Die Schweizer Gastronomiemesse Zagg 2022 ist zurück. Nach einer Pause von vier Jahren wird sie auf dem Messegelände in Luzern vom 23. bis 26. Oktober stattfinden. Während sich die Schweizer Gastronomie-Szene trifft und austauscht, kämpfen dieses Jahr an der Messe 53 Teilnehmende aus 36 Nationen um den Berufsweltmeistertitel in den Bereichen Küche und Restauration. Der 23-jährige Koch Rino Zumbrunn aus Sissach (Gastro Zumbrunn) und die 20-jährige Restaurationsfachfrau Shania Colombo aus Münchenwilen (Schweizerische Hotelfachschule Luzern) treten für die Schweiz an. Weiter wird zum ersten Mal die «Battle of Zagg» ausgetragen. Bei diesem Wettbewerb kochen täglich zwei Betriebe gegeneinander und ein Restaurationsteam übernimmt den Service.
Das Bedürfnis nach Austausch sei in der Branche deutlich spürbar, heisst es in der Medienmitteilung der Messeorganisatoren. Auf der einen Seite würden Aussteller ihre innovativen Lösungen einem Fachpublikum wieder persönlich vorstellen wollen. Die Fachleute aus der Branche auf der anderen Seite würden sich auf neue Impulse für ihren Berufsalltag, auf ein Wiedersehen und Vernetzen in einer inspirierenden Umgebung freuen.
Eine herausfordernde Organisation
Bis für die Messe alles bereit war, war laut den Organisatoren mehr Zeit und Energie nötig als in anderen Jahren. «Die Organisation der diesjährigen Zagg war eine Herausforderung», sagt Messeleiterin Suzanne Galliker. «Es war lange nicht klar, wie sich die Pandemie entwickelt und was möglich sein wird. Doch wir hatten viele gute Gespräche und mündliche Zusagen von Partnern und Ausstellern.»
Neu orientiere sich die «Zagg» an Trendthemen der Branche, wie «Lebensmittel in ihrer ganzen Vielfalt», «Technologie und Produktivität» sowie «Nachhaltigkeit». (mm/fch)

Messe
World Skills und «Battle of Zagg» an Schweizer Gastronomiemesse

Wettbewerb
«Gusto 25»: Sechs Kochlernende ringen um den Sieg
Noch trainieren sie zusammen, aber am Finale der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende schenken sie sich nichts mehr. Mit Talent und Präzision kochen eine Finalistin und fünf Finalisten am «Gusto 25» um den Sieg.

Grenzgänger
Weniger italienisches Personal in Tessiner Gastronomie
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.

Zulieferer
Zentralschweiz: Pistor wächst auf 700 Mitarbeitende
Das Wachstum der Grosshändlerin Pistor hält an: Neu zählt das Rothenburger Unternehmen 700 Mitarbeitende, 100 mehr als noch vor zwei Jahren. Pistor gehört damit zu den grössten Arbeitgebern der Zentralschweiz - und will weitere Stellen schaffen.

Landesausstellung
Winterthur steigt bei Nexpo aus
Aus finanziellen Gründen beendet die Stadt Winterthur die aktive Beteiligung an der Landesausstellung Nexpo. Mit ein Grund: die unklare Mitfinanzierung durch den Bund.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Gastia 2025
Treffpunkt der Ostschweizer Hospitality-Branche
Die dritte Ausgabe der Fach- und Erlebnismesse Gastia zog über 160 Ausstellenden und ein interessiertes Fachpublikum aus der Ostschweiz und Graubünden an.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Fachkräfte
Jungfraubahnen rekrutieren auf dem Sessellift
Die Jungfraubahnen gehen in die nächste Runde Speed-Networking: Auf der Sesselbahn Schilt und auf der Wixi-Bahn konnten sich Interessierte während der Fahrt über Karrieremöglichkeiten beim Unternehmen informieren.

Nachhaltigkeit
Messestandorte rüsten auf: Technik und Nachhaltigkeit
Die Anforderungen an die Messeveranstalter in puncto ökologischer Nachhaltigkeit nehmen zu. Die Olma Messen St. Gallen, Bernexpo und das 2m2c in Montreux zeigen, wie sie ihren CO₂-Fussabdruck senken. Sie investieren in neue Hallen und optimieren Einkauf und Abläufe.

Wettbewerb
«Gusto 25»: Sechs Kochlernende ringen um den Sieg
Noch trainieren sie zusammen, aber am Finale der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende schenken sie sich nichts mehr. Mit Talent und Präzision kochen eine Finalistin und fünf Finalisten am «Gusto 25» um den Sieg.

Grenzgänger
Weniger italienisches Personal in Tessiner Gastronomie
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.

Zulieferer
Zentralschweiz: Pistor wächst auf 700 Mitarbeitende
Das Wachstum der Grosshändlerin Pistor hält an: Neu zählt das Rothenburger Unternehmen 700 Mitarbeitende, 100 mehr als noch vor zwei Jahren. Pistor gehört damit zu den grössten Arbeitgebern der Zentralschweiz - und will weitere Stellen schaffen.

Landesausstellung
Winterthur steigt bei Nexpo aus
Aus finanziellen Gründen beendet die Stadt Winterthur die aktive Beteiligung an der Landesausstellung Nexpo. Mit ein Grund: die unklare Mitfinanzierung durch den Bund.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Gastia 2025
Treffpunkt der Ostschweizer Hospitality-Branche
Die dritte Ausgabe der Fach- und Erlebnismesse Gastia zog über 160 Ausstellenden und ein interessiertes Fachpublikum aus der Ostschweiz und Graubünden an.

Neubau
Reka-Feriendorf: Baustart an der Lenk
Bis Ende 2027 entsteht an der Lenk ein neues Reka-Feriendorf mit Ferienwohnungen, Gastronomie, Wellness und Sportanlagen. Die Bauarbeiten haben nach jahrelanger Planung begonnen.

Fachbeitrag
Smart, flexibel, digital: Potenzial entfalten im F&B
Digitales Check-in und mobile Zimmerschlüssel sind in modernen Hotels längst Standard. Doch wie sieht es in den hoteleigenen Restaurants, Bars und beim Zimmerservice aus? Auch hier können intelligente Systeme die täglichen Abläufe optimieren und das Personal entlasten. Ein Blick in die Hotelfachschule Zürich (HFZ) zeigt Lösungen für eine moderne Hotelgastronomie.

Fachkräfte
Jungfraubahnen rekrutieren auf dem Sessellift
Die Jungfraubahnen gehen in die nächste Runde Speed-Networking: Auf der Sesselbahn Schilt und auf der Wixi-Bahn konnten sich Interessierte während der Fahrt über Karrieremöglichkeiten beim Unternehmen informieren.

Nachhaltigkeit
Messestandorte rüsten auf: Technik und Nachhaltigkeit
Die Anforderungen an die Messeveranstalter in puncto ökologischer Nachhaltigkeit nehmen zu. Die Olma Messen St. Gallen, Bernexpo und das 2m2c in Montreux zeigen, wie sie ihren CO₂-Fussabdruck senken. Sie investieren in neue Hallen und optimieren Einkauf und Abläufe.

Wettbewerb
«Gusto 25»: Sechs Kochlernende ringen um den Sieg
Noch trainieren sie zusammen, aber am Finale der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende schenken sie sich nichts mehr. Mit Talent und Präzision kochen eine Finalistin und fünf Finalisten am «Gusto 25» um den Sieg.

Grenzgänger
Weniger italienisches Personal in Tessiner Gastronomie
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.

Zulieferer
Zentralschweiz: Pistor wächst auf 700 Mitarbeitende
Das Wachstum der Grosshändlerin Pistor hält an: Neu zählt das Rothenburger Unternehmen 700 Mitarbeitende, 100 mehr als noch vor zwei Jahren. Pistor gehört damit zu den grössten Arbeitgebern der Zentralschweiz - und will weitere Stellen schaffen.