Wie Daniel Göring, Sprecher des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL), auf Anfrage der sda erklärte, gelten die neuen Sperrzeiten über deutschem Gebiet in jedem Fall ab 2020. «Sie treten auch dann in Kraft, wenn die Schweiz für die Verteilung der Flüge im Inland bis dann keine Lösung findet.»
Die Schweiz hat nun also siebeneinhalb Jahre Zeit, die Flugbewegungen, die nicht mehr über Deutschland geführt werden können, auf die eigenen Regionen zu verteilen. Wird der Staatsvertrag wie vorgesehen umgesetzt, müssten dafür die Piste 28 und die Piste 32 um je 400 Meter verlängert werden.
Die 2500 Meter lange Piste 28 müsste in Richtung Westen verlängert werden, die 3300 Meter lange Piste 32 in Richtung Norden. Die Verlängerungen sind gemäss Flughafensprecherin Sonja Zöchling nötig, weil durch die Verlagerung der zusätzlichen Anflüge auch grosse und damit schwere Maschinen auf der Piste 28 landen und auf der Piste 32 starten müssen. Dafür sind diese jetzt zu kurz.
Der Flughafen wird das Verlängerungsprojekt in den kommenden Monaten ausarbeiten. Der Zürcher Regierungsrat und der Kantonsrat müssen darüber entscheiden und es – falls gegen den Kantonsratsbeschluss das Referendum ergriffen wird – den Stimmberechtigten vorlegen.
Einsprachen-Flut wahrscheinlich
Flughafenfeindlich sind die Zürcher nicht. Im vergangenen November lehnten sie ein grundsätzliches Pistenausbauverbot mit 58,8 Prozent Nein-Stimmen ab. In lediglich 26 Gemeinden – vor allem in solchen rund um den Flughafen – fand das Anliegen eine Mehrheit.
Es ist aber absehbar, dass das konkrete Ausbauprojekt für Diskussionen sorgen wird. Wie bei einem Zürcher «Nein» weitergeflogen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Sagen die Zürcher «Ja», reicht der Flughafen das Projekt beim BAZL ein, das die Verlängerungen bewilligen muss.
Die Pläne werden öffentlich aufgelegt, was mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Flut von Einsprachen hervorrufen wird. Gegner können ihre Rekurse bis vor Bundesgericht weiterziehen. Der Flughafen rechnet deshalb damit, dass sich die Pistenverlängerungen «über Jahre hinziehen werden», wie Zöchling weiter sagte.
Vorabmassnahmen ab Zeitpunkt der Ratifikation
Stolpersteine gibt es für den Vertrag auch auf Bundesebene. Nachdem die Verkehrsminister der beiden Länder den Vertrag unterzeichnet haben, muss er von den eidgenössischen Räten und vom deutschen Bundestag ratifiziert werden.
In der Schweiz kann dabei das Referendum ergriffen werden, was eine Volksabstimmung nötig machen würde. Sagt das Schweizer Volk «Nein», würde die Vereinbarung hinfällig. Scheitert der Vertrag nicht, tritt er gemäss Vertragstext «am ersten Tag des zweiten Monats nach Austausch der Ratifikationsurkunden» in Kraft.
Zu diesem Zeitpunkt würde auch die Vorabmassnahme umgesetzt: An Werktagen würden die Flüge dann bereits eine Stunde früher über Schweizer Gebiet geleitet, also schon ab 20 Uhr. Dies wird heute bereits am Wochenende so gehandhabt.
Im Jahr 2020 würden dann die neuen Zeiten vollständig umgesetzt. Anflüge über Deutschland wären an Werktagen noch zwischen 6.30 und 18 Uhr möglich, am Wochenende zwischen 9 und 18 Uhr. (npa/sda)

fluglärm
Die Zürcher haben das letzte Wort

Bilanz
Gästeplus in Mürren trotz Schilthorn-Baustelle
Trotz der Schliessung des Schilthorns wegen Bauarbeiten verzeichnete das Skigebiet Mürren-Schilthorn im vergangenen Winter über 10 Prozent mehr Gäste. Ein Höhepunkt war die Eröffnung der neuen Funifor-Bahn im März.

Zertifizierung
Engadin lanciert eigenes Familien-Label «Eviva Famiglia»
Mit «Eviva Famiglia» will Engadin Tourismus die Familienfreundlichkeit im Tal sichtbar machen. Das Label wird ab sofort an Unternehmen vergeben, die sich aktiv für die Bedürfnisse von Familien einsetzen. Zum Start werden 31 familienfreundliche Betriebe zertifiziert.

Mitgliederversammlung
Baselland Tourismus zieht positive Jahresbilanz
An der 25. Mitgliederversammlung blickt Baselland Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit 384’567 Logiernächten wurde das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Zudem gab es personelle Wechsel im Vorstand und eine Ehrenmitgliedschaft.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

flughafen zürich
Flughafen Zürich vergibt Planungsarbeiten für Pistenausbau
Der Flughafen Zürich hat die Planungsarbeiten für einen allfälligen Pistenausbau an ein Planungsbüro vergeben noch bevor der politische Entscheid dazu in Zürich gefallen ist. Für diese Vorbereitungsarbeiten investiert er 4 Millionen Franken.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Bilanz
Herausforderndes Jahr für Kursaal Interlaken
Die Kursaal Interlaken Holding AG blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück: Hohe Unterhaltskosten und ein Defizit im Kongressbereich belasten das Ergebnis.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Wanderwege
Schweizer Wanderwege lancieren neues Sensibilisierungsvideo
Mit der siebten Folge der Videoserie «Like to Hike» setzt der Verband Schweizer Wanderwege seine Präventionsarbeit fort. Das Kurzvideo richtet sich an Wandernde und zeigt auf, wie im Falle eines Unfalls oder bei abruptem Wetterumschwung korrekt gehandelt wird

Impulsveranstaltung
Erster Inspiration Day für nachhaltigen Tourismus
Wie gelingt nachhaltiger Tourismus in Luzern? Diese Frage stand im Zentrum des ersten Luna Inspiration Days. Rund 50 Leistungsträger erhielten in Hochdorf praxisnahe Inputs zu Mobilität, Barrierefreiheit und CO₂-Reduktion – und knüpften neue Kontakte.

Bilanz
Gästeplus in Mürren trotz Schilthorn-Baustelle
Trotz der Schliessung des Schilthorns wegen Bauarbeiten verzeichnete das Skigebiet Mürren-Schilthorn im vergangenen Winter über 10 Prozent mehr Gäste. Ein Höhepunkt war die Eröffnung der neuen Funifor-Bahn im März.

Zertifizierung
Engadin lanciert eigenes Familien-Label «Eviva Famiglia»
Mit «Eviva Famiglia» will Engadin Tourismus die Familienfreundlichkeit im Tal sichtbar machen. Das Label wird ab sofort an Unternehmen vergeben, die sich aktiv für die Bedürfnisse von Familien einsetzen. Zum Start werden 31 familienfreundliche Betriebe zertifiziert.

Mitgliederversammlung
Baselland Tourismus zieht positive Jahresbilanz
An der 25. Mitgliederversammlung blickt Baselland Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit 384’567 Logiernächten wurde das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Zudem gab es personelle Wechsel im Vorstand und eine Ehrenmitgliedschaft.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

flughafen zürich
Flughafen Zürich vergibt Planungsarbeiten für Pistenausbau
Der Flughafen Zürich hat die Planungsarbeiten für einen allfälligen Pistenausbau an ein Planungsbüro vergeben noch bevor der politische Entscheid dazu in Zürich gefallen ist. Für diese Vorbereitungsarbeiten investiert er 4 Millionen Franken.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Bilanz
Herausforderndes Jahr für Kursaal Interlaken
Die Kursaal Interlaken Holding AG blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück: Hohe Unterhaltskosten und ein Defizit im Kongressbereich belasten das Ergebnis.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Wanderwege
Schweizer Wanderwege lancieren neues Sensibilisierungsvideo
Mit der siebten Folge der Videoserie «Like to Hike» setzt der Verband Schweizer Wanderwege seine Präventionsarbeit fort. Das Kurzvideo richtet sich an Wandernde und zeigt auf, wie im Falle eines Unfalls oder bei abruptem Wetterumschwung korrekt gehandelt wird

Impulsveranstaltung
Erster Inspiration Day für nachhaltigen Tourismus
Wie gelingt nachhaltiger Tourismus in Luzern? Diese Frage stand im Zentrum des ersten Luna Inspiration Days. Rund 50 Leistungsträger erhielten in Hochdorf praxisnahe Inputs zu Mobilität, Barrierefreiheit und CO₂-Reduktion – und knüpften neue Kontakte.

Bilanz
Gästeplus in Mürren trotz Schilthorn-Baustelle
Trotz der Schliessung des Schilthorns wegen Bauarbeiten verzeichnete das Skigebiet Mürren-Schilthorn im vergangenen Winter über 10 Prozent mehr Gäste. Ein Höhepunkt war die Eröffnung der neuen Funifor-Bahn im März.

Zertifizierung
Engadin lanciert eigenes Familien-Label «Eviva Famiglia»
Mit «Eviva Famiglia» will Engadin Tourismus die Familienfreundlichkeit im Tal sichtbar machen. Das Label wird ab sofort an Unternehmen vergeben, die sich aktiv für die Bedürfnisse von Familien einsetzen. Zum Start werden 31 familienfreundliche Betriebe zertifiziert.

Mitgliederversammlung
Baselland Tourismus zieht positive Jahresbilanz
An der 25. Mitgliederversammlung blickt Baselland Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit 384’567 Logiernächten wurde das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Zudem gab es personelle Wechsel im Vorstand und eine Ehrenmitgliedschaft.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.