
Sesselrücken
Neuer Gastgeber im Reka-Feriendorf Lugano
Cajacob ist aktuell Resident Manager im Parkhotel Brenscino Brissago, welches zur Schweizer Reisekasse Reka gehört. Zuvor war er stellvertretender Direktor im Tessiner Parkhotel tätig. Der Bündner absolvierte die EHL Swiss School of Tourism and Hospitality in Passugg. Danach arbeitete er unter anderem als Assistant F&B Manager im «Alpine Rock». Es folgte eine Anstellung bei der Seven Gastro Group. Dort hatte Cajacob zuerst den Posten des Restaurantmanager im Ristorante Asia inne und wurde danach F&B Manager. Bevor der künftige Gastgeber sich der Reka anschloss, war er im Hotel Belvedere in Locarno als Event Manager und F&B Manager tätig. (mm)

Nachgefragt
Samuel Bichsel: «Für das neue Mürren Palace gab es keine einzige Einsprache»
Nach umfassenden Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten feiert das Hotel Mürren Palace im Dezember Eröffnung. Samuel Bichsel gibt im Interview Auskünfte zu seiner Motivation, das Hotel auf 1650 Metern über Meer zu führen, und wie er Ortsansässige ins Restaurant locken will.

Bilanz
Schweizer Parahotellerie mit eingetrübter Sommersaison
Die Schweizer Parahotellerie hat einen durchzogenen Sommer hinter sich. Denn die Einheimischen reisten wieder zahlreicher ins Ausland und das nasse Wetter schlug auf die Buchungen. Dafür sieht der Winter gut aus.

Neue Regionalpolitik
Kanton Bern unterstützt Neubau des Reka-Feriendorfs an der Lenk
Der Berner Regierungsrat bewilligt 5 Millionen Franken für den Neubau des Reka-Feriendorfes an der Lenk.

Ausbau
Reka will binnen fünf Jahren 100 Millionen Franken investieren
Die Schweizer Reisekasse will ihr Feriendorf-Image ablegen. Das Unternehmen will rund 100 Millionen Franken für Erneuerung und Ausbau des Angebots investieren.

Rochade
Urnäsch: Reka-Dorf und Krone spannen zusammen
Astrid Heinrich übernimmt ab Juni die operative Leitung des Reka-Feriendorfs und des Hotel-Restaurants Krone in Urnäsch. Ziel der neuen Struktur ist es, Synergien zu nutzen und das Angebot für Gäste auszubauen.

Zahlungsmittel
Reka-Checks auf Papier gibt es bald nicht mehr
Die gedruckten Reka-Checks gibt es ab 2026 nicht mehr. Die Nachfrage nach den vor 60 Jahren eingeführten analogen Checks ist laut der Schweizer Reisekasse stark gesunken. Statt Papier gibt es nur noch die Zahlkarte.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Rochade
Olivier Rihs verstärkt Travel-Start-up Swiss Activities
Swiss Activities gewinnt mit Olivier Rihs einen Spezialisten für digitale Marktplätze. Der ehemalige CEO und Verwaltungsrat von Scout24, TX Markets und der Swiss Marketplace Group soll die Buchungsplattform strategisch weiterentwickeln und ihr Wachstum vorantreiben.

Renovation
Graubünden unterstützt Umbau des Hotel Scaletta
Die Stiftung Scaletta S-chanf erhält für den Umbau des Hotel Scaletta einen Kantonsbeitrag von 850'000 Franken. Nach der Renovation soll das Hotel 36 Zimmer bieten und ab Herbst 2026 in Betrieb gehen.

Bilanz
Schweizer Reisekasse Reka erzielt Rekordumsatz
2024 erwirtschaftete die Schweizer Reisekasse Reka mit 103,6 Millionen Franken einen Rekordumsatz. Besonders erfolgreich waren das Feriengeschäft, der Swiss Holiday Park und das Mobilitätsangebot Reka-Rail+.

Nachgefragt
Samuel Bichsel: «Für das neue Mürren Palace gab es keine einzige Einsprache»
Nach umfassenden Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten feiert das Hotel Mürren Palace im Dezember Eröffnung. Samuel Bichsel gibt im Interview Auskünfte zu seiner Motivation, das Hotel auf 1650 Metern über Meer zu führen, und wie er Ortsansässige ins Restaurant locken will.

Bilanz
Schweizer Parahotellerie mit eingetrübter Sommersaison
Die Schweizer Parahotellerie hat einen durchzogenen Sommer hinter sich. Denn die Einheimischen reisten wieder zahlreicher ins Ausland und das nasse Wetter schlug auf die Buchungen. Dafür sieht der Winter gut aus.

Neue Regionalpolitik
Kanton Bern unterstützt Neubau des Reka-Feriendorfs an der Lenk
Der Berner Regierungsrat bewilligt 5 Millionen Franken für den Neubau des Reka-Feriendorfes an der Lenk.

Ausbau
Reka will binnen fünf Jahren 100 Millionen Franken investieren
Die Schweizer Reisekasse will ihr Feriendorf-Image ablegen. Das Unternehmen will rund 100 Millionen Franken für Erneuerung und Ausbau des Angebots investieren.

Rochade
Urnäsch: Reka-Dorf und Krone spannen zusammen
Astrid Heinrich übernimmt ab Juni die operative Leitung des Reka-Feriendorfs und des Hotel-Restaurants Krone in Urnäsch. Ziel der neuen Struktur ist es, Synergien zu nutzen und das Angebot für Gäste auszubauen.

Zahlungsmittel
Reka-Checks auf Papier gibt es bald nicht mehr
Die gedruckten Reka-Checks gibt es ab 2026 nicht mehr. Die Nachfrage nach den vor 60 Jahren eingeführten analogen Checks ist laut der Schweizer Reisekasse stark gesunken. Statt Papier gibt es nur noch die Zahlkarte.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Rochade
Olivier Rihs verstärkt Travel-Start-up Swiss Activities
Swiss Activities gewinnt mit Olivier Rihs einen Spezialisten für digitale Marktplätze. Der ehemalige CEO und Verwaltungsrat von Scout24, TX Markets und der Swiss Marketplace Group soll die Buchungsplattform strategisch weiterentwickeln und ihr Wachstum vorantreiben.

Renovation
Graubünden unterstützt Umbau des Hotel Scaletta
Die Stiftung Scaletta S-chanf erhält für den Umbau des Hotel Scaletta einen Kantonsbeitrag von 850'000 Franken. Nach der Renovation soll das Hotel 36 Zimmer bieten und ab Herbst 2026 in Betrieb gehen.

Bilanz
Schweizer Reisekasse Reka erzielt Rekordumsatz
2024 erwirtschaftete die Schweizer Reisekasse Reka mit 103,6 Millionen Franken einen Rekordumsatz. Besonders erfolgreich waren das Feriengeschäft, der Swiss Holiday Park und das Mobilitätsangebot Reka-Rail+.

Nachgefragt
Samuel Bichsel: «Für das neue Mürren Palace gab es keine einzige Einsprache»
Nach umfassenden Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten feiert das Hotel Mürren Palace im Dezember Eröffnung. Samuel Bichsel gibt im Interview Auskünfte zu seiner Motivation, das Hotel auf 1650 Metern über Meer zu führen, und wie er Ortsansässige ins Restaurant locken will.

Bilanz
Schweizer Parahotellerie mit eingetrübter Sommersaison
Die Schweizer Parahotellerie hat einen durchzogenen Sommer hinter sich. Denn die Einheimischen reisten wieder zahlreicher ins Ausland und das nasse Wetter schlug auf die Buchungen. Dafür sieht der Winter gut aus.