Mehr als 160 Ausstellende nahmen an der dritten Ausgabe der Gastia teil – 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Über 8500 Fachbesuchende aus der Grossregion Ostschweiz und Graubünden sowie darüber hinaus strömten vom 23. bis 25. März auf das Gelände der Olma Messen St. Gallen.

«Die Ausstellenden schätzen die hohe Qualität der Fachgespräche und die Zusammensetzung des Publikums», so Gastia-Messeleiterin Viviane Stadler. Marc Diener, Verkaufsleiter Professional bei Steinfels Swiss, bestätigt: «An der Gastia treffen wir auf potenzielle Kundinnen und Kunden, die wir sonst nicht erreichen würden. Wir schätzen den niederschwelligen Austausch mit aufstrebenden sowie etablierten Gastronominnen und Gastronomen».

Mit der steigenden Zahl an Ausstellenden und Besuchenden bestätige die Gastia, dass sie ein zentrales Bedürfnis der Hospitality-Branche erfülle. «Die Resonanz zeigt, wie wichtig qualitativ hochwertige B2B-Messen für den Austausch und die Weiterentwicklung der Branche sind», sagt Katrin Meyerhans, Leiterin Produkte bei den Olma Messen St. Gallen. «Im Einklang mit unserer Strategie, die insbesondere die Entwicklung neuer Fachmessen vorsieht, freuen wir uns, diesen Erfolgskurs fortzusetzen.»

Ein Tag für die Talente von morgen
Am letzten Tag stand der Nachwuchs im Mittelpunkt: Fast 150 angehende Fachkräfte nahmen am «Tag des Nachwuchses» teil. Unter dem Motto «Von Lernenden für Lernende» erhielten sie praxisnahe Einblicke in die Branche und knüpften wertvolle Kontakte. Herumgeführt wurden sie von Studierenden der EHL Hotelfachschule Passugg.

«Ich bin beeindruckt vom Interesse und Engagement der Jugendlichen – so gelingt es uns, den Nachwuchs für eine langfristige Zukunft in der Branche zu begeistern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken», resümiert EHL-Schulleiterin Beatrice Schweighauser.

Die nächste Gastia findet vom 22. bis 24. März 2026 statt. (mm)

Impressionen von der diesjährigen Gastia