Am 4. Juli erhielten 58 Studierende der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern ihr Diplom zur beziehungsweise zum «Dipl. Hotelier(e)-Gastronom(in) HF». Die feierliche Diplomübergabe fanden auf dem SHL Campus in Luzerner statt. Stiftungsratspräsident Urs Masshardt eröffnete den Abend mit einer Ansprache.
«Tourismus ist Begegnung»
Traditionsgemäss nutzen auch die Abschlussklassen die Gelegenheit, einige Gedanken an die Feiernden zu richten. Mit der Aussage «Tourismus ist Begegnung» starteten Nick Heinzer und Julia Jann, Vertretende der Unternehmensführung-Klassen des deutschen Bildungsgangs, ihre Rede. Die beiden waren sich einig: Wie Tourismus sei die Hotellerie und allem voran das Studium an der SHL geprägt von Begegnungen, die – zusammen mit gesammelten Geschichten und Erinnerungen – das sind, was die Hospitality-Branche ausmachen.
Diplomübergabe und Feier
Auf die Würdigungen folgte die Diplomübergabe. Christa Augsburger, Timo Albiez, Silvio Tschudi und Sonja Kern überreichten den Absolventinnen und Absolventen die Diplome. Zusätzliche Anerkennung bekamen die Studierenden mit den besten Abschlussnoten.
Célien Buro, Julie Andrea Brak und Elena Schneider schnitten im deutschen Studiengang und Nava Rebecca Sauter, Laura Altherr und Noëmi Takapa im englischen Programm mit den besten schulischen Leistungen ab. Sie erhielten einen Blumenstrauss sowie Gutscheine von Relais & Châteaux.
Nach der Zeremonie folgte der gesellige Teil des Abends: Beim Dine Around wurde über die gemeinsamen Abenteuer auf «hoher See» sinniert und die Begegnungen während der Studienzeit gefeiert. (mm)

Diplomfeier
Schweizerische Hotelfachschule Luzern überreicht 58 Diplome

Umbau
Hotel Schweizerhof Luzern hat 101 neue Badezimmer
Das Hotel Schweizerhof Luzern hat die letzte Etappe der Badsanierung abgeschlossen. Die neuen Badezimmer verbinden Design, Komfort und Nachhaltigkeit.

Kurzzeitvermietung
Nidwaldner Regierung will Airbnb nicht regulieren
Plattformen wie Airbnb bleiben im Kanton Nidwalden vorerst unreguliert. Der Regierungsrat sieht momentan keinen Handlungsbedarf. Das Angebot sei klein, die Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und Tourismus gering.

Fachbeitrag: Employer Branding
Ein positives Arbeitsklima steigert Motivation und Erfolg
Ein gutes Arbeitsklima ist entscheidend für Motivation, Produktivität und Wohlbefinden. Doch wie lässt es sich aktiv gestalten? Der Schlüssel liegt bei jedem Einzelnen – fünf Schritte helfen, ein selbstbestimmtes und positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Rekrutierung
Recruiting im Check: Was Hotels, Gastro- und Tourismusbetriebe jetzt besser machen müssen
Die Best-Recruiters-Studie 2024/25 zeigt: Karriere-Websites punkten mit Videos und besserer Usability. Doch bei Sicherheit, Kommunikation mit Bewerbenden und Leadership-Informationen bestehen weiterhin Defizite.

Übernahme
Rheinfall: SV Group übernimmt das Zepter an beiden Ufern
Die SV Group übernimmt ab Mitte April auch das gastronomische Angebot auf der Schaffhauser Rheinfallseite. Während Sanierungen laufen, setzt das Unternehmen auf flexible Gastronomieangebote.

Alpiner Tourismus
Tourismusforum im Zeichen von Wandel und Visionen
Rund 190 Fach- und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum 34. TFA Tourismusforum Alpenregionen im Südtirol. Im Fokus standen Innovation, nachhaltige Besucherlenkung und die Zukunft des alpinen Tourismus.

Logiernächte
Hotellerie verzeichnet im Februar weniger Übernachtungen
Erstmals seit September 2024 verzeichneten die hiesigen Hotels wieder einen Rückgang bei den Logiernächten. Der Grund sind weniger Schweizer Gäste.

Neue US-Zoll-Tarife
Martin Nydegger reagiert auf US-Zollpolitik
Die USA ist nach Deutschland der zweitwichtigste Auslandmarkt für den Schweizer Tourismus. Nach Donald Trumps Ankündigung der neuen Zolltarife ordnet Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, auf Linkedin mögliche Auswirkungen ein.

Bilanz
Schweizer Bergbahnen im Winter mit deutlich mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen ziehen bisher eine positive Bilanz für die Wintersaison 2024/25. Nach dem starken Saisonstart lief es auch in der Sportferienzeit gut für die Branche. Sie zählte deutlich mehr Gäste.

Bilanz
SGH zieht positive Bilanz – Investitionen im Aufschwung
Die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. In einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld konnte sie ihren gesetzlichen Förderauftrag umsetzen – insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Beratung und Wissenstransfer.

Umbau
Hotel Schweizerhof Luzern hat 101 neue Badezimmer
Das Hotel Schweizerhof Luzern hat die letzte Etappe der Badsanierung abgeschlossen. Die neuen Badezimmer verbinden Design, Komfort und Nachhaltigkeit.

Kurzzeitvermietung
Nidwaldner Regierung will Airbnb nicht regulieren
Plattformen wie Airbnb bleiben im Kanton Nidwalden vorerst unreguliert. Der Regierungsrat sieht momentan keinen Handlungsbedarf. Das Angebot sei klein, die Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und Tourismus gering.

Fachbeitrag: Employer Branding
Ein positives Arbeitsklima steigert Motivation und Erfolg
Ein gutes Arbeitsklima ist entscheidend für Motivation, Produktivität und Wohlbefinden. Doch wie lässt es sich aktiv gestalten? Der Schlüssel liegt bei jedem Einzelnen – fünf Schritte helfen, ein selbstbestimmtes und positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Rekrutierung
Recruiting im Check: Was Hotels, Gastro- und Tourismusbetriebe jetzt besser machen müssen
Die Best-Recruiters-Studie 2024/25 zeigt: Karriere-Websites punkten mit Videos und besserer Usability. Doch bei Sicherheit, Kommunikation mit Bewerbenden und Leadership-Informationen bestehen weiterhin Defizite.

Übernahme
Rheinfall: SV Group übernimmt das Zepter an beiden Ufern
Die SV Group übernimmt ab Mitte April auch das gastronomische Angebot auf der Schaffhauser Rheinfallseite. Während Sanierungen laufen, setzt das Unternehmen auf flexible Gastronomieangebote.

Alpiner Tourismus
Tourismusforum im Zeichen von Wandel und Visionen
Rund 190 Fach- und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum 34. TFA Tourismusforum Alpenregionen im Südtirol. Im Fokus standen Innovation, nachhaltige Besucherlenkung und die Zukunft des alpinen Tourismus.

Logiernächte
Hotellerie verzeichnet im Februar weniger Übernachtungen
Erstmals seit September 2024 verzeichneten die hiesigen Hotels wieder einen Rückgang bei den Logiernächten. Der Grund sind weniger Schweizer Gäste.

Neue US-Zoll-Tarife
Martin Nydegger reagiert auf US-Zollpolitik
Die USA ist nach Deutschland der zweitwichtigste Auslandmarkt für den Schweizer Tourismus. Nach Donald Trumps Ankündigung der neuen Zolltarife ordnet Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, auf Linkedin mögliche Auswirkungen ein.

Bilanz
Schweizer Bergbahnen im Winter mit deutlich mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen ziehen bisher eine positive Bilanz für die Wintersaison 2024/25. Nach dem starken Saisonstart lief es auch in der Sportferienzeit gut für die Branche. Sie zählte deutlich mehr Gäste.

Bilanz
SGH zieht positive Bilanz – Investitionen im Aufschwung
Die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. In einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld konnte sie ihren gesetzlichen Förderauftrag umsetzen – insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Beratung und Wissenstransfer.

Umbau
Hotel Schweizerhof Luzern hat 101 neue Badezimmer
Das Hotel Schweizerhof Luzern hat die letzte Etappe der Badsanierung abgeschlossen. Die neuen Badezimmer verbinden Design, Komfort und Nachhaltigkeit.

Kurzzeitvermietung
Nidwaldner Regierung will Airbnb nicht regulieren
Plattformen wie Airbnb bleiben im Kanton Nidwalden vorerst unreguliert. Der Regierungsrat sieht momentan keinen Handlungsbedarf. Das Angebot sei klein, die Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und Tourismus gering.

Fachbeitrag: Employer Branding
Ein positives Arbeitsklima steigert Motivation und Erfolg
Ein gutes Arbeitsklima ist entscheidend für Motivation, Produktivität und Wohlbefinden. Doch wie lässt es sich aktiv gestalten? Der Schlüssel liegt bei jedem Einzelnen – fünf Schritte helfen, ein selbstbestimmtes und positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Rekrutierung
Recruiting im Check: Was Hotels, Gastro- und Tourismusbetriebe jetzt besser machen müssen
Die Best-Recruiters-Studie 2024/25 zeigt: Karriere-Websites punkten mit Videos und besserer Usability. Doch bei Sicherheit, Kommunikation mit Bewerbenden und Leadership-Informationen bestehen weiterhin Defizite.