Die Destination Spiez verzeichnet für 2024 über 180'000 Logiernächte. Damit wurden die Zahlen aus dem Jahr 1971 übertroffen. Die Übernachtungszahlen stiegen insgesamt um rund 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Während die Hotelübernachtungen um knapp 1 Prozent auf 140'151 zulegen, erlebt die Parahotellerie einen Boom. Die Übernachtungen in Ferienwohnungen steigen um knapp 30 Prozent und erreichen 41'953 Nächte. Diese Entwicklung ist vor allem auf die wachsende Zahl privater Ferienunterkünfte zurückzuführen.
Wachstumstreiber Parahotellerie
Schon 2023 hatte sich der Ferienort dem bisherigen Rekord von 174'352 Nächten aus dem Jahr 1971 angenähert. Nun wird dieser Höchststand deutlich übertroffen. Ein entscheidender Faktor für die Zahlen sind die privaten Ferienunterkünfte, die sich wachsender Beliebtheit bei Gästen aus dem In- und Ausland erfreuen.
«Die Zahl der Ferienwohnungen in Spiez ist im vergangenen Jahr massiv gestiegen», so Tanja Bettler, stellvertretende Geschäftsführerin Spiez Marketing AG (SMAG). «Dies ist eine schöne Entwicklung, welche aber auch neue Herausforderungen mit sich bringt», erklärt Bettler weiter.
Mit der wachsenden Gästezahl rückt die Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in den Vordergrund. Die SMAG sieht in der Gästelenkung und Sensibilisierung zentrale Themen für die kommenden Jahre. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der SMAG beschäftigt sich mit der Aufgabe, den Gästen ein Urlaubserlebnis zu bieten und gleichzeitig den Charakter von Spiez zu bewahren.
Schweizer als wichtigste Gästegruppe
Schweizer Gäste brachten im Jahr 2024 rund 7 Prozent weniger Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr, bleiben jedoch mit einem Anteil von 54 Prozent die wichtigste Gästegruppe in Spiez. Einen Wandel zeigt sich bei den internationalen Besuchenden: Neu belegt China mit 7 Prozent aller Logiernächte den zweiten Platz, nachdem sich die Übernachtungen chinesischer Gäste im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben. Damit wird Deutschland vom zweiten Platz verdrängt und belegt nun Rang drei.
Insgesamt machen europäische Gäste rund 18 Prozent der Logiernächte aus, während der Anteil asiatischer Gäste auf ungefähr 10 Prozent steigt. Auch die USA tragen mit knapp 7'000 Übernachtungen zur positiven Entwicklung bei. Der Rückgang bei den Schweizer Gästen wurde durch die steigende Zahl internationaler Übernachtungen mehr als ausgeglichen. (mm)

Bilanz
Spiez verzeichnet mehr Logiernächte dank Parahotellerie

Bilanz
Sportbahnen Braunwald blicken zufrieden auf Wintersaison
Aufgrund der warmen Temperaturen endet die Wintersaison in Braunwald eine Woche früher als geplant. Trotzdem ziehen die Sportbahnen Braunwald eine positive Bilanz.

Logiernächte
Bester Januar seit 2008 im Oberengadin
Die Oberengadiner Hotellerie verzeichnet im Januar insgesamt 237'041 Logiernächte. Das entspricht einer Zunahme von 4,8 Prozent gegenüber 2024.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.

Bilanz
Guter Januar für Hotellerie
Im Januar sorgten besonders ausländische Gäste für mehr Logiernächte, während leicht weniger einheimischen Gäste verzeichnet wurden. Die Zahl der Logiernächte nahm gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,5 Prozent zu.

Bilanz
Orascom verabschiedet sich mit Plus von der Schweizer Börse
Schwarze Zahlen zum Abschied: Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 8,3 Millionen Franken ab.

Bilanz
Hapimag verzeichnet 2024 stabiles Wachstum
Die Hapimag AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Fast 442’000 Gästen und eine Belegungsrate von 73,2 Prozent.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Bilanz
Pilatus-Bahnen wachsen trotz Wetterkapriolen
Die Pilatus-Bahnen AG steigerte 2024 Umsatz sowie Ebitda und verzeichnete 4,7 Prozent mehr Gäste. Trotz wetterbedingter Herausforderungen trugen internationale Gäste und ein stabiler Heimmarkt zum Wachstum bei.

Bilanz
Weniger Logiernächte im Februar
Der Aufwärtstrend in der Schweizer Tourismusbranche ist im vergangenen Monat ins Stocken geraten. So ging die Zahl der Hotelübernachtungen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat leicht zurück.

Bilanz
Sportbahnen Braunwald blicken zufrieden auf Wintersaison
Aufgrund der warmen Temperaturen endet die Wintersaison in Braunwald eine Woche früher als geplant. Trotzdem ziehen die Sportbahnen Braunwald eine positive Bilanz.

Logiernächte
Bester Januar seit 2008 im Oberengadin
Die Oberengadiner Hotellerie verzeichnet im Januar insgesamt 237'041 Logiernächte. Das entspricht einer Zunahme von 4,8 Prozent gegenüber 2024.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.

Bilanz
Guter Januar für Hotellerie
Im Januar sorgten besonders ausländische Gäste für mehr Logiernächte, während leicht weniger einheimischen Gäste verzeichnet wurden. Die Zahl der Logiernächte nahm gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,5 Prozent zu.

Bilanz
Orascom verabschiedet sich mit Plus von der Schweizer Börse
Schwarze Zahlen zum Abschied: Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 8,3 Millionen Franken ab.

Bilanz
Hapimag verzeichnet 2024 stabiles Wachstum
Die Hapimag AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Fast 442’000 Gästen und eine Belegungsrate von 73,2 Prozent.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Bilanz
Pilatus-Bahnen wachsen trotz Wetterkapriolen
Die Pilatus-Bahnen AG steigerte 2024 Umsatz sowie Ebitda und verzeichnete 4,7 Prozent mehr Gäste. Trotz wetterbedingter Herausforderungen trugen internationale Gäste und ein stabiler Heimmarkt zum Wachstum bei.

Bilanz
Weniger Logiernächte im Februar
Der Aufwärtstrend in der Schweizer Tourismusbranche ist im vergangenen Monat ins Stocken geraten. So ging die Zahl der Hotelübernachtungen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat leicht zurück.

Bilanz
Sportbahnen Braunwald blicken zufrieden auf Wintersaison
Aufgrund der warmen Temperaturen endet die Wintersaison in Braunwald eine Woche früher als geplant. Trotzdem ziehen die Sportbahnen Braunwald eine positive Bilanz.

Logiernächte
Bester Januar seit 2008 im Oberengadin
Die Oberengadiner Hotellerie verzeichnet im Januar insgesamt 237'041 Logiernächte. Das entspricht einer Zunahme von 4,8 Prozent gegenüber 2024.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.