Die Unesco Biosphäre Entlebuch (UBE) evaluiert in Zusammenarbeit mit Mounton und der Stiftung Denk an mich die Barrierefreiheit in ihren sechs dezentralen Erlebniswelten. Die Region soll für möglichst alle Menschen noch zugänglicher gemacht werden. Dafür werden im Verlauf des Jahres verschiedene Erlebnisse getestet.
Vorreiter Sörenberg
In Sörenberg ist bereits das Schweizer Kompetenz-Zentrum für Mono- und Dualskibob. Für Wintersportler mit Handicap sind die breiten, sanften Pisten und die Schlepplifte eine geeignete Grundlage für einen Tag im Schnee. Seit mehreren Jahren arbeitet UBE eng mit Rollstuhlsport Schweiz – eine Abteilung der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung SPV – für Mono- und Dualskibobkurse zusammen. Darauf möchte die UBE bauen: In Zusammenarbeit mit Mounton werden Leistungsträger beraten, wie sie ihre Erlebnisse noch inklusiver gestalten können – sowohl im Winter, als auch im Sommer.
«Barrierefreie Bedürfnisse haben nicht nur Menschen mit Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen, sondern auch Familien, welche ihre Ferientage mit mehreren Generationen verbringen – vom Kinderwagen bis zu den Grosseltern. Nebst dem Ferienort Sörenberg als Family Destination, ist auch das gesamte Entlebuch mit seinen Erlebnissen auf Familien ausgerichtet», erklärt Sandro Bucher, Verantwortlicher Tourismus und Mobilität.
Barrierefreie Ferien
Für barrierefreie Ferien braucht es einerseits zugängliche Gebäude wie Hotels, Restaurants und Hallenbad. Diese hat die Region Entlebuch bereits in den vergangenen Jahren mit «Pro Infirmis» und im Rahmen vom nationalen Innotour-Projekt Ok:Go zu erfassen begonnen.
Andererseits soll es für Gäste mit barrierefreien Bedürfnissen mehr angepasste Aktivitäten und Erlebnisse geben. Dafür werden nun die sechs dezentralen Erlebniswelten zusammen mit Mounton analysiert, um weitere Barrieren abzubauen und besser zu kommunizieren. «Wir freuen uns gemeinsam einen wichtigen Grundstein dafür zu legen, dass künftig noch mehr Menschen in den Genuss des Erlebnisangebots in der Unesco Biosphäre Entlebuch kommen dürfen», sagt Kevin Meier, Co-Founder von Mounton. (mm)

Barrierefreiheit
Entwicklung inklusiver Erlebnisse im Entlebuch


Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Destinationsentwicklung
Mattertaler Initiative stellt Erlebnisraum-Projekte vor
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers, ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt.

Neueröffnung
Neues digitales Hotelkonzept in Luzern lanciert
Mit dem Hotel am Haldenhof in Luzern eröffnet Glandon Apartments ihr erstes Self-Check-in-Hotel für Kurzaufenthalte. Das neue Konzept setzt auf digitale Abläufe und maximale Unabhängigkeit für Gäste.

Rochade
Zwei neue Tourismusexperten für Fairunterwegs
Die Mitgliederversammlung von Fairunterwegs hat Luisa Helena Ehrenzeller und Florian Eggli neu in den Vorstand gewählt. Beide verfügen über ausgewiesene Erfahrung in Tourismuslehre und -praxis.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Impulsveranstaltung
Erster Inspiration Day für nachhaltigen Tourismus
Wie gelingt nachhaltiger Tourismus in Luzern? Diese Frage stand im Zentrum des ersten Luna Inspiration Days. Rund 50 Leistungsträger erhielten in Hochdorf praxisnahe Inputs zu Mobilität, Barrierefreiheit und CO₂-Reduktion – und knüpften neue Kontakte.

Mehrwertsteuer
Nationalrat befürwortet Fortsetzung des reduzierten MWST-Satzes
Die Branche zeigt sich erleichtert: Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat dem reduzierten MWST-Satz von 3,8 Prozent für Beherbergungsleistungen zugestimmt – ein wichtiges Signal für Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Nun ist der Bundesrat gefordert.

Zertifizierung
Engadin lanciert eigenes Familien-Label «Eviva Famiglia»
Mit «Eviva Famiglia» will Engadin Tourismus die Familienfreundlichkeit im Tal sichtbar machen. Das Label wird ab sofort an Unternehmen vergeben, die sich aktiv für die Bedürfnisse von Familien einsetzen. Zum Start werden 31 familienfreundliche Betriebe zertifiziert.

Mitgliederversammlung
Baselland Tourismus zieht positive Jahresbilanz
An der 25. Mitgliederversammlung blickt Baselland Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit 384’567 Logiernächten wurde das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Zudem gab es personelle Wechsel im Vorstand und eine Ehrenmitgliedschaft.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Destinationsentwicklung
Mattertaler Initiative stellt Erlebnisraum-Projekte vor
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers, ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt.

Neueröffnung
Neues digitales Hotelkonzept in Luzern lanciert
Mit dem Hotel am Haldenhof in Luzern eröffnet Glandon Apartments ihr erstes Self-Check-in-Hotel für Kurzaufenthalte. Das neue Konzept setzt auf digitale Abläufe und maximale Unabhängigkeit für Gäste.

Rochade
Zwei neue Tourismusexperten für Fairunterwegs
Die Mitgliederversammlung von Fairunterwegs hat Luisa Helena Ehrenzeller und Florian Eggli neu in den Vorstand gewählt. Beide verfügen über ausgewiesene Erfahrung in Tourismuslehre und -praxis.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Impulsveranstaltung
Erster Inspiration Day für nachhaltigen Tourismus
Wie gelingt nachhaltiger Tourismus in Luzern? Diese Frage stand im Zentrum des ersten Luna Inspiration Days. Rund 50 Leistungsträger erhielten in Hochdorf praxisnahe Inputs zu Mobilität, Barrierefreiheit und CO₂-Reduktion – und knüpften neue Kontakte.

Mehrwertsteuer
Nationalrat befürwortet Fortsetzung des reduzierten MWST-Satzes
Die Branche zeigt sich erleichtert: Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat dem reduzierten MWST-Satz von 3,8 Prozent für Beherbergungsleistungen zugestimmt – ein wichtiges Signal für Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Nun ist der Bundesrat gefordert.

Zertifizierung
Engadin lanciert eigenes Familien-Label «Eviva Famiglia»
Mit «Eviva Famiglia» will Engadin Tourismus die Familienfreundlichkeit im Tal sichtbar machen. Das Label wird ab sofort an Unternehmen vergeben, die sich aktiv für die Bedürfnisse von Familien einsetzen. Zum Start werden 31 familienfreundliche Betriebe zertifiziert.

Mitgliederversammlung
Baselland Tourismus zieht positive Jahresbilanz
An der 25. Mitgliederversammlung blickt Baselland Tourismus auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit 384’567 Logiernächten wurde das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Zudem gab es personelle Wechsel im Vorstand und eine Ehrenmitgliedschaft.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Destinationsentwicklung
Mattertaler Initiative stellt Erlebnisraum-Projekte vor
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers, ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt.