Schweiz Tourismus (ST) übergibt per 1. Dezember die Verantwortung für den Markt Japan an Paolo Lunardi. Er folgt auf Sara Roloff, welche das Unternehmen Ende Jahr verlassen wird.
Lunardi wird in Tokio ein Team mit zwei Mitarbeiterinnen führen. Gemeinsam sollen sie dafür sorgen, dass die Schweiz vor allem bei den jüngeren Generationen attraktiv ist. ST Japan richtet die künftigen Marketing-Aktivitäten deshalb zunehmend auch auf die «Affluent Millenials» aus.
Globale Erfahrung für Tokio
Der künftige Marktleiter Japan absolvierte die Tourismus- und Hotelfachschule in Bellinzona und begann seine berufliche Laufbahn bereits 2009 bei ST als Praktikant in New York. Danach folgten verschiedene Stationen sowohl bei touristischen Partnern – unter anderem bei Ticino Turismo und Zürich Tourismus – als auch bei mehreren internationalen ST-Niederlassungen.
Die Aufgabenbereiche des Tessiners bewegten sich jeweils innerhalb der gesamten Bandbreite der Schweizer Tourismuspromotion: vom Marketing, der Medienarbeit, über Social-Media-Aktivitäten bis hin zu den Trade Relations. Lunardi war zuletzt bei ST in New York als «Head of Trade Relations North America» tätig.
Der japanische Markt
Japanische Reisende gehörten zu den ersten Gästen aus Asien, welche in der Schweiz Ferien machten. 2019, im letzten «normalen» Jahr vor der Pandemie, kamen von japanischen Touristinnen und Touristen 389'000 Logiernächte zustande. Mit durchschnittlichen Tagesausgaben von 300 Franken pro Person gehören diese Gäste mit zu den ausgabefreudigsten im Land.
Die Folgen der Pandemie auf das Reiseverhalten in Japan wirken nach wie vor nach, dazu kommen geopolitische und wirtschaftliche Sorgen, wie der schwache Yen. Dies sind Ursachen für die noch ausstehende vollständigen Erholung der Hotelübernachtungen. Im Jahr 2022 zählte die Schweizer Hotellerie 84'000 Logiernächte durch japanische Gäste. Das sind 79 Prozent im Vergleich zu 2019. Trotzdem: die Schweiz ist in Japan nach wie vor gut positioniert und rangiert seit dem Ende der Pandemie sogar unter den besonders begehrten Übersee-Ferienzielen. (mm)

Sesselrücken
Paolo Lunardi übernimmt Marktleitung Japan

Rochade
Verstärkung für Verwaltungsrat von Bündner Ferienregion
Tina Boetsch und Peder Caviezel stossen neu zum Verwaltungsrat der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG. Sie folgen auf Viktor Glaser und Fadri Riatsch.
Meinung
Weshalb Kunst ins Hotel und nicht in die Lagerhalle gehört
Kunst ist ein essenzieller Bestandteil des Hotel The Dolder Grand und unserer Philosophie. Sie ist lebendig, wird wahrgenommen, geschätzt und regt zum Austausch an.

Rochade
Peter Staub ist neuer CEO den Bergbahnen Flumserberg
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Wettbewerb
Remo Messerli gewinnt «La Cuisine des Jeunes 2025»
An der 23. Ausgabe des Kochwettbewerbs «La Cuisine des Jeunes» überzeugte Remo Messerli vom Restaurant Wein & Sein in Bern mit seinem Gericht rund ums Schweizer Schwein.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Bergbahnen im Winter mit 11 Prozent mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen eine erfolgreiche Saison: Im Winter 2024/25 stieg die Gästezahl um elf Prozent – so viel wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Besonders kleinere und tiefer gelegene Gebiete profitierten.

Lärm
Räume reden – manchmal zu laut
Gutes Design allein reicht nicht: Patrick Dietrich, Direktor Hotels Waldhaus Sils, plädiert für mehr Aufmerksamkeit auf Akustik und Raumklima – schon bei der Planung von Hotelräumen.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Destinationsentwicklung
Mattertaler Initiative stellt Erlebnisraum-Projekte vor
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers, ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt.

Rochade
Verstärkung für Verwaltungsrat von Bündner Ferienregion
Tina Boetsch und Peder Caviezel stossen neu zum Verwaltungsrat der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG. Sie folgen auf Viktor Glaser und Fadri Riatsch.
Meinung
Weshalb Kunst ins Hotel und nicht in die Lagerhalle gehört
Kunst ist ein essenzieller Bestandteil des Hotel The Dolder Grand und unserer Philosophie. Sie ist lebendig, wird wahrgenommen, geschätzt und regt zum Austausch an.

Rochade
Peter Staub ist neuer CEO den Bergbahnen Flumserberg
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Wettbewerb
Remo Messerli gewinnt «La Cuisine des Jeunes 2025»
An der 23. Ausgabe des Kochwettbewerbs «La Cuisine des Jeunes» überzeugte Remo Messerli vom Restaurant Wein & Sein in Bern mit seinem Gericht rund ums Schweizer Schwein.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Bergbahnen im Winter mit 11 Prozent mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen eine erfolgreiche Saison: Im Winter 2024/25 stieg die Gästezahl um elf Prozent – so viel wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Besonders kleinere und tiefer gelegene Gebiete profitierten.

Lärm
Räume reden – manchmal zu laut
Gutes Design allein reicht nicht: Patrick Dietrich, Direktor Hotels Waldhaus Sils, plädiert für mehr Aufmerksamkeit auf Akustik und Raumklima – schon bei der Planung von Hotelräumen.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Destinationsentwicklung
Mattertaler Initiative stellt Erlebnisraum-Projekte vor
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers, ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt.

Rochade
Verstärkung für Verwaltungsrat von Bündner Ferienregion
Tina Boetsch und Peder Caviezel stossen neu zum Verwaltungsrat der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG. Sie folgen auf Viktor Glaser und Fadri Riatsch.
Meinung
Weshalb Kunst ins Hotel und nicht in die Lagerhalle gehört
Kunst ist ein essenzieller Bestandteil des Hotel The Dolder Grand und unserer Philosophie. Sie ist lebendig, wird wahrgenommen, geschätzt und regt zum Austausch an.