Appenzellerland Tourismus AI eröffnete anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums eine Wanderausstellung mit dreissig historischen Bildern in Weissbad. Die grossformatigen Abzüge zeigen die Entwicklung des Tourismus im vergangenen Jahrhundert am Beispiel von Gästen, Gastgebern und touristischen Angeboten aus der jeweiligen Zeit. Sie machen Veränderungen sichtbar und lassen Verschwundenes aufleben. Zudem sollen die Bilder nostalgische Gefühle, Neugierde und Rätselfreude wecken, heisst es in einer Mitteilung.
Die Aufnahmen stammen aus den Fotobeständen vom Museum Appenzell und dem Landesarchiv Appenzell Innerrhoden. Der Auftakt der Ausstellung findet nahe der ehemaligen Käserei beim Hof Weissbad statt. Im Anschluss tourt die Ausstellung bis Ende Jahr durch alle Ortschaften im inneren Landesteil. Hie und da werden voraussichtlich auch Bilder ausgetauscht. (mm)

Retrospektive
Appenzellerland feiert Jubiläum mit Gedenkbildern

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Branchentreffen
Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus
48 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich in Murten zum VSTM-Work Café «Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus». Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und der SBB statt.

Jubiläum
Twerenbold Reisen Gruppe feiert 130-Jahre-Jubiläum
Über 3500 Gäste besuchten das «Ferienfest» der Twerenbold Reisen Gruppe in Baden-Rütihof. Die Veranstaltung fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Familienunternehmens statt.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Entlastungspaket 2027
Schweizer Tourismus-Verband fordert Anpassungen
Der Schweizer Tourismus-Verband unterstützt das Sparziel des Bundes, fordert aber eine gerechte und verhältnismässige Verteilung der Kürzungen. Der Tourismus darf nicht überdurchschnittlich stark belastet werden.

Tourismusentwicklung
Tourismus im Kanton Uri: Neue Projekte, neue Chancen
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.

Bilanz
Ausländische Gäste sorgen für starke Wintersaison
Dank guten Schneeverhältnissen und vielen Gästen aus dem Ausland verzeichnet der Schweizer Tourismus einen starken Winter. Laut ersten Einschätzungen von Schweiz Tourismus wurden die Zahlen der Vorsaison übertroffen.

Klein aber fein
Jodelerlebnis Grimmijutz: Draussen jodeln lernen
Jodeln ist gut für die Seele, aber nicht einfach zu lernen. Oder doch? Seit letztem Frühling können Familien auf der Grimmialp im Naturpark Diemtigtal unter Anleitung der Jodlerin Miss Helvetia ein Jodellied einüben.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Jubiläum
Volkshaus Basel: 100 Jahre Gastfreundschaft und Kultur
Seit 100 Jahren ist das Volkshaus Basel ein fester Bestandteil der Stadt – als Ort der Begegnung, Kultur und Gastfreundschaft. Vom politischen Versammlungshaus zum Boutique- & Design-Hotel hat es sich immer wieder neu erfunden. Zum Jubiläum blickt das Haus auf eine bewegte Geschichte zurück.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Branchentreffen
Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus
48 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich in Murten zum VSTM-Work Café «Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus». Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und der SBB statt.

Jubiläum
Twerenbold Reisen Gruppe feiert 130-Jahre-Jubiläum
Über 3500 Gäste besuchten das «Ferienfest» der Twerenbold Reisen Gruppe in Baden-Rütihof. Die Veranstaltung fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Familienunternehmens statt.
Gastkommentar
Der MWST-Sondersatz ist unverzichtbar
Die Beherbergung ist ein Exportsektor. Der reduzierte MWST-Satz trägt dieser Begebenheit Rechnung und stärkt den Tourismusstandort Schweiz.

Entlastungspaket 2027
Schweizer Tourismus-Verband fordert Anpassungen
Der Schweizer Tourismus-Verband unterstützt das Sparziel des Bundes, fordert aber eine gerechte und verhältnismässige Verteilung der Kürzungen. Der Tourismus darf nicht überdurchschnittlich stark belastet werden.

Tourismusentwicklung
Tourismus im Kanton Uri: Neue Projekte, neue Chancen
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.

Bilanz
Ausländische Gäste sorgen für starke Wintersaison
Dank guten Schneeverhältnissen und vielen Gästen aus dem Ausland verzeichnet der Schweizer Tourismus einen starken Winter. Laut ersten Einschätzungen von Schweiz Tourismus wurden die Zahlen der Vorsaison übertroffen.

Klein aber fein
Jodelerlebnis Grimmijutz: Draussen jodeln lernen
Jodeln ist gut für die Seele, aber nicht einfach zu lernen. Oder doch? Seit letztem Frühling können Familien auf der Grimmialp im Naturpark Diemtigtal unter Anleitung der Jodlerin Miss Helvetia ein Jodellied einüben.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Jubiläum
Volkshaus Basel: 100 Jahre Gastfreundschaft und Kultur
Seit 100 Jahren ist das Volkshaus Basel ein fester Bestandteil der Stadt – als Ort der Begegnung, Kultur und Gastfreundschaft. Vom politischen Versammlungshaus zum Boutique- & Design-Hotel hat es sich immer wieder neu erfunden. Zum Jubiläum blickt das Haus auf eine bewegte Geschichte zurück.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Branchentreffen
Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus
48 Touristikerinnen und Touristiker trafen sich in Murten zum VSTM-Work Café «Ohne nachhaltige Mobilität, kein nachhaltiger Tourismus». Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse und der SBB statt.