Praxisnah, einfach und individuell: Nach diesem Credo ist das kostenlose E-Learning-Programm systematisch aufgebaut. Es soll auf einfach verständliche Weise und mit dem idealen Kompetenzmix zwischen Theorie und Praxis einen direkten Nutzen für die Teilnehmenden bringen.
Aufbau
2-stufiger Modulaufbau mit Theorie- und Praxisblöcken (Zeitaufwand pro Modul ca. 1 – 2 Std.):
1. Theorie: im Selbststudium (Zeitaufwand ca. ½ – 1 Std.)
2. Praxis & Aktualitäten: begleitete Vertiefung der Theorie
via E-Learning-Tool (Zeitaufwand ca. ½-1 Std.)
Die Themen basieren auf dem Buch «Grundkenntnisse Tourismus» von Monika Bandi Tanner und Hansruedi Müller und werden mit Praxisbeispielen sowie Aktualitäten aus dem grossen Fundus der IST vertieft. Das Programm lasse aber Raum für individuelle Fokusthemen und Wünsche offen, teilen die Verantwortlichen mit.
Querschnitt durch die Branche
Die Querschnittbranche Tourismus widerspiegelt die Breite der Zielgruppe, welche von diesem Programm profitieren kann: vom Tourismusmanager über die Receptionistin, den Bergbahnprojektleiter bis hin zur Skischulleiterin – angesprochen werden Mitarbeitende in administrativen Front- und Backoffice- Bereichen aus touristischen Unternehmen, Organisationen sowie Verbänden.
Der Start dieses während der Corona-Krise kostenlosen Programms ist jederzeit möglich. Interessierte Unternehmen, Organisationen und Verbände können sich via Telefon oder E-Mail anmelden. Weitere Informationen gibt es unter www.ist-edu.ch.
Programmleitung
- Dr. Monika Bandi Tanner, Co-Leiterin Forschungsstelle Tourismus CRED-T der Universität Bern
- Prof. em. Dr. Hansruedi Müller, Studiengangleiter CAS Tourismus und Digitalisierung, Universität Bern
- Hanna E. Rychener Kistler, Direktorin / CEO IST, Höhere Fachschule für Tourismus, Zürich / Lausanne
- Nicole Diermeier, Dozentin für Tourismuspolitik an der IST / ehemalige Marketingleiterin & Mitglied der Geschäftsleitung bei Schweiz Tourismus
13 Themen-Module – flexibel und individuell wählbar
1. Wie entwickelte sich Reisen zur populärsten Form von Glück?
2. Was ist Tourismus – was sind Touristen?
3. Was macht die touristische Entwicklungsdynamik aus?
4. Welche Chancen eröffnet die touristische Entwicklung?
5. Welche Gefahren drohen durch die touristische Entwicklung?
6. Wie kann die Nachhaltigkeit im Tourismus verbessert werden?
7. Was steckt hinter den Reiseerwartungen?
8. Was macht Qualität im Tourismus aus?
9. Wie kann die Erlebnisqualität gesteigert werden?
10. Was bedeutet Tourismusbewusstsein?
11. Weshalb betrifft der Klimawandel den Tourismus so stark?
12. Wie sind die Aufgaben zwischen Schweiz Tourismus,
dem Schweizer Tourismus-Verband und dem Seco verteilt?
13. Welches sind die wichtigsten Entwicklungstrends?