(Keystone-SDA) Die Reisebranche spürt laut Andrea Beffa Aufwind: «Es ist ein positives Reisejahr. Umsatzmässig bewegen wir uns im Rahmen des Vor-Pandemie-Niveaus», so die Geschäftsführerin des Schweizer Reiseverbands.
Die grösste Herausforderung stelle zurzeit der Fachkräftemangel dar, sagte Beffa in einem veröffentlichten Interview mit den Tamedia-Titeln. So fehle es mancherorts an Reiseberaterinnen und -beratern sowie an Personal für Sicherheitskontrollen an den Flughäfen. Mit einem Reisechaos im Sommer rechne sie aber nicht.
Die Preise hätten sich den letzten Monaten stabil entwickelt, so Beffa. «Im Fall der Swiss sind die durchschnittlichen Flugpreise im Vergleich zu 2019 um 15 bis 20 Prozent gestiegen - aber je nach Airline, Destination oder Nachfrage variieren die Preise erheblich. Sowohl nach unten wie nach oben.»
Inlandtourismus nicht bedroht
Nach der Coronapandemie buche die Kundschaft nun wieder länger im Voraus. Für Destinationen unter sechs Stunden Reiseweg sei eine stärkere Nachfrage nach Zugreisen zu verzeichnen, sagte Beffa. Im Sommer seien Mittelmeerdestinationen wie Spanien, Griechenland, die Türkei oder Zypern gefragt. Bei den Ferndestinationen seien es die USA oder Asien.
Den Inlandtourismus, der während der Pandemie einen Boom erlebt hatte, sieht Beffa trotz der internationalen Reisetendenz nicht bedroht. «Während der Pandemie haben wir unser eigenes Land schätzen gelernt, das wird nicht einfach einbrechen. Zudem kommen auch wieder mehr Leute aus dem Ausland, beispielsweise kehren dieses Jahr die Touristen aus China zurück.»

Prognose
Schweizer Reiseverband spricht von positivem Jahr

Hospitality Summit
Matthias Schmid: «Direktbuchungen dominieren nach wie vor»
Trotz starker OTA-Präsenz betont Matthias Schmid, Senior Vice President of Accommodations bei Booking.com, die Wahlfreiheit der Hotels. Über fairen Wettbewerb, neue Technologien und Datenservices.

Geruchswahrnehmung
Zeit für das perfekte Dufterlebnis
Die Geruchswahrnehmung ist etwas Besonderes: Düfte wecken Erinnerungen und wirken stark auf unsere Gefühle – darum interessiert sich die Hotellerie und Gastronomie immer mehr dafür.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Nachwuchsförderung
Lernende glänzen bei Talentförderung in Luzern
Im G’ART Luzern wurden 14 junge Gastronomietalente drei Tage lang intensiv gefördert – mit Fokus auf Kreativität, Fachkompetenz und Teamarbeit.

Rochade
Neue Executive Chefin im «Bryn Williams at The Cambrian»
Das Restaurant «Bryn Williams at The Cambrian» im Adelbodner Hotel The Cambrian startet kulinarisch neu durch: Laura Magee übernimmt als Executive Chefin die Leitung der Küche.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Umbau
Kulm Hotel St. Moritz investiert 125 Millionen Franken
Das Bündner 5-Stern-Hotel Kulm in St. Moritz investiert in den kommenden Jahren 125 Millionen Franken in Umbauten. Das Bauprojekt leitet das Büro des britischen Stararchitekten Norman Foster.

Hospitality Summit
Matthias Schmid: «Direktbuchungen dominieren nach wie vor»
Trotz starker OTA-Präsenz betont Matthias Schmid, Senior Vice President of Accommodations bei Booking.com, die Wahlfreiheit der Hotels. Über fairen Wettbewerb, neue Technologien und Datenservices.

Geruchswahrnehmung
Zeit für das perfekte Dufterlebnis
Die Geruchswahrnehmung ist etwas Besonderes: Düfte wecken Erinnerungen und wirken stark auf unsere Gefühle – darum interessiert sich die Hotellerie und Gastronomie immer mehr dafür.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Nachwuchsförderung
Lernende glänzen bei Talentförderung in Luzern
Im G’ART Luzern wurden 14 junge Gastronomietalente drei Tage lang intensiv gefördert – mit Fokus auf Kreativität, Fachkompetenz und Teamarbeit.

Rochade
Neue Executive Chefin im «Bryn Williams at The Cambrian»
Das Restaurant «Bryn Williams at The Cambrian» im Adelbodner Hotel The Cambrian startet kulinarisch neu durch: Laura Magee übernimmt als Executive Chefin die Leitung der Küche.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Umbau
Kulm Hotel St. Moritz investiert 125 Millionen Franken
Das Bündner 5-Stern-Hotel Kulm in St. Moritz investiert in den kommenden Jahren 125 Millionen Franken in Umbauten. Das Bauprojekt leitet das Büro des britischen Stararchitekten Norman Foster.

Hospitality Summit
Matthias Schmid: «Direktbuchungen dominieren nach wie vor»
Trotz starker OTA-Präsenz betont Matthias Schmid, Senior Vice President of Accommodations bei Booking.com, die Wahlfreiheit der Hotels. Über fairen Wettbewerb, neue Technologien und Datenservices.

Geruchswahrnehmung
Zeit für das perfekte Dufterlebnis
Die Geruchswahrnehmung ist etwas Besonderes: Düfte wecken Erinnerungen und wirken stark auf unsere Gefühle – darum interessiert sich die Hotellerie und Gastronomie immer mehr dafür.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.