BHP Hanser und Partner hat im Auftrag des Seco einen Vergleich der nationalen und regionalen Hotel- und Beherbergungsförderung in der Schweiz, Österreich (Tirol), Italien (Südtirol), Frankreich (Haute-Savoie) und Deutschland (Bayern) durchgeführt. Der Bericht «Einzelbetriebliche Hotelförderung in den Alpen» liefert wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Beherbergungsförderung in der Schweiz.
Unter anderem sehen die Autoren des Berichts insbesondere an der Schnittsstelle zwischen Neuer Regionalpolitik, Raumplanung und Tourismusförderung ein Potenzial zur Optimierung der Steuerungsinstrumente in der Schweiz. Auch werden Vor- und Nachteile einer Tourismusbank im Vergleich mit Österreich aufgezeigt. Das Seco wird diese Erkenntnisse bei den weiteren Arbeiten zur Überprüfung der strategischen Optionen der SGH mitberücksichtigen.
Die Überprüfung der strategischen Optionen der SGH soll insbesondere Möglichkeiten zur zukünftigen Entwicklung der Hotelfinanzierung aufzeigen. Ebenso soll die Basis für eine allfällige Anpassung der gesetzlichen Grundlagen gelegt werden.
Der Bund fördert die Schweizer Beherbergungswirtschaft mittels der SGH. Basierend auf dem Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft gewährt die SGH nachrangige Darlehen an Beherbergungsbetriebe in Fremdenverkehrsgebieten und Badekurorten. Sie kann weitere Aufgaben übernehmen, wie z.B. die betriebswirtschaftliche Beratung von Hotelbetrieben. (npa/seco)
Bericht «Einzelbetriebliche Hotelförderung in den Alpen» von BHP Hanser und Partner.