Mit einer Gesamternte von 1064 Tonnen Trauben aller Rebsorten übertraf 2011 das Vorjahr um einen Drittel und sogar die letzten sehr üppigen Jahrgänge 1999 und 2000. Der Zehnjahres-Durchschnitt liegt aktuell bei 863 Tonnen Trauben, wie aus Unterlagen des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain vom Dienstag hervorgeht.
Der grösste Anteil entfiel auch im letzten Jahr mit insgesamt 574 Tonnen auf roten Blauburgunder (Pinot Noir). Bei den Weissen standen Riesling-Sylvaner mit 178 Tonnen und Gutedel (Chasselas) mit 43 Tonnen zu Buche. Angebaut werden daneben noch diverse andere Rebsorten, auch Neuzüchtungen (etwa Cabernet Jura) und Hybriden.
Seit der Jahrtausendwende sind indes die Anbauflächen um rund 20 Hektaren auf heute insgesamt 136,4 Hektaren angewachsen. So blieb nun der Flächenertrag trotz optimaler Verhältnisse unter dem Strich mit 782 Gramm pro Quadratmeter im guten Rahmen – je tiefer der Flächenertrag, desto konzentrierter der Wein.
Millionen-Geschäft
Der durchschnittliche Zuckergehalt erreichte bei den wichtigsten Rebsorten sehr hohe Werte: 100,9 Grad Oechsle beim Blauburgunder, 75,5 Grad beim Gutedel und 82 Grad beim Riesling-Sylvaner. Letztmals höher lagen sie teils im Hitzejahr 2003, das aber mengenmässig abfiel.
Das Wetter verlief im vergangenen Jahr genau nach Winzerwunsch: früher Austrieb im warm-trockenen April, trocken-warmer Vegetationsstart, regenfreie Blütezeit, feucht-warmer Sommer mit genug Sonne und schliesslich eine trockene Erntezeit. Krankheiten und Schädlinge blieben so aus, und die Trauben wurden richtig reif.
Wirtschaftlich brachte das tolle Klima 2011 den Winzern einen Rohertrag von insgesamt knapp 11,5 Mio. Franken, rund 2,5 Mio. Franken Mehrertrag gegenüber 2010. Dies hat der Ebenrain mit einem Durchschnitts-Flaschenpreis von 12 Franken, Verkaufspreisen von 4 Franken pro Kilo Trauben und 75 Prozent Ausbeute errechnet. (npa/sda)

wein
2011 Rekordjahr für Baselbieter Winzer

Auszeichnung
Winzerpaar aus Ligerz gewinnt erneut Berner Weinpreis
Der Preis «Berner Winzer, Berner Winzerin des Jahres» geht erneut an Sandra und Remo Giauque-Kunz aus Ligerz. Das Winzerpaar gewann die Auszeichnung bereits im vergangenen Jahr.

Icomos
Historische Gaststätten, im Heute lebendig
Der Spezialpreis von Icomos geht an die «Spanische Weinhalle» in Burgdorf, wo Kulinarik, Kultur und Integration verschmelzen. Corinna und Hoshank Hirrle, Gastgeber des Lokals, im Interview.

Auszeichnung
Gilliards Familienerlebnis gewinnt «Best of Wine Tourism Award»
Die Weinkellerei Gilliard gewinnt den regionalen «Best of Wine Tourism Award» in der Kategorie «Entdeckung und Innovation». Das Walliser Unternehmen bietet unter anderem Kellereibesichtigungen und Degustationen für Kinder an.

Auszeichnung
Icomos zeichnet über 700-jährigen Gasthof aus
Das Hotel Chasa Chalavaina in Müstair gehört zu den ältesten Gasthöfen der Schweiz und ist das «Historische Hotel des Jahres 2024». In der Kategorie Restaurant zeichnet sich die Zürcher «Kronenhalle» aus. Einen Spezialpreis erhält die Spanische Weinhalle in Burgdorf.

Hospitality Summit
Wolfgang Jenewein: «Es gibt keine Checkliste für erfolgreichen Wandel»
Hochleistung entsteht nicht durch Druck, sondern durch Balance. Der Leadership-Forscher Wolfgang Jenewein sagt, warum Führungskräfte erst sich selbst führen müssen, bevor sie andere inspirieren können.

Rochade
Marc Almert ist neuer Geschäftsführer von Baur au Lac Vins
Anfang Jahr hat Sommelier Marc Almert die Geschäftsführung des Schweizer Weinhandelshaus Baur au Lac Vins übernommen. Der 33-Jährige folgt auf Jimmy Rosery, der letztes Jahr verstarb.

Alkoholkonsum
Null Bock auf Promille: Trend oder Kulturwandel?
Immer mehr Menschen trinken weniger Alkohol oder leben abstinent. Was vor einigen Jahren noch als seltsame Ausnahme galt, ist heute gesellschaftlich akzeptiert. Was bedeutet das für Produzenten und Anbieter?

Wettbewerb
Das sind die Gewinner der «Regional Best Of Wine Tourism»
Sechs Unternehmen erhielten an der siebten Ausgabe des Wettbewerbs «Best Of Wine Tourism» in Lausanne eine Auszeichnung. Vor allem Westschweizer Unternehmen sind unter den Gewinnern.

Weinfestival
Baur au Lac lockt Weinliebhaber mit Festival an
Ende September fand im Hotel Baur au Lac das Franciacorta Festival statt. Rund 250 Gäste erkundeten die Welt des italienischen Schaumweins, präsentiert von 30 Produzentinnen und Produzenten der Region Franciacorta.

Auszeichnung
Beste Weinkarte kommt aus dem Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa
Die Gewinner des «Swiss Wine List Award»-Wettbewerbs stehen fest. Zum zweiten Mal in Folge holt sich das Radius by Stefan Beer im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken den Titel «Sommeliers Best».

Auszeichnung
Winzerpaar aus Ligerz gewinnt erneut Berner Weinpreis
Der Preis «Berner Winzer, Berner Winzerin des Jahres» geht erneut an Sandra und Remo Giauque-Kunz aus Ligerz. Das Winzerpaar gewann die Auszeichnung bereits im vergangenen Jahr.

Icomos
Historische Gaststätten, im Heute lebendig
Der Spezialpreis von Icomos geht an die «Spanische Weinhalle» in Burgdorf, wo Kulinarik, Kultur und Integration verschmelzen. Corinna und Hoshank Hirrle, Gastgeber des Lokals, im Interview.

Auszeichnung
Gilliards Familienerlebnis gewinnt «Best of Wine Tourism Award»
Die Weinkellerei Gilliard gewinnt den regionalen «Best of Wine Tourism Award» in der Kategorie «Entdeckung und Innovation». Das Walliser Unternehmen bietet unter anderem Kellereibesichtigungen und Degustationen für Kinder an.

Auszeichnung
Icomos zeichnet über 700-jährigen Gasthof aus
Das Hotel Chasa Chalavaina in Müstair gehört zu den ältesten Gasthöfen der Schweiz und ist das «Historische Hotel des Jahres 2024». In der Kategorie Restaurant zeichnet sich die Zürcher «Kronenhalle» aus. Einen Spezialpreis erhält die Spanische Weinhalle in Burgdorf.

Hospitality Summit
Wolfgang Jenewein: «Es gibt keine Checkliste für erfolgreichen Wandel»
Hochleistung entsteht nicht durch Druck, sondern durch Balance. Der Leadership-Forscher Wolfgang Jenewein sagt, warum Führungskräfte erst sich selbst führen müssen, bevor sie andere inspirieren können.

Rochade
Marc Almert ist neuer Geschäftsführer von Baur au Lac Vins
Anfang Jahr hat Sommelier Marc Almert die Geschäftsführung des Schweizer Weinhandelshaus Baur au Lac Vins übernommen. Der 33-Jährige folgt auf Jimmy Rosery, der letztes Jahr verstarb.

Alkoholkonsum
Null Bock auf Promille: Trend oder Kulturwandel?
Immer mehr Menschen trinken weniger Alkohol oder leben abstinent. Was vor einigen Jahren noch als seltsame Ausnahme galt, ist heute gesellschaftlich akzeptiert. Was bedeutet das für Produzenten und Anbieter?

Wettbewerb
Das sind die Gewinner der «Regional Best Of Wine Tourism»
Sechs Unternehmen erhielten an der siebten Ausgabe des Wettbewerbs «Best Of Wine Tourism» in Lausanne eine Auszeichnung. Vor allem Westschweizer Unternehmen sind unter den Gewinnern.

Weinfestival
Baur au Lac lockt Weinliebhaber mit Festival an
Ende September fand im Hotel Baur au Lac das Franciacorta Festival statt. Rund 250 Gäste erkundeten die Welt des italienischen Schaumweins, präsentiert von 30 Produzentinnen und Produzenten der Region Franciacorta.

Auszeichnung
Beste Weinkarte kommt aus dem Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa
Die Gewinner des «Swiss Wine List Award»-Wettbewerbs stehen fest. Zum zweiten Mal in Folge holt sich das Radius by Stefan Beer im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken den Titel «Sommeliers Best».

Auszeichnung
Winzerpaar aus Ligerz gewinnt erneut Berner Weinpreis
Der Preis «Berner Winzer, Berner Winzerin des Jahres» geht erneut an Sandra und Remo Giauque-Kunz aus Ligerz. Das Winzerpaar gewann die Auszeichnung bereits im vergangenen Jahr.

Icomos
Historische Gaststätten, im Heute lebendig
Der Spezialpreis von Icomos geht an die «Spanische Weinhalle» in Burgdorf, wo Kulinarik, Kultur und Integration verschmelzen. Corinna und Hoshank Hirrle, Gastgeber des Lokals, im Interview.

Auszeichnung
Gilliards Familienerlebnis gewinnt «Best of Wine Tourism Award»
Die Weinkellerei Gilliard gewinnt den regionalen «Best of Wine Tourism Award» in der Kategorie «Entdeckung und Innovation». Das Walliser Unternehmen bietet unter anderem Kellereibesichtigungen und Degustationen für Kinder an.

Auszeichnung
Icomos zeichnet über 700-jährigen Gasthof aus
Das Hotel Chasa Chalavaina in Müstair gehört zu den ältesten Gasthöfen der Schweiz und ist das «Historische Hotel des Jahres 2024». In der Kategorie Restaurant zeichnet sich die Zürcher «Kronenhalle» aus. Einen Spezialpreis erhält die Spanische Weinhalle in Burgdorf.