(Keystone-SDA) Die Lenzerheide Bergbahnen haben im Geschäftsjahr 2022/23 trotz fehlender Schneefälle den zweitbesten Gewinn (EBITDA) in der Unternehmensgeschichte erwirtschaftet. Der Gewinn vor Abschreibungen und Steuern beläuft sich auf 12,4 Millionen Franken und liegt damit 11 Prozent unter dem Vorjahresrekord. Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 1,2 Millionen Franken, wie die Bergbahnen mitteilten. Der Umsatz lag mit 36,5 Millionen Franken 2 Prozent unter dem Bestwert des Vorjahres.
Im Winter waren 1,28 Millionen Schneesportlerinnen und -sportler im verbundenen Skigebiet Arosa Lenzerheide unterwegs. Aufgrund des reduzierten Pistenangebots sei das ein zufriedenstellender Wert, schrieb das Unternehmen. In der gesamten Wintersaison sei so wenig Schnee wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen gelegen. Der Aufbau des Schneesportgebiets habe länger gedauert und sei aufwendiger gewesen als in anderen Jahren.
«Unverzichtbare» Beschneiung
«Dieser Winter hat deutlich gezeigt, dass die technische Beschneiung als Garant für eine erfolgreiche Wintersaison für die ganze Region unverzichtbar ist», wird CEO Thomas Küng in der Mitteilung zitiert. Die Bergbahnen wollen deshalb weiter in Schneekanonen und Schneelanzen investieren.
Die Entwicklung des Sommergeschäfts hat sich nach dem Hoch während der Pandemie etwas abgeschwächt. Die Gästezahlen im Sommer seien mit 200'175 Ersteintritten dennoch der sehr erfreuliche drittbeste Wert, hiess es.
An der Generalversammlung Ende September wird der Verwaltungsrat eine neue Dividendenpolitik präsentieren. Sie lasse die Aktionärinnen und Aktionäre ab dem Geschäftsjahr 2023/24 angemessen am künftigen Unternehmenserfolg teilhaben. Für das Geschäftsjahr 2022/23 beantragt der Verwaltungsrat noch keine Ausschüttung an die Aktionärinnen und Aktionäre.

Bergbahnen
Lenzerheide Bergbahnen melden zweitbestes Geschäftsergebnis

Rochade
Michéle Müller steigt im Kempinski Palace Engelberg auf
Das Hotel Kempinski Palace Engelberg befördert Michéle Müller zur Executive Assistant Managerin Food & Beverage. In der neuen Position übernimmt sie unter anderem strategische und kaufmännische Aufgaben sowie die Stellvertretung des General Managers.

Bilanz
Sportbahnen Braunwald blicken zufrieden auf Wintersaison
Aufgrund der warmen Temperaturen endet die Wintersaison in Braunwald eine Woche früher als geplant. Trotzdem ziehen die Sportbahnen Braunwald eine positive Bilanz.

Logiernächte
Bester Januar seit 2008 im Oberengadin
Die Oberengadiner Hotellerie verzeichnet im Januar insgesamt 237'041 Logiernächte. Das entspricht einer Zunahme von 4,8 Prozent gegenüber 2024.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Bilanz
Orascom verabschiedet sich mit Plus von der Schweizer Börse
Schwarze Zahlen zum Abschied: Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 8,3 Millionen Franken ab.

Bilanz
Hapimag verzeichnet 2024 stabiles Wachstum
Die Hapimag AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Fast 442’000 Gästen und eine Belegungsrate von 73,2 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Bilanz
Pilatus-Bahnen wachsen trotz Wetterkapriolen
Die Pilatus-Bahnen AG steigerte 2024 Umsatz sowie Ebitda und verzeichnete 4,7 Prozent mehr Gäste. Trotz wetterbedingter Herausforderungen trugen internationale Gäste und ein stabiler Heimmarkt zum Wachstum bei.

Bilanz
Weniger Logiernächte im Februar
Der Aufwärtstrend in der Schweizer Tourismusbranche ist im vergangenen Monat ins Stocken geraten. So ging die Zahl der Hotelübernachtungen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat leicht zurück.

Rochade
Michéle Müller steigt im Kempinski Palace Engelberg auf
Das Hotel Kempinski Palace Engelberg befördert Michéle Müller zur Executive Assistant Managerin Food & Beverage. In der neuen Position übernimmt sie unter anderem strategische und kaufmännische Aufgaben sowie die Stellvertretung des General Managers.

Bilanz
Sportbahnen Braunwald blicken zufrieden auf Wintersaison
Aufgrund der warmen Temperaturen endet die Wintersaison in Braunwald eine Woche früher als geplant. Trotzdem ziehen die Sportbahnen Braunwald eine positive Bilanz.

Logiernächte
Bester Januar seit 2008 im Oberengadin
Die Oberengadiner Hotellerie verzeichnet im Januar insgesamt 237'041 Logiernächte. Das entspricht einer Zunahme von 4,8 Prozent gegenüber 2024.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Bilanz
Orascom verabschiedet sich mit Plus von der Schweizer Börse
Schwarze Zahlen zum Abschied: Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 8,3 Millionen Franken ab.

Bilanz
Hapimag verzeichnet 2024 stabiles Wachstum
Die Hapimag AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Fast 442’000 Gästen und eine Belegungsrate von 73,2 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Bilanz
Pilatus-Bahnen wachsen trotz Wetterkapriolen
Die Pilatus-Bahnen AG steigerte 2024 Umsatz sowie Ebitda und verzeichnete 4,7 Prozent mehr Gäste. Trotz wetterbedingter Herausforderungen trugen internationale Gäste und ein stabiler Heimmarkt zum Wachstum bei.

Bilanz
Weniger Logiernächte im Februar
Der Aufwärtstrend in der Schweizer Tourismusbranche ist im vergangenen Monat ins Stocken geraten. So ging die Zahl der Hotelübernachtungen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat leicht zurück.

Rochade
Michéle Müller steigt im Kempinski Palace Engelberg auf
Das Hotel Kempinski Palace Engelberg befördert Michéle Müller zur Executive Assistant Managerin Food & Beverage. In der neuen Position übernimmt sie unter anderem strategische und kaufmännische Aufgaben sowie die Stellvertretung des General Managers.

Bilanz
Sportbahnen Braunwald blicken zufrieden auf Wintersaison
Aufgrund der warmen Temperaturen endet die Wintersaison in Braunwald eine Woche früher als geplant. Trotzdem ziehen die Sportbahnen Braunwald eine positive Bilanz.

Logiernächte
Bester Januar seit 2008 im Oberengadin
Die Oberengadiner Hotellerie verzeichnet im Januar insgesamt 237'041 Logiernächte. Das entspricht einer Zunahme von 4,8 Prozent gegenüber 2024.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.