(Keystone-SDA) Lange Wartezeiten, Verspätungen und Flug-Streichungen - das soll es diesen Sommer bei der Swiss möglichst nicht geben. «Wir sorgen dafür, dass wir alles, was in unserer Verantwortung ist, optimal planen», sagte Swiss-Chef Dieter Vranckx am Rande des Swiss Economic Forum in Interlaken im Interview mit AWP Video. Letztes Jahr sei die Fluggesellschaft selbst «unglaublich zuverlässig» gewesen. «Das klare Ziel ist es, diese Zuverlässigkeit auch diesen Sommer - als Swiss - wieder zu erreichen», betonte er.
Doch die Airline ist bekanntlich nicht alleine für ihre Pünktlichkeit verantwortlich: Auch Check-in, Gate- oder Rampenabfertigung, die die Firma Swissport am Flughafen Zürich für die Swiss übernimmt, Sicherheitskontrollen oder Pass-Checks, die ins Aufgabengebiet der Kantonspolizei Zürich gehören, können zu Verspätungen führen. Bei der Sicherheitskontrolle gibt es derzeit lange Schlangen wegen Personalmangels bei der Kantonspolizei.
Etwas weiter in der Zukunft könnte jedoch auch die Zuverlässigkeit der Fluggesellschaft selbst auf dem Spiel stehen: Denn nachdem das Kabinenpersonal der Swiss den Gesamtarbeitsvertrag GAV per Frühling 2024 gekündigt hat, wäre sogar ein Streik möglich, sofern sich die Parteien nicht einigen können. Doch soweit soll es laut Vranckx nicht kommen: «Das Thema GAV für das Kabinenpersonal hat für mich oberste Priorität», erklärte der Swiss-Chef: «Wir setzen alles daran, so schnell wie möglich eine vernünftige, intelligente und gute Lösung zu finden.»
Reiselust hält an
Derweil geht nach der Pandemie das Reisefieber weiter und die Bevölkerung reist wieder weiter weg, häufig mit dem Flugzeug. «Die Nachfrage ist noch immer stark, die Flüge sind voll», so Vranckx. Und dies gelte praktisch für alle Destinationen. «Das gesamte Netzwerk der Swiss ist gefragt, Flüge nach Asien, in die USA und auch innerhalb Europas sind ausgebucht.»
Seit dem ersten Quartal dieses Jahres hat die Swiss bei ihrem Buchungssystem die Option der CO₂ -Kompensation eingebaut. Die Käufe solcher, von Vranckx als «grüne Tarife» bezeichneten Tickets, hätten sich inzwischen verdreifacht. «Es ist noch immer auf tiefem Niveau, aber die Geschwindigkeit ist da.»
Um das von der Swiss angepeilte Ziel von Netto-Null bis 2050 zu erreichen, sieht Vranckx drei Pfeiler: Erstens brauche es neue Flugzeuge. «Neue Flugzeuge führen zu einer CO₂ -Reduktion von 20 Prozent - das ist also ein ganz grosser Hebel», sagt er.
Eine weitere Möglichkeit zur CO₂ -Reduktion seien synthetische Treibstoffen. «Und der dritte Hebel ist die Technologie: Wir arbeiten mit Google und anderen Technologieunternehmen zusammen und investieren in Technologie», so Vranckx.

SEF
Swiss-CEO will hohe Flugplanstabilität im Sommer halten

Fünf Sinne
Gastfreundschaft, die berührt
Wie entsteht ein unvergessliches Erlebnis? Oft nicht nur durch Worte oder Bilder, sondern auch dank Düften, Texturen und Klängen. Ein Dossier über die Magie der kleinen Wahrnehmungen.

Fachbeitrag: Luftqualität
Wie saubere Raumluft Meetings und Events verbessert
Frische Luft sorgt für klare Köpfe – schlechte mindert Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Innovative Lösungen für eine bessere Luftqualität sind gefragt.

MWST-Sondersatz
Philipp Matthias Bregy: «Das Parlament hat die Wichtigkeit der Beherbergungsbranche erkannt»
Mit dem Ja zum reduzierten Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsleistungen sendet das Parlament ein wichtiges Signal für die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Die-Mitte-Nationalrat Philipp Matthias Bregy ordnet ein.

Swiss Skills 2025
32 Talente der Hotellerie und Gastronomie bereit für Bern
Die Nachwuchstalente aus Hotellerie-Hauswirtschaft, Küche, Restaurant Service und Hotel Reception trafen sich Anfang Mai in Luzern zum offiziellen Auftakt der Swiss Skills 2025. Die Wettbewerbe finden im September auf dem Bern-Expo-Gelände statt.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Bilanz
Reka-Gruppe erzielt bestes Ergebnis ihrer Geschichte
Dank wachsender Nachfrage nach Reka-Geld und Auslandsferien erzielte die Genossenschaft im abgeschlossenen Geschäftsjahr 124,5 Millionen Franken Umsatz und einen Gewinn von 3,2 Millionen – fast fünfmal so viel wie im Vorjahr.

Positionierung
Hof Weissbad wird zum Resort
Der 4-Sterne-Superior-Betrieb im Appenzellerland positioniert sich neu als Resort. Zudem erweiter das «Hof Weissbad» sein Angebot mit einem neuen Seminarpark in nachhaltiger Holzbauweise.

Mitgliederversammlung
Haslital mit Plus bei Logiernächten und solider Bilanz
Mit einem Logiernächtezuwachs von 4,4 Prozent und einem Gewinn von rund 21’000 Franken blickt der Hotelierverein Haslital auf ein erfolgreiches Jahr zurück. An der Mitgliederversammlung wurde zudem Chancen durch KI und Internationalisierung diskutiert.

Kulm Hotel St. Moritz
Heinz Hunkeler: «Mit dem Masterplan wollen wir den Blick vom Hotel in die Berge öffnen»
Mit dem Kulm Masterplan investiert das Kulm Hotel St. Moritz 125 Millionen Franken in den Umbau. General Manager Heinz Hunkeler erklärt, welche Rolle Natur, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis dabei spielen.

Wanderwege
Schweizer Wanderwege lancieren neues Sensibilisierungsvideo
Mit der siebten Folge der Videoserie «Like to Hike» setzt der Verband Schweizer Wanderwege seine Präventionsarbeit fort. Das Kurzvideo richtet sich an Wandernde und zeigt auf, wie im Falle eines Unfalls oder bei abruptem Wetterumschwung korrekt gehandelt wird

Fünf Sinne
Gastfreundschaft, die berührt
Wie entsteht ein unvergessliches Erlebnis? Oft nicht nur durch Worte oder Bilder, sondern auch dank Düften, Texturen und Klängen. Ein Dossier über die Magie der kleinen Wahrnehmungen.

Fachbeitrag: Luftqualität
Wie saubere Raumluft Meetings und Events verbessert
Frische Luft sorgt für klare Köpfe – schlechte mindert Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Innovative Lösungen für eine bessere Luftqualität sind gefragt.

MWST-Sondersatz
Philipp Matthias Bregy: «Das Parlament hat die Wichtigkeit der Beherbergungsbranche erkannt»
Mit dem Ja zum reduzierten Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsleistungen sendet das Parlament ein wichtiges Signal für die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Die-Mitte-Nationalrat Philipp Matthias Bregy ordnet ein.

Swiss Skills 2025
32 Talente der Hotellerie und Gastronomie bereit für Bern
Die Nachwuchstalente aus Hotellerie-Hauswirtschaft, Küche, Restaurant Service und Hotel Reception trafen sich Anfang Mai in Luzern zum offiziellen Auftakt der Swiss Skills 2025. Die Wettbewerbe finden im September auf dem Bern-Expo-Gelände statt.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Bilanz
Reka-Gruppe erzielt bestes Ergebnis ihrer Geschichte
Dank wachsender Nachfrage nach Reka-Geld und Auslandsferien erzielte die Genossenschaft im abgeschlossenen Geschäftsjahr 124,5 Millionen Franken Umsatz und einen Gewinn von 3,2 Millionen – fast fünfmal so viel wie im Vorjahr.

Positionierung
Hof Weissbad wird zum Resort
Der 4-Sterne-Superior-Betrieb im Appenzellerland positioniert sich neu als Resort. Zudem erweiter das «Hof Weissbad» sein Angebot mit einem neuen Seminarpark in nachhaltiger Holzbauweise.

Mitgliederversammlung
Haslital mit Plus bei Logiernächten und solider Bilanz
Mit einem Logiernächtezuwachs von 4,4 Prozent und einem Gewinn von rund 21’000 Franken blickt der Hotelierverein Haslital auf ein erfolgreiches Jahr zurück. An der Mitgliederversammlung wurde zudem Chancen durch KI und Internationalisierung diskutiert.

Kulm Hotel St. Moritz
Heinz Hunkeler: «Mit dem Masterplan wollen wir den Blick vom Hotel in die Berge öffnen»
Mit dem Kulm Masterplan investiert das Kulm Hotel St. Moritz 125 Millionen Franken in den Umbau. General Manager Heinz Hunkeler erklärt, welche Rolle Natur, Nachhaltigkeit und Gästeerlebnis dabei spielen.

Wanderwege
Schweizer Wanderwege lancieren neues Sensibilisierungsvideo
Mit der siebten Folge der Videoserie «Like to Hike» setzt der Verband Schweizer Wanderwege seine Präventionsarbeit fort. Das Kurzvideo richtet sich an Wandernde und zeigt auf, wie im Falle eines Unfalls oder bei abruptem Wetterumschwung korrekt gehandelt wird

Fünf Sinne
Gastfreundschaft, die berührt
Wie entsteht ein unvergessliches Erlebnis? Oft nicht nur durch Worte oder Bilder, sondern auch dank Düften, Texturen und Klängen. Ein Dossier über die Magie der kleinen Wahrnehmungen.

Fachbeitrag: Luftqualität
Wie saubere Raumluft Meetings und Events verbessert
Frische Luft sorgt für klare Köpfe – schlechte mindert Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Innovative Lösungen für eine bessere Luftqualität sind gefragt.

MWST-Sondersatz
Philipp Matthias Bregy: «Das Parlament hat die Wichtigkeit der Beherbergungsbranche erkannt»
Mit dem Ja zum reduzierten Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsleistungen sendet das Parlament ein wichtiges Signal für die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Die-Mitte-Nationalrat Philipp Matthias Bregy ordnet ein.

Swiss Skills 2025
32 Talente der Hotellerie und Gastronomie bereit für Bern
Die Nachwuchstalente aus Hotellerie-Hauswirtschaft, Küche, Restaurant Service und Hotel Reception trafen sich Anfang Mai in Luzern zum offiziellen Auftakt der Swiss Skills 2025. Die Wettbewerbe finden im September auf dem Bern-Expo-Gelände statt.