(Medienmitteilung) Grindelwald Tourismus lanciert den Video-Podcast «Dorfgespräch – Geschichten aus den Schweizer Alpen». Die erste Folge wurde am 14. Juni ausgestrahlt. Der Unterländer Fabio Zahnd und Tourismusdirektor Bruno Hauswirth moderieren und laden jeden Monat einen Gast aus Grindelwald ein. Sie kommen aus den Bereichen Sport, Musik, Politik und Gesellschaft.
Die Zuhörer sollen das Bergdorf am Fusse des Eigers auf eine ganz neue Art und Weise kennenlernen, wie es in der Medienmitteilung heisst. Den Zuschauerinnen und Zuschauern sollen Kultur, Geschichte und aktuelle Geschehnisse in Grindelwald nähergebracht werden.
Grindelwald Tourismus erklärt, dass der Podcast vor Ort produziert wird. Einmal in einem Hotel, in einer Alphütte oder in der Gondelbahn, um so authentische Geschichten einzufangen und den Zuschauern einen hautnahen Einblick in das Leben in Grindelwald zu ermöglichen. Damit will der Verein den Dialog mit der Bevölkerung fördern und wichtige Themen öffentlich diskutieren.
Der erste Gast der Video-Podcast Serie war Salvatore Ponzio, Wirt des Hotels & Restaurant Steinbock. Er erzählte die Geschichte, wie er von Süditalien nach Grindelwald gekommen ist und erklärte, wieso der Tourismus ohne ausländische Arbeitskräfte in Grindelwald nicht funktionieren würde.

Vermarktung
Neuer Alpen-Podcast aus Grindelwald

Eröffnung
In der Grindellodge: Alpine Geschichten von Japanern
Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed-and-Breakfast-Haus das Portfolio des Hotelierpaars Justine und Jan Pyott.

Destinationsentwicklung
Grindelwald Tourismus setzt auf datenbasierte Planung
Seit Jahresbeginn arbeitet Grindelwald Tourismus mit Daten des Start-ups Myrate, um Marktentwicklungen zu analysieren. Über «Dashboards Light» können Partnerbetriebe ihre Angebote und Preisstrukturen an die Auslastung und Gästeanforderungen gezielt anpassen.

Jubiläum
Zweisprachiges Skilager «Deux im Schnee» feiert 10. Geburtstag
Seit zehn Jahren kombiniert «Deux im Schnee» Schneesport mit Sprachaustausch für Jugendliche aus der West- und Deutschschweiz. Das Jubiläum wurde in der Jugendherberge Gstaad Saanenland gefeiert.

Bilanz
Grindelwald: Erfolgreiches Jahr dank starker Zusammenarbeit
Mit rund 788’000 Logiernächten erreicht die Hotellerie in Grindelwald im vergangenen Jahr das zweithöchste Übernachtungsergebnis seiner Geschichte. Die Destination setzte zudem auf enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.

Bilanz
Grindelwald schliesst starkes Tourismusjahr ab
Im vergangenen Jahr verzeichnet Grindelwald über 1,6 Millionen Logiernächten und erzielte das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Destination. Besonders die Parahotellerie legte zu.

Rochade
Jan Pyott übernimmt von Stefan Grossniklaus
Jan Pyott übernimmt das Präsidium des Vereins Grindelwald Hotels. Er tritt die Nachfolge von Stefan Grossniklaus an. Sven Stettler wird neu in den Vorstand gewählt.

Bergbahnen
Kanton Bern priorisiert Erneuerung der Firstbahn
Der Kanton erachtet das Projekt zur Erneuerung der Grindelwalder Firstbahn für den Tourismus in der Region als wichtig. Der Regierungsrat will die Prüfung des Vorhabens prioritär behandeln.

Kurz & bündig
Das Erbe der Familie fortführen
Stefanie Bohren, neue Co-Gastgeberin im Hotel Cabana in Grindelwald, findet bei ihren Haustieren den Ausgleich und lässt sich von ihrem Partner Dominik gerne inspirieren.

Das Gespräch
Urs Kessler: Anders als alle anderen
Er mag es gar nicht, wenn man ihn als «König des Berner Oberlandes» bezeichnet. Und doch: Urs Kessler ist der wohl einflussreichste Bergbahnenmanager Europas. Ein Gespräch mit einem Chrampfer, der immer seinen eigenen Weg gegangen ist – und damit Erfolg hatte.

Versteigerung
Historische Pfingstegg-Seilbahnkabine wird versteigert
Die Luftseilbahn Grindelwald Pfingstegg AG versteigert im Zuge ihrer Modernisierung eine Kabine von 1967. Das historische Modell im Chalet-Stil prägte jahrzehntelang das Bild der Bahn.

Eröffnung
In der Grindellodge: Alpine Geschichten von Japanern
Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed-and-Breakfast-Haus das Portfolio des Hotelierpaars Justine und Jan Pyott.

Destinationsentwicklung
Grindelwald Tourismus setzt auf datenbasierte Planung
Seit Jahresbeginn arbeitet Grindelwald Tourismus mit Daten des Start-ups Myrate, um Marktentwicklungen zu analysieren. Über «Dashboards Light» können Partnerbetriebe ihre Angebote und Preisstrukturen an die Auslastung und Gästeanforderungen gezielt anpassen.

Jubiläum
Zweisprachiges Skilager «Deux im Schnee» feiert 10. Geburtstag
Seit zehn Jahren kombiniert «Deux im Schnee» Schneesport mit Sprachaustausch für Jugendliche aus der West- und Deutschschweiz. Das Jubiläum wurde in der Jugendherberge Gstaad Saanenland gefeiert.

Bilanz
Grindelwald: Erfolgreiches Jahr dank starker Zusammenarbeit
Mit rund 788’000 Logiernächten erreicht die Hotellerie in Grindelwald im vergangenen Jahr das zweithöchste Übernachtungsergebnis seiner Geschichte. Die Destination setzte zudem auf enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.

Bilanz
Grindelwald schliesst starkes Tourismusjahr ab
Im vergangenen Jahr verzeichnet Grindelwald über 1,6 Millionen Logiernächten und erzielte das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Destination. Besonders die Parahotellerie legte zu.

Rochade
Jan Pyott übernimmt von Stefan Grossniklaus
Jan Pyott übernimmt das Präsidium des Vereins Grindelwald Hotels. Er tritt die Nachfolge von Stefan Grossniklaus an. Sven Stettler wird neu in den Vorstand gewählt.

Bergbahnen
Kanton Bern priorisiert Erneuerung der Firstbahn
Der Kanton erachtet das Projekt zur Erneuerung der Grindelwalder Firstbahn für den Tourismus in der Region als wichtig. Der Regierungsrat will die Prüfung des Vorhabens prioritär behandeln.

Kurz & bündig
Das Erbe der Familie fortführen
Stefanie Bohren, neue Co-Gastgeberin im Hotel Cabana in Grindelwald, findet bei ihren Haustieren den Ausgleich und lässt sich von ihrem Partner Dominik gerne inspirieren.

Das Gespräch
Urs Kessler: Anders als alle anderen
Er mag es gar nicht, wenn man ihn als «König des Berner Oberlandes» bezeichnet. Und doch: Urs Kessler ist der wohl einflussreichste Bergbahnenmanager Europas. Ein Gespräch mit einem Chrampfer, der immer seinen eigenen Weg gegangen ist – und damit Erfolg hatte.

Versteigerung
Historische Pfingstegg-Seilbahnkabine wird versteigert
Die Luftseilbahn Grindelwald Pfingstegg AG versteigert im Zuge ihrer Modernisierung eine Kabine von 1967. Das historische Modell im Chalet-Stil prägte jahrzehntelang das Bild der Bahn.

Eröffnung
In der Grindellodge: Alpine Geschichten von Japanern
Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed-and-Breakfast-Haus das Portfolio des Hotelierpaars Justine und Jan Pyott.

Destinationsentwicklung
Grindelwald Tourismus setzt auf datenbasierte Planung
Seit Jahresbeginn arbeitet Grindelwald Tourismus mit Daten des Start-ups Myrate, um Marktentwicklungen zu analysieren. Über «Dashboards Light» können Partnerbetriebe ihre Angebote und Preisstrukturen an die Auslastung und Gästeanforderungen gezielt anpassen.

Jubiläum
Zweisprachiges Skilager «Deux im Schnee» feiert 10. Geburtstag
Seit zehn Jahren kombiniert «Deux im Schnee» Schneesport mit Sprachaustausch für Jugendliche aus der West- und Deutschschweiz. Das Jubiläum wurde in der Jugendherberge Gstaad Saanenland gefeiert.

Bilanz
Grindelwald: Erfolgreiches Jahr dank starker Zusammenarbeit
Mit rund 788’000 Logiernächten erreicht die Hotellerie in Grindelwald im vergangenen Jahr das zweithöchste Übernachtungsergebnis seiner Geschichte. Die Destination setzte zudem auf enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.