Das in der Hotellerie etablierte Label Ibex Fairstay soll neu auch gastronomische Betriebe auszeichnen. Diese Idee entwicklete Ibex Fairstay gemeinsam mit Gastro Graubünden sowie vier Projektpartnern. Von der Ausweitung des Labels würden nebst Restaurantbetreibern auch Destinationen und ihre Gäste profitieren, so die Initianten. Das Projekt wurde mit dem ersten Workshop bereits gestartet.
Fachwissen aus der Praxis
Ibex Fairstay übernimmt die Projektleitung zur Entwicklung einer spezifischen Nachhaltigkeitsauszeichnung für die Gastronomie. Das Fachwissen aus der Praxis bringen die Vertreter der Pilotbetriebe der Weissen Arena Hospitality, der Familie Wiesner Gastronomie und der Kappeler Gastronomie ein. Unterstützt werden sie von einem Vertreter der Zulieferbranche und der Organisation United Against Waste.
Notwendigkeit der Nachhaltigkeitszertifizierung für die Gastronomie
Mit der Neuschaffung eines umfassenden, ganzheitlichen und von neutraler Stelle überprüften Labels erhalte die Gastronomin oder die Gastronomen eine Hilfestellung, den eigenen Betrieb zu durchleuchten, Wissen aufzubauen, sein Team weiterzuentwickeln und Effizienzsteigerungen zu evaluieren. Damit werde die Nachhaltigkeitsleistung des Restaurants konkretisiert und messbar. Das schaffe die Basis für eine glaubwürdige, überprüfbare Kommunikation gegenüber Gästen und Fachkräften, heisst es weiter.
Erkenntnisse aus dem ersten Workshop liegen vor
Die Projektgruppe sei sich einig, dass mit dem neuen Produkt eine praxisnahe Hilfestellung für Gastronomen geschaffen werden soll. Zentral seien der Wissensaufbau im Team, eine klare Standortbestimmung der aktuellen Leistungen und konkrete Massnahmenempfehlungen zur Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung.
Das zukünftige, massgeschneiderte Managementtool soll mit geringstmöglichem administrativem Aufwand anwendbar sein und den Besonderheiten der Branche entsprechen – das heisst die unterschiedlichen Verpflegungstypen und die Vielfalt von Stadt-, Land- und Bergbetrieben in der Schweiz abbilden. So könne sichergestellt werden, dass die Zertifizierung als marktfähiges Produkt nachhaltig bestehen kann.
Ambitionierter Projektplan
In zwei weiteren Workshops stehe der Aufbau eines praxisnahen Kriterien- und Massnahmensets im Fokus. Der Einbezug von Fachexperten im Bereich Abfallmanagement und nachhaltiger Produktion von Lebensmittel soll zu einer weiteren Sensibilisierung aller Beteiligten führen. Mit der Erarbeitung von Kennwerten und einem aussagekräftigen Benchmark wird eine Einstufung der Leistungen und eine Standortbestimmung erzielt, so die Verantwortlichen.
Für diesen Herbst sei geplant, dass fünf Pilotbetriebe in den von Gastro Graubünden und Ibex Fairstay begleiteten Zertifizierungsprozess starten – mit dem Ziel, bis Ende Jahr die Auszeichnung Ibex Fairstay Gastronomie entgegenzunehmen. (mm)

Nachhaltigkeit
Ibex Fairstay Auszeichnung bald auch für Gastronomie


Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Betreiberwechsel
Jufa zieht sich aus Hotel in Savognin zurück
Nach vier Jahren endet das Engagement der Jufa Hotels in Savognin. Der Betrieb läuft noch bis Ende Sommersaison, danach wird ein neuer Betreiber die Führung übernehmen.

Networking
Ibex Fairstay lädt zum Branchentreffen nach Zug
Rund 70 Fachpersonen aus Hotellerie und Tourismus trafen sich zum Ibex Fairstay Weiterbildungs- und Netzwerktag in Zug. Unter dem Motto «Kreislauf – gemeinsam Kreise ziehen» standen nachhaltige Impulse und praxisnaher Austausch im Zentrum.

Fachkräftemangel
Beruflicher Neustart im Gastgewerbe nach der Flucht
Die Integration gestaltet sich für geflüchtete Menschen nicht einfach – gleichzeitig suchen viele Betriebe nach Personal. Adrian Gerber, Beauftragter Arbeitsmarktintegration des Bundes, über Hürden und Chancen für Betriebe und Arbeitssuchende.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Rochade
Pächterpaar übernimmt Ustria Steila in Siat
Nach einer längeren Winterpause öffnet das Hotel und Restaurant Ustria Steila mit einem neuen Pächterpaar im April wieder. Ronny und Johannes Gnade übernehmen den Bündner Betrieb und setzten dabei auf regionale Küche.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Swiss Holiday Home Award
Hier sind die besten Ferienwohnungen der Schweiz
Beim 12. Swiss Holiday Home Award wurden die Destinationen mit den bestbewerteten Ferienwohnungen ausgezeichnet. Engadin Scuol Samnaun Val Müstair, das Toggenburg sowie Sörenberg-Flühli sichern sich die ersten Plätze.

Gastia 2025
Treffpunkt der Ostschweizer Hospitality-Branche
Die dritte Ausgabe der Fach- und Erlebnismesse Gastia zog über 160 Ausstellenden und ein interessiertes Fachpublikum aus der Ostschweiz und Graubünden an.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Betreiberwechsel
Jufa zieht sich aus Hotel in Savognin zurück
Nach vier Jahren endet das Engagement der Jufa Hotels in Savognin. Der Betrieb läuft noch bis Ende Sommersaison, danach wird ein neuer Betreiber die Führung übernehmen.

Networking
Ibex Fairstay lädt zum Branchentreffen nach Zug
Rund 70 Fachpersonen aus Hotellerie und Tourismus trafen sich zum Ibex Fairstay Weiterbildungs- und Netzwerktag in Zug. Unter dem Motto «Kreislauf – gemeinsam Kreise ziehen» standen nachhaltige Impulse und praxisnaher Austausch im Zentrum.

Fachkräftemangel
Beruflicher Neustart im Gastgewerbe nach der Flucht
Die Integration gestaltet sich für geflüchtete Menschen nicht einfach – gleichzeitig suchen viele Betriebe nach Personal. Adrian Gerber, Beauftragter Arbeitsmarktintegration des Bundes, über Hürden und Chancen für Betriebe und Arbeitssuchende.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Rochade
Pächterpaar übernimmt Ustria Steila in Siat
Nach einer längeren Winterpause öffnet das Hotel und Restaurant Ustria Steila mit einem neuen Pächterpaar im April wieder. Ronny und Johannes Gnade übernehmen den Bündner Betrieb und setzten dabei auf regionale Küche.

Fachbeitrag: Gastronomiekonzept
Gastronomie neu gedacht – auf 3000 Metern
Vor zwei Jahren zerstörte ein Brand die beiden Gipfelrestaurants auf dem Glacier 3000 in Les Diablerets. In Zusammenarbeit mit der Gastro Perspektiv AG wurde nun ein gesamtheitliches Gastronomiekonzept entwickelt, das sowohl die Qualität und Rendite steigern als auch den Mitarbeitenden langfristige Perspektiven bieten soll.

Swiss Holiday Home Award
Hier sind die besten Ferienwohnungen der Schweiz
Beim 12. Swiss Holiday Home Award wurden die Destinationen mit den bestbewerteten Ferienwohnungen ausgezeichnet. Engadin Scuol Samnaun Val Müstair, das Toggenburg sowie Sörenberg-Flühli sichern sich die ersten Plätze.

Gastia 2025
Treffpunkt der Ostschweizer Hospitality-Branche
Die dritte Ausgabe der Fach- und Erlebnismesse Gastia zog über 160 Ausstellenden und ein interessiertes Fachpublikum aus der Ostschweiz und Graubünden an.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Betreiberwechsel
Jufa zieht sich aus Hotel in Savognin zurück
Nach vier Jahren endet das Engagement der Jufa Hotels in Savognin. Der Betrieb läuft noch bis Ende Sommersaison, danach wird ein neuer Betreiber die Führung übernehmen.

Networking
Ibex Fairstay lädt zum Branchentreffen nach Zug
Rund 70 Fachpersonen aus Hotellerie und Tourismus trafen sich zum Ibex Fairstay Weiterbildungs- und Netzwerktag in Zug. Unter dem Motto «Kreislauf – gemeinsam Kreise ziehen» standen nachhaltige Impulse und praxisnaher Austausch im Zentrum.

Fachkräftemangel
Beruflicher Neustart im Gastgewerbe nach der Flucht
Die Integration gestaltet sich für geflüchtete Menschen nicht einfach – gleichzeitig suchen viele Betriebe nach Personal. Adrian Gerber, Beauftragter Arbeitsmarktintegration des Bundes, über Hürden und Chancen für Betriebe und Arbeitssuchende.