Grünes Licht für nationales Tourismus-Projekt: Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco hat in Anwendung des Bundesgesetzes über die Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus (Innotour) eine Anschubfinanzierung von 757'000 Schweizer Franken – verteilt auf zwei Jahre – bewilligt. Damit werden die bestehenden Online-Marktplätze von Discover.swiss und Get Local verbunden und Investitionen von rund 1,5 Millionen Franken für den Aufbau eines innovativen Schweizer Online-Marktplatz für touristische Leistungen, Aktivitäten und Ausflüge ausgelöst.
Alternative zu globalen Online-Plattformen
Ziel des Projektes ist, den Gästen in der Schweiz eine Alternative zu den grossen, globalen Online-Plattformen zur Verfügung zu stellen. Die neue nationale Plattform soll die Eintrittshürden für lokale touristische Leistungserbringer senken, die digitale Buchbarkeit ihrer Angebote ermöglichen und über moderate Verkaufskommissionen mithelfen, die Wertschöpfung lokal zu halten.
Neben Discover.swiss und Get Local bringen im lancierten Projekt auch führende touristische Organisationen wie HotellerieSuisse, die SBB, Best of Switzerland Tours, Lindt Home of Chocolate, Airport Taxi Zürich, Europcar Schweiz, Trenders Interactive sowie die Tourismusorganisationen von Bern, Basel und Zürich ihr Knowhow und ihre Ressourcen mit ein.
Interaktion zwischen Leistungserbringern, Hotels und Gästen verbessern
Ein Fokus im Aufbau des Online-Marktplatzes werde auf die Schaffung eines nationalen B2B2C-Vertriebsnetzwerks in Zusammenarbeit mit der Beherbergungsbranche gelegt. Hotels werden – über die Get Local Hotel Solution – als direkter Verkaufskanal für den neuen nationalen Online-Marktplatz eingebunden. So können sie kostenlos ihren Gästen lokale und nationale Services, Aktivitäten und Erlebnisse direkt verkaufen. (mm)

Nationales Projekt
Zusage für Projekt von Get Local für touristische Dienstleistungen


Networking
Ostschweiz fördert Dialog zwischen Kultur und Tourismus
Beim zweiten Kultur- und Tourismuscamp in St. Gallen trafen sich rund 35 Fachpersonen zum offenen Austausch. Im Fokus standen neue Ideen, konkrete Projektansätze und der Dialog zwischen Kultur und Tourismus als Basis für gemeinsame Entwicklungen.
Post aus Warschau
Expats sind die besten Influencer
Mit kreativen Kampagnen, gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Bilanz
Säntis-Schwebebahn wächst trotz Wetterturbulenzen
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Künstliche Intelligenz
Walliser Hotelier-Verein startet KI-Pilotprojekt
Mit dem Pilotprojekt «KI-Booster für die Hotellerie» testet der Walliser Hotelier-Verein ab Juni den Einsatz künstlicher Intelligenz in rund 15 Hotels. Das von Innotour unterstützte Projekt soll praxistaugliche Lösungen für effizientere Abläufe und Entlastung im Hotelalltag zu entwickeln.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Networking
Ostschweiz fördert Dialog zwischen Kultur und Tourismus
Beim zweiten Kultur- und Tourismuscamp in St. Gallen trafen sich rund 35 Fachpersonen zum offenen Austausch. Im Fokus standen neue Ideen, konkrete Projektansätze und der Dialog zwischen Kultur und Tourismus als Basis für gemeinsame Entwicklungen.
Post aus Warschau
Expats sind die besten Influencer
Mit kreativen Kampagnen, gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Bilanz
Säntis-Schwebebahn wächst trotz Wetterturbulenzen
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Künstliche Intelligenz
Walliser Hotelier-Verein startet KI-Pilotprojekt
Mit dem Pilotprojekt «KI-Booster für die Hotellerie» testet der Walliser Hotelier-Verein ab Juni den Einsatz künstlicher Intelligenz in rund 15 Hotels. Das von Innotour unterstützte Projekt soll praxistaugliche Lösungen für effizientere Abläufe und Entlastung im Hotelalltag zu entwickeln.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Networking
Ostschweiz fördert Dialog zwischen Kultur und Tourismus
Beim zweiten Kultur- und Tourismuscamp in St. Gallen trafen sich rund 35 Fachpersonen zum offenen Austausch. Im Fokus standen neue Ideen, konkrete Projektansätze und der Dialog zwischen Kultur und Tourismus als Basis für gemeinsame Entwicklungen.
Post aus Warschau
Expats sind die besten Influencer
Mit kreativen Kampagnen, gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Bilanz
Säntis-Schwebebahn wächst trotz Wetterturbulenzen
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor.