(Medienmitteilung) Graubünden Ferien hat an der Generalversammlung in Valbella die Tätigkeiten der touristischen Marketingorganisation zur Nachfrageförderung im erfolgreichen Tourismusjahr 2022 resümiert. Als Gastredner gab Meteorologe Thomas Bucheli Einblick in Klimaentwicklungen, welche auch den Bergtourismus herausfordern.
Zum aussordentlichen Erfolg in Graubünden beigetragen hat laut Graubünden Ferien die Rückkehr der ausländischen Gäste aus dem Euro-Raum – insbesondere aus Deutschland und den Benelux-Staaten –, aber auch aus den USA, Grossbritannien und den Golfstaaten. Diese haben die wieder vermehrten Auslandreisen von Schweizerinnen und Schweizer kompensierte.
Verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit und Romandie
Für die weitere Zukunft zeigte sich Vizepräsidentin Irene Müller-Ryser trotz der jüngsten Erfahrungen in einem schneearmen Winter 2022/2023 zuversichtlich. «Langfristig ist Graubünden sehr gut positioniert», sagte sie. Die «Naturmetropole der Alpen» werde vom Trend hin zu verantwortungsvollerem Reisen profitieren.
In diesem Zusammenhang gab Graubünden Ferien bekannt, dass ab Mitte 2023 eine neue Projektstelle für Nachhaltigkeit implementiert wird. Zudem bearbeitet das Büdner touristischen Marketingorganisation den Nahmarkt Romandie neu aktiv.
Immer mehr Energie in der Luft
Gastredner an der diesjährigen Generalversammlung von Graubünden Ferien war der Meteorologe Thomas Bucheli. Er erklärte, dass die Temperaturen kontinuierlich ansteigen würden, «sowohl die Winter wie die Sommer wurden immer wärmer». Die Erwärmung durch den Treibhauseffekt sei unbestritten, so der SRF-Redaktionsleiter Meteo. Vorsichtig müsse man indes mit direkten Schlussfolgerungen aus dem Klimawandel sein. Die Klimaforschung könne noch keine verlässlichen Aussagen zur Veränderung der globalen Grosswetterlagen machen.
«Trotz diesen Unsicherheiten gilt: Wetter ist umgesetzte Energie. Die globale Erwärmung bringt immer mehr Energie. Das ist Physik», sagte Bucheli.
Mutmasslich sei mit einer Fortsetzung der bisherigen Wetterentwicklung zu rechnen. Für die Schweizer Schneetage im Winter bedeutet dies seit 1970: -20 Prozent auf 2000 Metern über Meer und minus 50 Prozent unter 800 Metern über Meer. Auch der Sommer 2023 werde die Durchschnittstemperaturen der Vergangenheit mit grosser Wahrscheinlichkeit übertreffen.

Generalversammlung
Bündner Gästemarketing vor neuen Herausforderungen

Jubiläum
Twerenbold Reisen Gruppe feiert 130-Jahre-Jubiläum
Über 3500 Gäste besuchten das «Ferienfest» der Twerenbold Reisen Gruppe in Baden-Rütihof. Die Veranstaltung fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Familienunternehmens statt.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Rochade
Markus Binkert ist neuer Vizepräsident von Schweiz Tourismus
Markus Binkert, CEO der SV Group, nimmt im Vorstand von Schweiz Tourismus Einsitz. Der Bundesrat wählte ihn zugleich zum ST-Vizepräsidenten. Der diplomierte Hotelier übernimmt das Vizepräsidium von Catherine Mühlemann.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Tourismusentwicklung
Tourismus im Kanton Uri: Neue Projekte, neue Chancen
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.

Bilanz
Ausländische Gäste sorgen für starke Wintersaison
Dank guten Schneeverhältnissen und vielen Gästen aus dem Ausland verzeichnet der Schweizer Tourismus einen starken Winter. Laut ersten Einschätzungen von Schweiz Tourismus wurden die Zahlen der Vorsaison übertroffen.

Klein aber fein
Jodelerlebnis Grimmijutz: Draussen jodeln lernen
Jodeln ist gut für die Seele, aber nicht einfach zu lernen. Oder doch? Seit letztem Frühling können Familien auf der Grimmialp im Naturpark Diemtigtal unter Anleitung der Jodlerin Miss Helvetia ein Jodellied einüben.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Branchentreffen
Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus
48 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich in Murten zum VSTM-Work Café «Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus». Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und der SBB statt.

Jubiläum
Twerenbold Reisen Gruppe feiert 130-Jahre-Jubiläum
Über 3500 Gäste besuchten das «Ferienfest» der Twerenbold Reisen Gruppe in Baden-Rütihof. Die Veranstaltung fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Familienunternehmens statt.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Rochade
Markus Binkert ist neuer Vizepräsident von Schweiz Tourismus
Markus Binkert, CEO der SV Group, nimmt im Vorstand von Schweiz Tourismus Einsitz. Der Bundesrat wählte ihn zugleich zum ST-Vizepräsidenten. Der diplomierte Hotelier übernimmt das Vizepräsidium von Catherine Mühlemann.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Tourismusentwicklung
Tourismus im Kanton Uri: Neue Projekte, neue Chancen
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.

Bilanz
Ausländische Gäste sorgen für starke Wintersaison
Dank guten Schneeverhältnissen und vielen Gästen aus dem Ausland verzeichnet der Schweizer Tourismus einen starken Winter. Laut ersten Einschätzungen von Schweiz Tourismus wurden die Zahlen der Vorsaison übertroffen.

Klein aber fein
Jodelerlebnis Grimmijutz: Draussen jodeln lernen
Jodeln ist gut für die Seele, aber nicht einfach zu lernen. Oder doch? Seit letztem Frühling können Familien auf der Grimmialp im Naturpark Diemtigtal unter Anleitung der Jodlerin Miss Helvetia ein Jodellied einüben.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Branchentreffen
Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus
48 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich in Murten zum VSTM-Work Café «Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus». Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und der SBB statt.

Jubiläum
Twerenbold Reisen Gruppe feiert 130-Jahre-Jubiläum
Über 3500 Gäste besuchten das «Ferienfest» der Twerenbold Reisen Gruppe in Baden-Rütihof. Die Veranstaltung fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Familienunternehmens statt.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Rochade
Markus Binkert ist neuer Vizepräsident von Schweiz Tourismus
Markus Binkert, CEO der SV Group, nimmt im Vorstand von Schweiz Tourismus Einsitz. Der Bundesrat wählte ihn zugleich zum ST-Vizepräsidenten. Der diplomierte Hotelier übernimmt das Vizepräsidium von Catherine Mühlemann.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.