Bei Umnutzungen dürfe die Hotellerie gegenüber Erstwohnungen nicht benachteiligt werden, machten der Schweizerische Tourismus-Verband (STV) und hotelleriesuisse am Dienstag geltend. Sie kritisierten, dass im Verordnungsentwurf lediglich von der Umnutzung von vor dem 11. März erbauten «Wohnungen» als Zweitwohnungen die Rede ist.
Mit der von ihnen geforderten Ergänzung zu Gunsten der Hotellerie wollen die Verbände auch die Umnutzung bestehender, unrentabler Hotels ermöglichen. Ziel der Initiative des Umweltschützers Franz Weber seien weder Hotelimmobilien, die zunehmend an Wert verlören, noch Bauruinen an attraktiven Lagen, schrieben sie.
Bedeutend für Hotellerie
Rentiere ein Hotel nicht mehr, sei die Möglichkeit, es zu Ferienwohnungen umzubauen, von grösster Bedeutung, sagte Christoph Juen, CEO von hotelleriesuisse, laut Redetext in Bern vor Medienvertretern. Die Neunutzung solcher Hotels mache einen nachhaltigen Strukturwandel möglich.
Die Gefahr, dass mit dieser Ergänzung der Verordnung warme Betten auskühlen, besteht laut Juen nicht. Gut geführte und rentable Hotels würden nicht zu Ferienwohnungen umgebaut, sagte er.
Nach Auffassung von hotelleriesuisse sollen mit bestimmten Auflagen auch nach der Annahme der Initiative erbaute Hotels in Zweitwohnungen umgebaut werden können. Nur unter dieser Voraussetzung seien Investoren bereit, die beträchtlichen Risiken einzugehen und in ein Hotel zu investieren, sagte Juen.
In der Vergangenheit hätten viele Hotelprojekte nur über den Verkauf von Zweitwohnungen realisiert werden können. «Ein Wegfall dieser Querfinanzierung wäre mit einer Wertvernichtung in der Hotellerie verbunden.»
Kritik an Beschränkung auf Ortsansässige
Der STV kritisiert zudem, dass in Gemeinden mit über 20 Prozent Anteil an Zweitwohnungen nur noch Ferienwohnungen bauen darf, wer im betreffenden Haus wohnen wird. Auch nicht Ortsansässige seien in der Lage, Ferienwohnungen qualifiziert touristisch zu bewirtschaften, kritisierte STV-Präsident Dominique de Buman.
Laut de Buman muss darum geprüft werden, ob die Beschränkung auf Ortsansässige nicht eine unzulässige Diskriminierung darstellt. Der Tourismus-Verband führt derzeit eine Liste von ungefähr 22'500 klassierten Ferienwohnungen. Etwa die Hälfte werde von Personen angeboten, die nicht im Ferienort lebten, schätzt der STV.
Zum Verordnungsentwurf findet am kommenden Montag (18. Juni) eine konferenzielle Anhörung statt. Eingeladen sind die Kantone, die im Parlament vertretenen Parteien sowie landesweit tätige Verbände und weitere Organisationen. Der Bundesrat möchte nach den Sommerferien eine Übergangsregelung in Kraft setzen. (npa/sda)

zweitwohnungen
Nachbesserungen für Hotel-Umnutzungen

Fachbeitrag: Wasseranalysen
Messung von Mikrobiologie in Wassersystemen
Mikrobiologie in Trink- und Kühlwassersystemen kann die Gesundheit gefährden und hohe Kosten verursachen. Deshalb sollten sie professionell beprobt und analysiert werden, um aus den Resultaten optimale Präventionsmassnahmen abzuleiten.

Bildung
Startklar für den Empfang: Neuer Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun
Ende Oktober startet der neue Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun. In zwölf Tagen erwerben Branchenprofis und Quereinsteiger praxisnahes Wissen für den erfolgreichen Einstieg ins Front Office – mit gemeinsamem Zertifikat von der Hotelfachschule Thun und HotellerieSuisse.

Projects
Zeitreise mit Stil zum kleinen Preis in Martigny
Ein historisches Gebäude, ein engagierter Mäzen und eine Vision: In Martigny wurde das «Bâtiment de l'Horloge» zur modernen Jugendherberge umgebaut.

Duftende Atmosphäre
Serge Marzetta: «Ein Hotel mit blühendem Charme begeistert»
Seit 20 Jahren erschafft Serge Marzetta im Four Seasons Hotel des Bergues in Genf eine gediegene und angenehm duftende Atmosphäre. Der Florist hat hier eine «ganz besondere Spielwiese» gefunden, auf der er mithilfe von Farben, Texturen, Düften und Jahreszeiten seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.

Raumplanung
Organisationen fordern Korrekturen am Zweitwohnungsgesetz
In der Zweitwohnungsgesetzgebung brauche es Korrekturen. Dies stellten am Montag in Bern an einer Tagung die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), der Schweizer Tourismus-Verband (STV) und der Hauseigentümer Verband Schweiz (HEV-Schweiz) fest.

Landschaftsschützer
Franz Weber im Alter von 91 Jahren verstorben
Der Natur-, Landschafts- und Kulturgutschützer Franz Weber ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Er gilt als Vater der Zweitwohnungsinitative und Retter des Grandhotels Giessbach.

zweitwohnungsinitiative
Chancen für Tourismusregionen
Für viele Tourismusexperten wird die Tourismusdestination Schweiz nebst dem starken Franken durch die Zweitwohnungsinitiative zusätzlich belastet. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein. Veränderungen können auch neue Chancen bringen, sagt der Immobilienberater Wüest & Partner.

zweitwohnungen
UREK-N: Verordnung rasch einführen
Die Verordnung, mit welcher der Bund bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative erste Leitplanken setzen will, soll rasch in Kraft gesetzt werden. Dies findet die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N).

Umbau
Kulm Hotel St. Moritz investiert 125 Millionen Franken
Das Bündner 5-Stern-Hotel Kulm in St. Moritz investiert in den kommenden Jahren 125 Millionen Franken in Umbauten. Das Bauprojekt leitet das Büro des britischen Stararchitekten Norman Foster.

Hospitality Summit
Matthias Schmid: «Direktbuchungen dominieren nach wie vor»
Trotz starker OTA-Präsenz betont Matthias Schmid, Senior Vice President of Accommodations bei Booking.com, die Wahlfreiheit der Hotels. Über fairen Wettbewerb, neue Technologien und Datenservices.

Geruchswahrnehmung
Zeit für das perfekte Dufterlebnis
Die Geruchswahrnehmung ist etwas Besonderes: Düfte wecken Erinnerungen und wirken stark auf unsere Gefühle – darum interessiert sich die Hotellerie und Gastronomie immer mehr dafür.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Entschädigung
L-GAV entlastet Betriebe bei Weiterbildungen
Weiterbildungen stärken die Fachkompetenz der Mitarbeitenden. Dank dem L-GAV erhalten Betriebe finanzielle Entlastung für Arbeitsausfälle während den Kursen.

Fachbeitrag: Wasseranalysen
Messung von Mikrobiologie in Wassersystemen
Mikrobiologie in Trink- und Kühlwassersystemen kann die Gesundheit gefährden und hohe Kosten verursachen. Deshalb sollten sie professionell beprobt und analysiert werden, um aus den Resultaten optimale Präventionsmassnahmen abzuleiten.

Bildung
Startklar für den Empfang: Neuer Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun
Ende Oktober startet der neue Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun. In zwölf Tagen erwerben Branchenprofis und Quereinsteiger praxisnahes Wissen für den erfolgreichen Einstieg ins Front Office – mit gemeinsamem Zertifikat von der Hotelfachschule Thun und HotellerieSuisse.

Projects
Zeitreise mit Stil zum kleinen Preis in Martigny
Ein historisches Gebäude, ein engagierter Mäzen und eine Vision: In Martigny wurde das «Bâtiment de l'Horloge» zur modernen Jugendherberge umgebaut.

Duftende Atmosphäre
Serge Marzetta: «Ein Hotel mit blühendem Charme begeistert»
Seit 20 Jahren erschafft Serge Marzetta im Four Seasons Hotel des Bergues in Genf eine gediegene und angenehm duftende Atmosphäre. Der Florist hat hier eine «ganz besondere Spielwiese» gefunden, auf der er mithilfe von Farben, Texturen, Düften und Jahreszeiten seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.

Raumplanung
Organisationen fordern Korrekturen am Zweitwohnungsgesetz
In der Zweitwohnungsgesetzgebung brauche es Korrekturen. Dies stellten am Montag in Bern an einer Tagung die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), der Schweizer Tourismus-Verband (STV) und der Hauseigentümer Verband Schweiz (HEV-Schweiz) fest.

Landschaftsschützer
Franz Weber im Alter von 91 Jahren verstorben
Der Natur-, Landschafts- und Kulturgutschützer Franz Weber ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Er gilt als Vater der Zweitwohnungsinitative und Retter des Grandhotels Giessbach.

zweitwohnungsinitiative
Chancen für Tourismusregionen
Für viele Tourismusexperten wird die Tourismusdestination Schweiz nebst dem starken Franken durch die Zweitwohnungsinitiative zusätzlich belastet. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein. Veränderungen können auch neue Chancen bringen, sagt der Immobilienberater Wüest & Partner.

zweitwohnungen
UREK-N: Verordnung rasch einführen
Die Verordnung, mit welcher der Bund bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative erste Leitplanken setzen will, soll rasch in Kraft gesetzt werden. Dies findet die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N).

Umbau
Kulm Hotel St. Moritz investiert 125 Millionen Franken
Das Bündner 5-Stern-Hotel Kulm in St. Moritz investiert in den kommenden Jahren 125 Millionen Franken in Umbauten. Das Bauprojekt leitet das Büro des britischen Stararchitekten Norman Foster.

Hospitality Summit
Matthias Schmid: «Direktbuchungen dominieren nach wie vor»
Trotz starker OTA-Präsenz betont Matthias Schmid, Senior Vice President of Accommodations bei Booking.com, die Wahlfreiheit der Hotels. Über fairen Wettbewerb, neue Technologien und Datenservices.

Geruchswahrnehmung
Zeit für das perfekte Dufterlebnis
Die Geruchswahrnehmung ist etwas Besonderes: Düfte wecken Erinnerungen und wirken stark auf unsere Gefühle – darum interessiert sich die Hotellerie und Gastronomie immer mehr dafür.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Entschädigung
L-GAV entlastet Betriebe bei Weiterbildungen
Weiterbildungen stärken die Fachkompetenz der Mitarbeitenden. Dank dem L-GAV erhalten Betriebe finanzielle Entlastung für Arbeitsausfälle während den Kursen.

Fachbeitrag: Wasseranalysen
Messung von Mikrobiologie in Wassersystemen
Mikrobiologie in Trink- und Kühlwassersystemen kann die Gesundheit gefährden und hohe Kosten verursachen. Deshalb sollten sie professionell beprobt und analysiert werden, um aus den Resultaten optimale Präventionsmassnahmen abzuleiten.

Bildung
Startklar für den Empfang: Neuer Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun
Ende Oktober startet der neue Réceptionskurs an der Hotelfachschule Thun. In zwölf Tagen erwerben Branchenprofis und Quereinsteiger praxisnahes Wissen für den erfolgreichen Einstieg ins Front Office – mit gemeinsamem Zertifikat von der Hotelfachschule Thun und HotellerieSuisse.

Projects
Zeitreise mit Stil zum kleinen Preis in Martigny
Ein historisches Gebäude, ein engagierter Mäzen und eine Vision: In Martigny wurde das «Bâtiment de l'Horloge» zur modernen Jugendherberge umgebaut.

Duftende Atmosphäre
Serge Marzetta: «Ein Hotel mit blühendem Charme begeistert»
Seit 20 Jahren erschafft Serge Marzetta im Four Seasons Hotel des Bergues in Genf eine gediegene und angenehm duftende Atmosphäre. Der Florist hat hier eine «ganz besondere Spielwiese» gefunden, auf der er mithilfe von Farben, Texturen, Düften und Jahreszeiten seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.