Ein Generationswechsel im Hotel Splendide Royal in Lugano steht an: Adele Naldi unterstützt ihren Vater Roberto Naldi in der Leitung des Hotels als CEO. Adele Naldi wird damit die erste Frau an der Spitze des Tessiner Hauses. Das «Splendide Royal» ist bereits seit 1977 in Besitz der Familie Naldi – der gleichnamigen Hotelkette mit Standorten in Rom, Lugano und Paris.
Adele Naldi absolvierte ihre Ausbildung an der Les Roches International School of Hotel Management in Crans-Montana. Danach sammelte sie Arbeitserfahrungen im Hotel Ritz in London und beim «Principe di Savoia» in Mailand.
«Ich freue mich, meine Kompetenz zur Verfügung zu stellen, um ein neues Kapitel in der langen und prestigeträchtigen Geschichte dieses Hotels zu schreiben», so Adele Naldi.
Generationswechsel auch im Management
Thomas Brugnatelli wird neuer General Manger des «Splendide». Er hat über zwanzig Jahre Erfahrung im Gastgewerbe und Kenntnis über die Luxushotels in der Schweiz. Brugnatelli tritt die Nachfolge von Giuseppe Rossi an, der die Position 16 Jahre lang inne hatte. Er wird dem Unternehmen weiterhin im Verwaltungsrat erhalten bleiben.
«Für mich ist es eine Ehre, für diese Rolle ausgewählt zu werden - insbesondere als Nachfolger von Giuseppe Rossi, der das ‹Splendide› zu vielen wichtigen Auszeichnungen geführt hat. Ich nehme diese spannende Herausforderung an, um Adele Naldi und die ganze Familie zu unterstützen und meinen Beitrag zu dieser wunderbaren, langen Geschichte zu leisten», so Brugnatelli. (mm)

Rochade
Generationenwechsel im Hotel Splendide Royal Lugano

Fachbeitrag: Wasseranalysen
Messung von Mikrobiologie in Wassersystemen
Mikrobiologie in Trink- und Kühlwassersystemen kann die Gesundheit gefährden und hohe Kosten verursachen. Deshalb sollten sie professionell beprobt und analysiert werden, um aus den Resultaten optimale Präventionsmassnahmen abzuleiten.

Geschmacksempfinden
Karin Tischer: «Textur und Mundgefühl sind nach wie vor elementar»
Wird unser Geschmacksempfinden langfristig durch Trends, Umweltveränderungen oder gar Technik neu definiert? Foodtrendforscherin Karin Tischer klärt auf.
Post aus Warschau
Expats sind die besten Influencer
Mit kreativen Kampagnen, gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Networking
Ostschweiz fördert Dialog zwischen Kultur und Tourismus
Beim zweiten Kultur- und Tourismuscamp in St. Gallen trafen sich rund 35 Fachpersonen zum offenen Austausch. Im Fokus standen neue Ideen, konkrete Projektansätze und der Dialog zwischen Kultur und Tourismus als Basis für gemeinsame Entwicklungen.

Entschädigung
L-GAV entlastet Betriebe bei Weiterbildungen
Weiterbildungen stärken die Fachkompetenz der Mitarbeitenden. Dank dem L-GAV erhalten Betriebe finanzielle Entlastung für Arbeitsausfälle während den Kursen.

Bilanz
Leukerbad profitiert vom Magic Pass
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste. Grund dafür waren gute Schneeverhältnisse, neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes.

Fachbeitrag: Wasseranalysen
Messung von Mikrobiologie in Wassersystemen
Mikrobiologie in Trink- und Kühlwassersystemen kann die Gesundheit gefährden und hohe Kosten verursachen. Deshalb sollten sie professionell beprobt und analysiert werden, um aus den Resultaten optimale Präventionsmassnahmen abzuleiten.

Geschmacksempfinden
Karin Tischer: «Textur und Mundgefühl sind nach wie vor elementar»
Wird unser Geschmacksempfinden langfristig durch Trends, Umweltveränderungen oder gar Technik neu definiert? Foodtrendforscherin Karin Tischer klärt auf.
Post aus Warschau
Expats sind die besten Influencer
Mit kreativen Kampagnen, gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Networking
Ostschweiz fördert Dialog zwischen Kultur und Tourismus
Beim zweiten Kultur- und Tourismuscamp in St. Gallen trafen sich rund 35 Fachpersonen zum offenen Austausch. Im Fokus standen neue Ideen, konkrete Projektansätze und der Dialog zwischen Kultur und Tourismus als Basis für gemeinsame Entwicklungen.

Entschädigung
L-GAV entlastet Betriebe bei Weiterbildungen
Weiterbildungen stärken die Fachkompetenz der Mitarbeitenden. Dank dem L-GAV erhalten Betriebe finanzielle Entlastung für Arbeitsausfälle während den Kursen.

Bilanz
Leukerbad profitiert vom Magic Pass
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste. Grund dafür waren gute Schneeverhältnisse, neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes.

Fachbeitrag: Wasseranalysen
Messung von Mikrobiologie in Wassersystemen
Mikrobiologie in Trink- und Kühlwassersystemen kann die Gesundheit gefährden und hohe Kosten verursachen. Deshalb sollten sie professionell beprobt und analysiert werden, um aus den Resultaten optimale Präventionsmassnahmen abzuleiten.

Geschmacksempfinden
Karin Tischer: «Textur und Mundgefühl sind nach wie vor elementar»
Wird unser Geschmacksempfinden langfristig durch Trends, Umweltveränderungen oder gar Technik neu definiert? Foodtrendforscherin Karin Tischer klärt auf.
Post aus Warschau
Expats sind die besten Influencer
Mit kreativen Kampagnen, gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.