
Hauptversammlung
Haslital Tourismus meldet Rekordergebnis
Ein weiteres positives Resultat zeigt der Blick auf die Finanzen: Das Tourismusjahr 2023 konnte mit einem Gewinn von 62’442 Schweizer Franken abgeschlossen werden.
Schweizer Gäste am stärksten vertreten
Die meisten Gäste stammen in der Hotellerie nach wie vor aus dem Markt Schweiz mit 70,3 Prozent, gefolgt von dem wichtigsten europäischen Nahmarkt Deutschland mit 10,7 Prozent und übrigen europäischen Märkten mit 6,5 Prozent.
In der Parahotellerie ist ebenfalls der Markt Schweiz mit 47,2 Prozent führend vor den Gästen aus Fernmärkten mit 17,5 Prozent und den übrigen europäischen Nahmärkten mit 14,8 Prozent. Auch das Haslital spürt analog zum allgemeinen Trend im Schweizer Tourismus eine Zunahme von Fernmärkten wie Asien und Amerika.
Nachholeffekt nach der Pandemie
Die positiven Zahlen seien sicherlich ein Resultat des Nachholeffekts nach der Pandemie, schreibt der Verein. Die Gäste seien ins Haslital zurückgekehrt und hätten der Region einen anhaltenden Aufschwung beschert. Dafür würden die Angebote im Haslital kontinuierlich erweitert, überprüft und angepasst. Durchhaltevermögen und Resilienz hätten sich ausgezahlt. Die guten Zahlen seien auch den Leistungsträgern und Partnern in der Region zu verdanken.
Direktionswechsel
Auf Herbst 2023 gab es nach sechs Jahren einen Direktionswechsel: Fabienne Frutiger übernahm den Lead von Haslital Tourismus. Den Schwerpunkt sieht die Touristikerin in den Bereichen effiziente Ressourcennutzung, Digitalisierung, dem Optimieren von internen Prozessabläufen und der Stärkung von Partnerschaften in der Region. Ebenfalls liege die Herausforderung zukünftig darin, die richtigen Gäste im richtigen Moment am richtigen Ort zu haben.
Vorstandserweiterung durch Melanie Zenger
Nach der Wiederwahl des Vorstandsmitglied Anna-Lea Huber, Social-Media-Managerin im Bereich Bergbahnen, wurde Melanie Zenger, Beisitzerin Berner KMU Oberhasli und Gastgeberin des Chalet-Hotel Schwarzwaldalp neu in den Vorstand des Verein Haslital Tourismus gewählt. Ebenfalls wählte die Versammlung die Anderegg Treuhand AG als Revisionsstelle des Verein Haslital Tourismus für zwei weitere Jahre. (mm)

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Bilanz
Motel One steigert Umsatz und expandiert weiter
Mit mehr Einnahmen, stabiler Auslastung und fünf Neueröffnungen zieht die Motel One Group eine positive Bilanz für 2024. Die Gruppe punktet auch als Arbeitgeber – und blickt mit Expansionsplänen optimistisch aufs laufende Jahr.

Bilanz
Blindekuh meistert herausforderndes Geschäftsjahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen. Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel.

Zwischenbilanz
MRH Switzerland steigert Umsatz im ersten Quartal
Für das erste Quartal meldet die MRH Switzerland AG ein Umsatzplus von 3,6 Prozent. Positive Entwicklungen bei Auslastung und Zimmerpreisen sowie starke Resultate an Standorten wie Zermatt und Zürich tragen zum Wachstum bei.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Bilanz
Motel One steigert Umsatz und expandiert weiter
Mit mehr Einnahmen, stabiler Auslastung und fünf Neueröffnungen zieht die Motel One Group eine positive Bilanz für 2024. Die Gruppe punktet auch als Arbeitgeber – und blickt mit Expansionsplänen optimistisch aufs laufende Jahr.

Bilanz
Blindekuh meistert herausforderndes Geschäftsjahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen. Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel.

Zwischenbilanz
MRH Switzerland steigert Umsatz im ersten Quartal
Für das erste Quartal meldet die MRH Switzerland AG ein Umsatzplus von 3,6 Prozent. Positive Entwicklungen bei Auslastung und Zimmerpreisen sowie starke Resultate an Standorten wie Zermatt und Zürich tragen zum Wachstum bei.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.