Alle Gesuche beträfen neue Zweitwohnungen in Gemeinden mit mehr als 20 Prozent Zweitwohnungen, teilte die Stiftung am Montag mit.
Initiant Franz Weber wandte sich zudem mit einem Brief an Bundesrätin Doris Leuthard. Darin kritisiert er, dass zahlreiche Gemeinden mit über 20 Prozent Zweitwohnungen trotz Hunderter Einsprachen seiner Organisation nach wie vor Baubewilligungen für Zweitwohnungen erteilen.
Weber fordert, dass die zuständigen Bundesämter gegen diese Bewilligungen Baubeschwerden einreichen. (npa/sda)

zweitwohnungen
Helvetia Nostra: 934 Einsprachen

Kommunale Abstimmung
Stadtberner stimmen über Nutzung von Ferienwohnungen ab
Touristen und Geschäftsleute mieten sich gerne eine Wohnung in der Altstadt, wenn sie zu Besuch in Bern sind. Dagegen haben die Stadtberner Behörden grundsätzlich nichts, sie wollen aber Auswüchse verhindern. Das letzte Wort hat am 13. Februar das Volk.

Airbnb
Zürcher Airbnb-Wohnungen zählen nicht mehr zum Wohnanteil
Der knappe Wohnraum in der Stadt Zürich soll wegen Airbnb-Wohnungen und Business-Apartments nicht noch knapper werden.
Gastkommentar
«Modern und effizient»? Ach was!
Die Hotelbranche werde durch die Lex Weber hart bestraft. Das Parlament müsse am Zweitwohnungsgesetz Korrekturen anbringen, fordert Christophe Hans.

Zweitwohnungen
Zürcher Stadtrat schlägt Lösung für Zweitwohnungs-Problematik vor
Befristet vermietete Zweitwohnungen in der Stadt Zürich sollen nicht mehr zum Wohnanteil angerechnet werden können. Für die Hotellerie soll es keine Einschränkungen geben.

Parahotellerie
Preise für Ferienwohnungen im Alpenraum erneut gestiegen
Die Preise für Ferienwohnungen im Alpenraum sind im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent gestiegen. Der Zenit dürfte aber laut einer Studie der Grossbank UBS nun vorerst erreicht sein.

Zweitwohnungen
Interlaken verschärft Kontrolle bei Zweitwohnungen
Interlaken Tourismus und die Gemeinde Interlaken präsentieren Resultate und Massnahmen für den Umgang mit Zweitwohnungen.

Ferienwohnungen
Starker Preistrend bei Ferienwohnungen schwächt sich ab
Laut einer Studie zum Zweitwohnungsmarkt in wichtigen Tourismusdestinationen der Alpen sind die Preise für Ferienwohnungen bis im ersten Quartal 2023 deutlich angestiegen. Mittlerweile sind Ferienwohnungen ein Luxusgut geworden.

Abgaben
Gemeinden der Aletsch Arena halten am Kurtaxenreglement fest
Das Stimmvolk der Gemeinden der Aletsch Arena Riederalp, Bettmeralp und Fiesch bestätigen den Entscheid betreffend das «Ja» zum neuen Kurtaxenreglement 3.0.

Zweitwohnungen
Wohnungsnot im Engadin: Celerina zieht die Notbremse
Wegen der Wohnungsnot im Oberengadin zieht nach Sils nun auch Celerina die Notbremse: Der Gemeindevorstand hat am Montag eine Planungszone über das Gemeindegebiet erlassen. Diese stoppt - vorerst - die Umnutzung von Erstwohnungen zu Ferienwohnungen.

Zweitwohnungen
Berggebiete fordern dringende Korrekturen im Zweitwohnungsgesetz
Am zehnten Jahrestag des knappen Volks-Ja zur Zweitwohnungsinitiative hat die Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) eine Revision des umstrittenen Gesetzes gefordert.

Kommunale Abstimmung
Stadtberner stimmen über Nutzung von Ferienwohnungen ab
Touristen und Geschäftsleute mieten sich gerne eine Wohnung in der Altstadt, wenn sie zu Besuch in Bern sind. Dagegen haben die Stadtberner Behörden grundsätzlich nichts, sie wollen aber Auswüchse verhindern. Das letzte Wort hat am 13. Februar das Volk.

Airbnb
Zürcher Airbnb-Wohnungen zählen nicht mehr zum Wohnanteil
Der knappe Wohnraum in der Stadt Zürich soll wegen Airbnb-Wohnungen und Business-Apartments nicht noch knapper werden.
Gastkommentar
«Modern und effizient»? Ach was!
Die Hotelbranche werde durch die Lex Weber hart bestraft. Das Parlament müsse am Zweitwohnungsgesetz Korrekturen anbringen, fordert Christophe Hans.

Zweitwohnungen
Zürcher Stadtrat schlägt Lösung für Zweitwohnungs-Problematik vor
Befristet vermietete Zweitwohnungen in der Stadt Zürich sollen nicht mehr zum Wohnanteil angerechnet werden können. Für die Hotellerie soll es keine Einschränkungen geben.

Parahotellerie
Preise für Ferienwohnungen im Alpenraum erneut gestiegen
Die Preise für Ferienwohnungen im Alpenraum sind im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent gestiegen. Der Zenit dürfte aber laut einer Studie der Grossbank UBS nun vorerst erreicht sein.

Zweitwohnungen
Interlaken verschärft Kontrolle bei Zweitwohnungen
Interlaken Tourismus und die Gemeinde Interlaken präsentieren Resultate und Massnahmen für den Umgang mit Zweitwohnungen.

Ferienwohnungen
Starker Preistrend bei Ferienwohnungen schwächt sich ab
Laut einer Studie zum Zweitwohnungsmarkt in wichtigen Tourismusdestinationen der Alpen sind die Preise für Ferienwohnungen bis im ersten Quartal 2023 deutlich angestiegen. Mittlerweile sind Ferienwohnungen ein Luxusgut geworden.

Abgaben
Gemeinden der Aletsch Arena halten am Kurtaxenreglement fest
Das Stimmvolk der Gemeinden der Aletsch Arena Riederalp, Bettmeralp und Fiesch bestätigen den Entscheid betreffend das «Ja» zum neuen Kurtaxenreglement 3.0.

Zweitwohnungen
Wohnungsnot im Engadin: Celerina zieht die Notbremse
Wegen der Wohnungsnot im Oberengadin zieht nach Sils nun auch Celerina die Notbremse: Der Gemeindevorstand hat am Montag eine Planungszone über das Gemeindegebiet erlassen. Diese stoppt - vorerst - die Umnutzung von Erstwohnungen zu Ferienwohnungen.

Zweitwohnungen
Berggebiete fordern dringende Korrekturen im Zweitwohnungsgesetz
Am zehnten Jahrestag des knappen Volks-Ja zur Zweitwohnungsinitiative hat die Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) eine Revision des umstrittenen Gesetzes gefordert.

Kommunale Abstimmung
Stadtberner stimmen über Nutzung von Ferienwohnungen ab
Touristen und Geschäftsleute mieten sich gerne eine Wohnung in der Altstadt, wenn sie zu Besuch in Bern sind. Dagegen haben die Stadtberner Behörden grundsätzlich nichts, sie wollen aber Auswüchse verhindern. Das letzte Wort hat am 13. Februar das Volk.

Airbnb
Zürcher Airbnb-Wohnungen zählen nicht mehr zum Wohnanteil
Der knappe Wohnraum in der Stadt Zürich soll wegen Airbnb-Wohnungen und Business-Apartments nicht noch knapper werden.