Am 9. Branchentalk Tourismus trafen sich rund 80 CEO und CFO von Schweizer Tourismusunternehmen sowie Investorinnen und Investoren im Victoria-Jungfrau Grandhotel in Interlaken. Veranstalter des Austauschanlasses war die Finanzplattform Schweizeraktien.net. In diesem Jahr standen die Themen Fachkräftemangel und fehlender Wohnraum in touristischen Regionen im Fokus.
Der CEO der Weisse Arena-Gruppe Markus Wolf machte am Branchentalk Tourismus deutlich, dass es sich beim Fachkräftemangel um ein strukturelles Problem handelt. Bedingt durch die demografische Entwicklung in der Schweiz würden in den kommenden Jahren weniger Menschen ins Arbeitsleben eintreten als abtreten. Da in den klassischen Zuwanderungsländern Deutschland, Österreich, Spanien und Portugal die demografische Lage ähnlich sei, könne man die Lücke nicht durch Fachkräfte aus dem Ausland schliessen.
Urs Kessler, CEO der Jungfraubahnen, und Raphael Krucker von Andermatt Swiss Alps zeigten ihre Strategien zur Mitarbeiterrekrutierung auf. Dazu gehört unter anderem ein hohes Mass an Wertschätzung, das den Bewerberinnen und Bewerbern bereits zu Beginn des Rekrutierungsprozesses entgegengebracht wird. Andermatt Swiss Alps lädt zu zweitägigen Bewerbungstagen ein. Die Gespräche finden während einer Gondelfahrt statt.
Fehlender Wohnraum als Herausforderung
Eine weitere Herausforderung für die Tourismusbranche ist der fehlende Wohnraum. Dieser sei der häufigste Grund für Absagen, waren sich die Referentinnen und Referenten einig. Ein Diskussionspunkt war, ob die Bereitstellung von Wohnraum eine öffentliche oder privatwirtschaftliche Aufgabe sei. Für das Bergbahnunternehmen Jungfraubahnen steht fest, dass es das Problem als führendes Tourismusunternehmen in der Region selbst in die Hand nehmen will. Andermatt Swiss Alps bietet bereits Wohnungen aus ihrem Vermietungsportfolio für Mitarbeitende an.
Der gewinnbringende Verkauf sogenannter altrechtlicher Wohnungen in Tourismusregionen entzieht dem Markt bezahlbaren Wohnraum. Christine Seidler von der FH-Graubünden zeigte an einem Beispiel auf, wie sich gerade durch eine sinnvolle Umnutzung solcher Gebäude neuer Wohnraum schaffen lässt. Zum Abschluss waren sich die Anwesenden einig, dass eine enge Zusammenarbeit von Gemeinden sowie öffentlichen und privaten Liegenschaftsbesitzern notwendig ist, um das Wohnraumproblem zu lösen. Für Investorinnen und Investoren könnten sich so neue Anlagemöglichkeiten ergeben. (mm)
Impressionen zum Event

Austausch
Tourismusbranche tauscht sich über Fachkräftemangel aus

Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Rochade
Markus Binkert ist neuer Vizepräsident von Schweiz Tourismus
Markus Binkert, CEO der SV Group, nimmt im Vorstand von Schweiz Tourismus Einsitz. Der Bundesrat wählte ihn zugleich zum ST-Vizepräsidenten. Der diplomierte Hotelier übernimmt das Vizepräsidium von Catherine Mühlemann.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Rücktritt
Nicolò Paganini tritt als STV-Präsident zurück
Inmitten der politischen Diskussion um die Tourismusförderung gibt Nicolò Paganini per Ende August das Präsidium des Schweizer Tourismus-Verbands ab. Im Interview erklärt der St. Galler Die-Mitte-Nationalrat seine Beweggründe.

Bilanz
Ausländische Gäste sorgen für starke Wintersaison
Dank guter Schneeverhältnisse und vielen Gästen aus dem Ausland verzeichnet der Schweizer Tourismus einen starken Winter. Laut ersten Einschätzungen von Schweiz Tourismus wurden die Zahlen der Vorsaison übertroffen.

Klein aber fein
Jodelerlebnis Grimmijutz: Draussen jodeln lernen
Jodeln ist gut für die Seele, aber nicht einfach zu lernen. Oder doch? Seit letztem Frühling können Familien auf der Grimmialp im Naturpark Diemtigtal unter Anleitung der Jodlerin Miss Helvetia ein Jodellied einüben.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Branchentreffen
Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus
48 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich in Murten zum VSTM-Work Café «Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus». Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und der SBB statt.

Jubiläum
Twerenbold Reisen Gruppe feiert 130-Jahre-Jubiläum
Über 3500 Gäste besuchten das «Ferienfest» der Twerenbold Reisen Gruppe in Baden-Rütihof. Die Veranstaltung fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Familienunternehmens statt.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Rochade
Markus Binkert ist neuer Vizepräsident von Schweiz Tourismus
Markus Binkert, CEO der SV Group, nimmt im Vorstand von Schweiz Tourismus Einsitz. Der Bundesrat wählte ihn zugleich zum ST-Vizepräsidenten. Der diplomierte Hotelier übernimmt das Vizepräsidium von Catherine Mühlemann.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Rücktritt
Nicolò Paganini tritt als STV-Präsident zurück
Inmitten der politischen Diskussion um die Tourismusförderung gibt Nicolò Paganini per Ende August das Präsidium des Schweizer Tourismus-Verbands ab. Im Interview erklärt der St. Galler Die-Mitte-Nationalrat seine Beweggründe.

Bilanz
Ausländische Gäste sorgen für starke Wintersaison
Dank guter Schneeverhältnisse und vielen Gästen aus dem Ausland verzeichnet der Schweizer Tourismus einen starken Winter. Laut ersten Einschätzungen von Schweiz Tourismus wurden die Zahlen der Vorsaison übertroffen.

Klein aber fein
Jodelerlebnis Grimmijutz: Draussen jodeln lernen
Jodeln ist gut für die Seele, aber nicht einfach zu lernen. Oder doch? Seit letztem Frühling können Familien auf der Grimmialp im Naturpark Diemtigtal unter Anleitung der Jodlerin Miss Helvetia ein Jodellied einüben.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Branchentreffen
Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus
48 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich in Murten zum VSTM-Work Café «Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus». Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und der SBB statt.

Jubiläum
Twerenbold Reisen Gruppe feiert 130-Jahre-Jubiläum
Über 3500 Gäste besuchten das «Ferienfest» der Twerenbold Reisen Gruppe in Baden-Rütihof. Die Veranstaltung fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Familienunternehmens statt.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Rochade
Markus Binkert ist neuer Vizepräsident von Schweiz Tourismus
Markus Binkert, CEO der SV Group, nimmt im Vorstand von Schweiz Tourismus Einsitz. Der Bundesrat wählte ihn zugleich zum ST-Vizepräsidenten. Der diplomierte Hotelier übernimmt das Vizepräsidium von Catherine Mühlemann.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Rücktritt
Nicolò Paganini tritt als STV-Präsident zurück
Inmitten der politischen Diskussion um die Tourismusförderung gibt Nicolò Paganini per Ende August das Präsidium des Schweizer Tourismus-Verbands ab. Im Interview erklärt der St. Galler Die-Mitte-Nationalrat seine Beweggründe.