(Medienmitteilung) Am «Food Unplugged» bekochten am ersten Juli-Wochenende sieben Küchenteams aus dem Engelberger Tal Besucherinnen und Besucher. Das Wald-Dinner nahe der Fürenalpbahn besuchten am Freitag 75 und am Samstag 100 Gäste.
Die Köche und Küchenchefs der Restaurants Spannort, Brasserie Konrad at Ski Lodge Engelberg, Villa Hundert, Wirtschaft Grafenort, Hotel Bellevue-Terminus, Kempinski Palace Engelberg und «Alpina Einhorn Wolfenschiessen» servierten am Event ein 6-Gang-Menü: gegrillter Kohlrabi mit gebrannter Sahne und Spargel oder heiss geräucherter Ennetmooser Saibling mit Gurke und Radiesli kamen ebenso auf die Teller wie Gerstenrisotto mit fermentierter Rauch-Karotte und Reisessig-Schaum oder gesmoktes Brisket vom Schweizer Rind mit Rüebli-Chimichurri und jungen Kartoffeln aus der Glut.
Das offene Feuer war die einzige Energiequelle, um die Speisen zu garen. Denn am «Food Unplugged» kamen weder Strom noch Gas zum Einsatz, wie in der Medienmitteilung erklärt wird. Der Initiant Roger Filliger vom Hotel Bellevue Terminus und das gesamte Team wollen den Event im Jahr 2024 wiederholen.
Impressionen zum Event

Unkonventionell
«Food Unplugged»: 6-Gang Menü ohne Strom und Gas

Fachkräfte
Jungfraubahnen rekrutieren auf dem Sessellift
Die Jungfraubahnen gehen in die nächste Runde Speed-Networking: Auf der Sesselbahn Schilt und auf der Wixi-Bahn konnten sich Interessierte während der Fahrt über Karrieremöglichkeiten beim Unternehmen informieren.

Kooperation
Vier Wintersportgebiete lancieren gemeinsamen Skipass
Adelboden-Lenk, Aletsch Arena, Engelberg Titlis und die Jungfrau Ski Region führen gemeinsam den Alps Pass ein. Der neue Skipass ist ab der kommenden Wintersaison gültig und soll eine langfristige Partnerschaft zwischen den Gebieten schaffen.

Wettbewerb
«Gusto 25»: Sechs Kochlernende ringen um den Sieg
Noch trainieren sie zusammen, aber am Finale der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende schenken sie sich nichts mehr. Mit Talent und Präzision kochen eine Finalistin und fünf Finalisten am «Gusto 25» um den Sieg.

Grenzgänger
Weniger italienisches Personal in Tessiner Gastronomie
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Umnutzung
Culinarium Alpinum: Eine Kapelle wird zur Eventlocation
Das Culinarium Alpinum in Stans erhält einen neuen Raum für kulinarische Veranstaltungen und Seminare. Der umgestaltete Kapellenraum kann flexibel möbliert werden.

Gastia 2025
Treffpunkt der Ostschweizer Hospitality-Branche
Die dritte Ausgabe der Fach- und Erlebnismesse Gastia zog über 160 Ausstellenden und ein interessiertes Fachpublikum aus der Ostschweiz und Graubünden an.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Rochade
Michéle Müller steigt im Kempinski Palace Engelberg auf
Das Hotel Kempinski Palace Engelberg befördert Michéle Müller zur Executive Assistant Managerin Food & Beverage. In der neuen Position übernimmt sie unter anderem strategische und kaufmännische Aufgaben sowie die Stellvertretung des General Managers.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Fachkräfte
Jungfraubahnen rekrutieren auf dem Sessellift
Die Jungfraubahnen gehen in die nächste Runde Speed-Networking: Auf der Sesselbahn Schilt und auf der Wixi-Bahn konnten sich Interessierte während der Fahrt über Karrieremöglichkeiten beim Unternehmen informieren.

Kooperation
Vier Wintersportgebiete lancieren gemeinsamen Skipass
Adelboden-Lenk, Aletsch Arena, Engelberg Titlis und die Jungfrau Ski Region führen gemeinsam den Alps Pass ein. Der neue Skipass ist ab der kommenden Wintersaison gültig und soll eine langfristige Partnerschaft zwischen den Gebieten schaffen.

Wettbewerb
«Gusto 25»: Sechs Kochlernende ringen um den Sieg
Noch trainieren sie zusammen, aber am Finale der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende schenken sie sich nichts mehr. Mit Talent und Präzision kochen eine Finalistin und fünf Finalisten am «Gusto 25» um den Sieg.

Grenzgänger
Weniger italienisches Personal in Tessiner Gastronomie
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Umnutzung
Culinarium Alpinum: Eine Kapelle wird zur Eventlocation
Das Culinarium Alpinum in Stans erhält einen neuen Raum für kulinarische Veranstaltungen und Seminare. Der umgestaltete Kapellenraum kann flexibel möbliert werden.

Gastia 2025
Treffpunkt der Ostschweizer Hospitality-Branche
Die dritte Ausgabe der Fach- und Erlebnismesse Gastia zog über 160 Ausstellenden und ein interessiertes Fachpublikum aus der Ostschweiz und Graubünden an.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Rochade
Michéle Müller steigt im Kempinski Palace Engelberg auf
Das Hotel Kempinski Palace Engelberg befördert Michéle Müller zur Executive Assistant Managerin Food & Beverage. In der neuen Position übernimmt sie unter anderem strategische und kaufmännische Aufgaben sowie die Stellvertretung des General Managers.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Fachkräfte
Jungfraubahnen rekrutieren auf dem Sessellift
Die Jungfraubahnen gehen in die nächste Runde Speed-Networking: Auf der Sesselbahn Schilt und auf der Wixi-Bahn konnten sich Interessierte während der Fahrt über Karrieremöglichkeiten beim Unternehmen informieren.

Kooperation
Vier Wintersportgebiete lancieren gemeinsamen Skipass
Adelboden-Lenk, Aletsch Arena, Engelberg Titlis und die Jungfrau Ski Region führen gemeinsam den Alps Pass ein. Der neue Skipass ist ab der kommenden Wintersaison gültig und soll eine langfristige Partnerschaft zwischen den Gebieten schaffen.

Wettbewerb
«Gusto 25»: Sechs Kochlernende ringen um den Sieg
Noch trainieren sie zusammen, aber am Finale der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende schenken sie sich nichts mehr. Mit Talent und Präzision kochen eine Finalistin und fünf Finalisten am «Gusto 25» um den Sieg.

Grenzgänger
Weniger italienisches Personal in Tessiner Gastronomie
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.