Am 9. Branchentalk Tourismus trafen sich rund 80 CEO und CFO von Schweizer Tourismusunternehmen sowie Investorinnen und Investoren im Victoria-Jungfrau Grandhotel in Interlaken. Veranstalter des Austauschanlasses war die Finanzplattform Schweizeraktien.net. In diesem Jahr standen die Themen Fachkräftemangel und fehlender Wohnraum in touristischen Regionen im Fokus.
Der CEO der Weisse Arena-Gruppe Markus Wolf machte am Branchentalk Tourismus deutlich, dass es sich beim Fachkräftemangel um ein strukturelles Problem handelt. Bedingt durch die demografische Entwicklung in der Schweiz würden in den kommenden Jahren weniger Menschen ins Arbeitsleben eintreten als abtreten. Da in den klassischen Zuwanderungsländern Deutschland, Österreich, Spanien und Portugal die demografische Lage ähnlich sei, könne man die Lücke nicht durch Fachkräfte aus dem Ausland schliessen.
Urs Kessler, CEO der Jungfraubahnen, und Raphael Krucker von Andermatt Swiss Alps zeigten ihre Strategien zur Mitarbeiterrekrutierung auf. Dazu gehört unter anderem ein hohes Mass an Wertschätzung, das den Bewerberinnen und Bewerbern bereits zu Beginn des Rekrutierungsprozesses entgegengebracht wird. Andermatt Swiss Alps lädt zu zweitägigen Bewerbungstagen ein. Die Gespräche finden während einer Gondelfahrt statt.
Fehlender Wohnraum als Herausforderung
Eine weitere Herausforderung für die Tourismusbranche ist der fehlende Wohnraum. Dieser sei der häufigste Grund für Absagen, waren sich die Referentinnen und Referenten einig. Ein Diskussionspunkt war, ob die Bereitstellung von Wohnraum eine öffentliche oder privatwirtschaftliche Aufgabe sei. Für das Bergbahnunternehmen Jungfraubahnen steht fest, dass es das Problem als führendes Tourismusunternehmen in der Region selbst in die Hand nehmen will. Andermatt Swiss Alps bietet bereits Wohnungen aus ihrem Vermietungsportfolio für Mitarbeitende an.
Der gewinnbringende Verkauf sogenannter altrechtlicher Wohnungen in Tourismusregionen entzieht dem Markt bezahlbaren Wohnraum. Christine Seidler von der FH-Graubünden zeigte an einem Beispiel auf, wie sich gerade durch eine sinnvolle Umnutzung solcher Gebäude neuer Wohnraum schaffen lässt. Zum Abschluss waren sich die Anwesenden einig, dass eine enge Zusammenarbeit von Gemeinden sowie öffentlichen und privaten Liegenschaftsbesitzern notwendig ist, um das Wohnraumproblem zu lösen. Für Investorinnen und Investoren könnten sich so neue Anlagemöglichkeiten ergeben. (mm)
Impressionen zum Event

Austausch
Tourismusbranche tauscht sich über Fachkräftemangel aus

Post aus Toronto
Zwischen Ahornsirup und Alpenpanorama
Kanadierinnen und Kanadier schätzen erlebbare Regionalität, echte Begegnungen und kompakte Städte – ideale Voraussetzungen, um die Schweiz als Reiseziel mit Charakter erfolgreich zu positionieren.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Best Practice: Podcast
«Ein Podcast muss nicht perfekt sein – aber relevant»
Schweiz Tourismus nutzt mit dem «Tourismus-Briefing» und dem «Point Touristique» zwei Kurzpodcasts, um regelmässig über aktuelle touristische Angebote zu informieren. Markus Tschannen erklärt, wie er das Format entwickelt hat – und weshalb Podcasts auch für Hotels interessant sind.

Rochade
Neues Präsidium, neue Impulse bei Nidwalden Tourismus
An der Generalversammlung von Nidwalden Tourismus in Emmetten standen die Wahlen im Zentrum: Bruno Christen übernimmt das Präsidium, Beatrice Zimmermann wird Vizepräsidentin. Neu im Vorstand: Andres Lietha vom Culinarium Alpinum in Stans.
Gastkommentar
Trumps Zweihänder und der Schweizer Tourismus
2024 sorgten US-Gäste für Rekordzahlen. Doch Donald Trumps Kurswechsel birgt Risiken: Ein starker Franken und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen die Nachfrage.

Geopolitische Spannungen
US-Markt bleibt trotz Sturmfront stabil
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.

Wanderwege
Post-Förderpreis 2025 geht ins Puschlav und ins Haslital
Zwei Projekte zur Aufwertung des Schweizer Wanderwegnetzes erhalten den diesjährigen Post-Förderpreis. Die Auszeichnung geht an den Verein Il Risveglio im Puschlav und die Gemeinde Schattenhalb im Haslital – für ihre innovativen Beiträge zu sicheren und naturnahen Wandererlebnissen.

Rochade
Artemis Truffer neu im Vorstand von Graubünden Ferien
Artemis Truffer nimmt neu Einsitz im Vorstand von Graubünden Ferien. Sie folgt auf Eliane Bernasocchi-Volken. Der Tourismusverband zieht an der Generalversammlung eine positive Jahresbilanz.
Post aus Toronto
Zwischen Ahornsirup und Alpenpanorama
Kanadierinnen und Kanadier schätzen erlebbare Regionalität, echte Begegnungen und kompakte Städte – ideale Voraussetzungen, um die Schweiz als Reiseziel mit Charakter erfolgreich zu positionieren.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Best Practice: Podcast
«Ein Podcast muss nicht perfekt sein – aber relevant»
Schweiz Tourismus nutzt mit dem «Tourismus-Briefing» und dem «Point Touristique» zwei Kurzpodcasts, um regelmässig über aktuelle touristische Angebote zu informieren. Markus Tschannen erklärt, wie er das Format entwickelt hat – und weshalb Podcasts auch für Hotels interessant sind.

Rochade
Neues Präsidium, neue Impulse bei Nidwalden Tourismus
An der Generalversammlung von Nidwalden Tourismus in Emmetten standen die Wahlen im Zentrum: Bruno Christen übernimmt das Präsidium, Beatrice Zimmermann wird Vizepräsidentin. Neu im Vorstand: Andres Lietha vom Culinarium Alpinum in Stans.
Gastkommentar
Trumps Zweihänder und der Schweizer Tourismus
2024 sorgten US-Gäste für Rekordzahlen. Doch Donald Trumps Kurswechsel birgt Risiken: Ein starker Franken und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen die Nachfrage.

Geopolitische Spannungen
US-Markt bleibt trotz Sturmfront stabil
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.

Wanderwege
Post-Förderpreis 2025 geht ins Puschlav und ins Haslital
Zwei Projekte zur Aufwertung des Schweizer Wanderwegnetzes erhalten den diesjährigen Post-Förderpreis. Die Auszeichnung geht an den Verein Il Risveglio im Puschlav und die Gemeinde Schattenhalb im Haslital – für ihre innovativen Beiträge zu sicheren und naturnahen Wandererlebnissen.

Rochade
Artemis Truffer neu im Vorstand von Graubünden Ferien
Artemis Truffer nimmt neu Einsitz im Vorstand von Graubünden Ferien. Sie folgt auf Eliane Bernasocchi-Volken. Der Tourismusverband zieht an der Generalversammlung eine positive Jahresbilanz.
Post aus Toronto
Zwischen Ahornsirup und Alpenpanorama
Kanadierinnen und Kanadier schätzen erlebbare Regionalität, echte Begegnungen und kompakte Städte – ideale Voraussetzungen, um die Schweiz als Reiseziel mit Charakter erfolgreich zu positionieren.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.