Schaffhauserland Tourismus blickt auf das vergangene Jahr zurück und verzeichnet beim Rheinfall gegen 2,1 Millionen Gäste. Auf der Zürcher Seite zählte das Schloss Laufen über 900’000 Besuchende. Schaffhausen schätzt die Besucherzahlen auf etwa 1,15 Millionen.
Um den Besucherandrang sicher und effizient zu bewältigen, wurden neue Konzepte und Massnahmen zur Besucherlenkung eingeführt, schreibt Schaffhauserland Tourismus. Das optimierte Leitsystem und verbesserte Informationsangebote hätten eine reibungslose Orientierung ermöglicht. Diese Änderungen hätten wesentlich zur Sicherheit beigetragen.
Erstmals ist auch der rund einstündige Rundweg entlang des Rheins ausgeschildert, welcher an den Attraktionen rund um den Rheinfall vorbeiführt und beide Seiten des Rheinfall-Beckens mit einem Spaziergang verbindet. Die Website erhielt zudem ein frisches Design. Der aktualisierte Rheinfall-Flyer wurde mit einer Auflage von 100'000 neu lanciert und liefert ergänzende Informationen zu den Attraktionen und zur Besucherlenkung.
Zusammenarbeit mit lokalen Partnern
Laut Schaffhauserland Tourismus lag in der vergangenen Saison ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit und der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Die Angebote zielten darauf ab, den ökologischen Fussabdruck so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig die regionale Wirtschaft zu stärken.
Regionalität, Nachhaltigkeit und die Entwicklung innovativer Ansätze werden auch in der kommenden Saison zentrale Schwerpunkte bleiben. Ausserdem wurde die Gastronomie auf Schaffhauser Seite an die SV Group und die Schifffahrt an die bisherige Betreiberin Werner Mändli AG vergeben.
Blick in die Zukunft
Die Planungen für die nächsten Jahre würden bereits auf Hochtouren laufen, heisst es weiter. Bereits ab der kommenden Saison ist geplant, die Rheinfall-Attraktionen durch eine engere Zusammenarbeit und Weiterentwicklung noch attraktiver zu gestalten.
Um den Einfluss der bisherigen und zukünftigen Verbesserungsmassnahmen auf das Besuchererlebnis zu evaluieren, wird in Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern am Rheinfall und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine Vorher-Nachher-Analyse durchgeführt. Ziel ist es, auch den Herausforderungen durch die steigende Nachfrage und wachsende Besucherzahlen gezielt zu begegnen. (mm)

Bilanz
Rheinfall zieht 2,1 Millionen Besucherinnen und Besucher an


Bilanz
Weniger Logiernächte im Februar
Der Aufwärtstrend in der Schweizer Tourismusbranche ist im vergangenen Monat ins Stocken geraten. So ging die Zahl der Hotelübernachtungen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat leicht zurück.

Kampagne
Zürich neu entdecken: Kampagne lädt Gäste und Einheimische ein
Zürich Tourismus lanciert eine neue Kampagne, die Schweizer Gäste und Einheimische dazu einlädt, die Region rund um den Zürichsee neu zu entdecken.

Bilanz
Sportbahnen Braunwald blicken zufrieden auf Wintersaison
Aufgrund der warmen Temperaturen endet die Wintersaison in Braunwald eine Woche früher als geplant. Trotzdem ziehen die Sportbahnen Braunwald eine positive Bilanz.

Logiernächte
Bester Januar seit 2008 im Oberengadin
Die Oberengadiner Hotellerie verzeichnet im Januar insgesamt 237'041 Logiernächte. Das entspricht einer Zunahme von 4,8 Prozent gegenüber 2024.

Bilanz
Orascom verabschiedet sich mit Plus von der Schweizer Börse
Schwarze Zahlen zum Abschied: Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 8,3 Millionen Franken ab.

Bilanz
Hapimag verzeichnet 2024 stabiles Wachstum
Die Hapimag AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Fast 442’000 Gästen und eine Belegungsrate von 73,2 Prozent.

Please Disturb
Ein Blick hinter die Hotelkulisse
Am 22. und 23. März liessen sich über 50 Hotels aus verschiedenen Regionen hinter die Kulissen blicken. Unter dem Motto «Please Disturb» erhielten Besucherinnen und Besucher Einblicke in den Hotelalltag sowie Informationen zu Berufsbildern und Karrieremöglichkeiten in der Hotellerie.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Bilanz
Pilatus-Bahnen wachsen trotz Wetterkapriolen
Die Pilatus-Bahnen AG steigerte 2024 Umsatz sowie Ebitda und verzeichnete 4,7 Prozent mehr Gäste. Trotz wetterbedingter Herausforderungen trugen internationale Gäste und ein stabiler Heimmarkt zum Wachstum bei.

Digitaler Concierge
Erster Concierge Lobby Kiosk in Zürich lanciert
Hotelgäste können neu in der Lobby selbstständig ÖV-Tickets, Museumseintritte, Sightseeing-Touren und Flughafen-Transfers buchen.

Bilanz
Weniger Logiernächte im Februar
Der Aufwärtstrend in der Schweizer Tourismusbranche ist im vergangenen Monat ins Stocken geraten. So ging die Zahl der Hotelübernachtungen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat leicht zurück.

Kampagne
Zürich neu entdecken: Kampagne lädt Gäste und Einheimische ein
Zürich Tourismus lanciert eine neue Kampagne, die Schweizer Gäste und Einheimische dazu einlädt, die Region rund um den Zürichsee neu zu entdecken.

Bilanz
Sportbahnen Braunwald blicken zufrieden auf Wintersaison
Aufgrund der warmen Temperaturen endet die Wintersaison in Braunwald eine Woche früher als geplant. Trotzdem ziehen die Sportbahnen Braunwald eine positive Bilanz.

Logiernächte
Bester Januar seit 2008 im Oberengadin
Die Oberengadiner Hotellerie verzeichnet im Januar insgesamt 237'041 Logiernächte. Das entspricht einer Zunahme von 4,8 Prozent gegenüber 2024.

Bilanz
Orascom verabschiedet sich mit Plus von der Schweizer Börse
Schwarze Zahlen zum Abschied: Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 8,3 Millionen Franken ab.

Bilanz
Hapimag verzeichnet 2024 stabiles Wachstum
Die Hapimag AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Fast 442’000 Gästen und eine Belegungsrate von 73,2 Prozent.

Please Disturb
Ein Blick hinter die Hotelkulisse
Am 22. und 23. März liessen sich über 50 Hotels aus verschiedenen Regionen hinter die Kulissen blicken. Unter dem Motto «Please Disturb» erhielten Besucherinnen und Besucher Einblicke in den Hotelalltag sowie Informationen zu Berufsbildern und Karrieremöglichkeiten in der Hotellerie.

Nachwuchförderung
Studierende organisierten ersten IST-Karrieretag
Am ersten Karrieretag der IST – Höhere Fachschule für Tourismus in Zürich stand Networking im Mittelpunkt. An 15 Ständen, in Vorträgen und Workshops konnten sich Studierende mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen. Organisiert wurde der Event von den Studierenden selbst.

Bilanz
Pilatus-Bahnen wachsen trotz Wetterkapriolen
Die Pilatus-Bahnen AG steigerte 2024 Umsatz sowie Ebitda und verzeichnete 4,7 Prozent mehr Gäste. Trotz wetterbedingter Herausforderungen trugen internationale Gäste und ein stabiler Heimmarkt zum Wachstum bei.

Digitaler Concierge
Erster Concierge Lobby Kiosk in Zürich lanciert
Hotelgäste können neu in der Lobby selbstständig ÖV-Tickets, Museumseintritte, Sightseeing-Touren und Flughafen-Transfers buchen.

Bilanz
Weniger Logiernächte im Februar
Der Aufwärtstrend in der Schweizer Tourismusbranche ist im vergangenen Monat ins Stocken geraten. So ging die Zahl der Hotelübernachtungen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat leicht zurück.

Kampagne
Zürich neu entdecken: Kampagne lädt Gäste und Einheimische ein
Zürich Tourismus lanciert eine neue Kampagne, die Schweizer Gäste und Einheimische dazu einlädt, die Region rund um den Zürichsee neu zu entdecken.