Hotellerie ist ein heisses und heikles Thema. Wie viel Effizienz verträgt ein Haus – und wann zerstört ein Algorithmus die menschliche Gastfreundschaft? Der Grat ist schmal.

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Künstliche Intelligenz
Walliser Hotelier-Verein startet KI-Pilotprojekt
Mit dem Pilotprojekt «KI-Booster für die Hotellerie» testet der Walliser Hotelier-Verein ab Juni den Einsatz künstlicher Intelligenz in rund 15 Hotels. Das von Innotour unterstützte Projekt soll praxistaugliche Lösungen für effizientere Abläufe und Entlastung im Hotelalltag zu entwickeln.

Bilanz
Motel One steigert Umsatz und expandiert weiter
Mit mehr Einnahmen, stabiler Auslastung und fünf Neueröffnungen zieht die Motel One Group eine positive Bilanz für 2024. Die Gruppe punktet auch als Arbeitgeber – und blickt mit Expansionsplänen optimistisch aufs laufende Jahr.

Projects
Eins für alle – stylisch, alpin und funktional
Nach der Übernahme der Me and All Hotels von Lindner bringt Hyatt die Marke erstmals in die Schweiz. Seit Dezember empfängt das Me and All Hotel Flims seine Gäste im Stenna-Komplex – mit direktem Zugang zu Shops, Skiverleih und Kino.

Arbeitsbedingungen
Gutes Klima zahlt sich für alle aus
Der Arbeitsalltag im Gastgewerbe ist intensiv. Wie können Betriebe trotz den Belastungen für gesündere Arbeitsbedingungen sorgen? Als Arbeitshygieniker befasst sich Andreas Martens mit gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz und liefert Strategien.

Ausbidlung
Titelzusätze für höhere Berufsbildung geplant
Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten. HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung.

Ausrichtung
HotellerieSuisse Ticino präsentiert neue Strategie
An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor. Ziel ist es, zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum, Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt.

Zwischenbilanz
MRH Switzerland steigert Umsatz im ersten Quartal
Für das erste Quartal meldet die MRH Switzerland AG ein Umsatzplus von 3,6 Prozent. Positive Entwicklungen bei Auslastung und Zimmerpreisen sowie starke Resultate an Standorten wie Zermatt und Zürich tragen zum Wachstum bei.