Mit 16 zu 0 Stimmen bei 8 Enthaltungen empfiehlt sie, die Verordnung auf Anfang September 2012 in Kraft zu setzen. Die Arbeitsgruppe, welche die Verordnung entwarf, schlug alternativ auch den 1. Januar 2013 vor. Insbesondere aus gewissen Kantonen war das spätere Inkraftsetzungsdatum gefordert worden.
Bei der weiteren Prüfung des Entwurfs sprach sich die Kommission dafür aus, dass der Bau neuer Zweitwohnungen möglich bleiben solle, sofern diese bewirtschaftet, das heisst über eine kommerzielle Vertriebsorganisation zur Vermietung angeboten werden.
Auch der Bau von Zweitwohnungen, die von Wochenaufenthaltern im Rahmen ihrer Berufstätigkeit oder Ausbildung verwendet werden, soll nach Ansicht der Kommissionsmehrheit weiterhin möglich sein. (npa/sda)

zweitwohnungen
UREK-N: Verordnung rasch einführen

Höhere Berufsbildung
Mehr Wettbewerbsfähigkeit dank dem «Professional Bachelor»
Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung brauchen international verständliche Berufstitel. HotellerieSuisse setzt sich im Rahmen einer entsprechenden politischen Vernehmlassung dafür ein.

Herbstsession
Verlängerung des Mehrwertsteuer-Sondersatzes vertagt
In der vergangenen Herbstsession standen mehrere für den Tourismus relevante Geschäfte zur Debatte, darunter die dauerhafte Fortführung des MWST-Sondersatzes der Beherbergungsbranche. Der Schweizer Tourismus-Verband und HotellerieSuisse ordnen ein.

Politik
Beherbergung bedauert gescheiterten Reformversuch
Das Schweizer Stimmvolk hat die BVG-Reform mit 67 Prozent Nein-Stimmen ebenso abgelehnt wie die Biodiversitätsinitiative. HotellerieSuisse nimmt Stellung.
Gastkommentar
Reduzierter MWST-Satz ist essenziell für die Beherberung
Die Zukunft des MWST-Sondersatzes für die Hotellerie bleibt unklar. HotellerieSuisse-Präsident Martin von Moos warnt vor negativen Folgen für den Tourismussektor bei einer Erhöhung.

Raumplanung
Organisationen fordern Korrekturen am Zweitwohnungsgesetz
In der Zweitwohnungsgesetzgebung brauche es Korrekturen. Dies stellten am Montag in Bern an einer Tagung die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), der Schweizer Tourismus-Verband (STV) und der Hauseigentümer Verband Schweiz (HEV-Schweiz) fest.

Landschaftsschützer
Franz Weber im Alter von 91 Jahren verstorben
Der Natur-, Landschafts- und Kulturgutschützer Franz Weber ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Er gilt als Vater der Zweitwohnungsinitative und Retter des Grandhotels Giessbach.

zweitwohnungsinitiative
Chancen für Tourismusregionen
Für viele Tourismusexperten wird die Tourismusdestination Schweiz nebst dem starken Franken durch die Zweitwohnungsinitiative zusätzlich belastet. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein. Veränderungen können auch neue Chancen bringen, sagt der Immobilienberater Wüest & Partner.

zweitwohnungen
Nachbesserungen für Hotel-Umnutzungen
Unrentable Hotels sollen nach dem Ja zur Zweitwohnungs-Initiative auch in Gemeinden mit mehr als 20 Prozent Zweitwohnungen weiterhin zu Ferienwohnungen umgebaut werden können. Das fordern der Tourismus-Verband und der Branchenverband hotelleriesuisse.

Sessionsvorschau
Parlament diskutiert zentrale Vorlagen für Hotellerie
In der Wintersession debattiert das Parlament unter anderem über Kürzungen im Tourismusbudget und den Schutzstatus S. HotellerieSuisse warnt vor Einschnitten bei Förderinstrumenten und fordert eine schnelle Integration von Schutzsuchenden in den Arbeitsmarkt.

Abstimmung
Isleten-Initiative erhält kein Korrigendum vor Abstimmung
Die Urner Regierung muss vor der Abstimmung über die Initiative «Isleten für alle» Ende November kein Korrigendum senden. Das hat nun das Bundesgericht entschieden,

Nachhaltigkeit
HotellerieSuisse sagt Nein zu Umweltverantwortungsinitiative
Der Verband HotellerieSuisse spricht sich gegen die Umweltverantwortungsinitiative aus. Er befürchtet, hohe Kosten und starre Vorgaben, die die Branche belasten könnten.

Städtetourismus
Ständeratskommission will bis zu zwölf Sonntagsverkäufe zulassen
Die Ständeratskommission unterstützt die Forderung des Kantons Zürich, künftig bis zu zwölf Sonntagsverkäufe pro Jahr zuzulassen. Eine Lockerung für Nicht-Lebensmittelgeschäfte lehnte die Kommission jedoch ab.

Tourismusprojekt
Isleten-Initiative: Beschwerde bei Urner Regierung eingereicht
Das Initiativkomitee «Isleten für alle» legt bei der Urner Regierung eine Beschwerde gegen die Abstimmungsbotschaft für Ende November ein. Es wirft der Regierung die Verbreitung von «Falschinformationen» vor.

Bildung
Beherbergung fordert Stärkung der höheren Berufsbildung
HotellerieSuisse setzt sich für die Stärkung der höheren Berufsbildung ein und betont die Bedeutung der Einführung von Titeln wie «Professional Bachelor» und «Professional Master» für die internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Höhere Berufsbildung
Mehr Wettbewerbsfähigkeit dank dem «Professional Bachelor»
Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung brauchen international verständliche Berufstitel. HotellerieSuisse setzt sich im Rahmen einer entsprechenden politischen Vernehmlassung dafür ein.

Herbstsession
Verlängerung des Mehrwertsteuer-Sondersatzes vertagt
In der vergangenen Herbstsession standen mehrere für den Tourismus relevante Geschäfte zur Debatte, darunter die dauerhafte Fortführung des MWST-Sondersatzes der Beherbergungsbranche. Der Schweizer Tourismus-Verband und HotellerieSuisse ordnen ein.

Politik
Beherbergung bedauert gescheiterten Reformversuch
Das Schweizer Stimmvolk hat die BVG-Reform mit 67 Prozent Nein-Stimmen ebenso abgelehnt wie die Biodiversitätsinitiative. HotellerieSuisse nimmt Stellung.
Gastkommentar
Reduzierter MWST-Satz ist essenziell für die Beherberung
Die Zukunft des MWST-Sondersatzes für die Hotellerie bleibt unklar. HotellerieSuisse-Präsident Martin von Moos warnt vor negativen Folgen für den Tourismussektor bei einer Erhöhung.

Raumplanung
Organisationen fordern Korrekturen am Zweitwohnungsgesetz
In der Zweitwohnungsgesetzgebung brauche es Korrekturen. Dies stellten am Montag in Bern an einer Tagung die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), der Schweizer Tourismus-Verband (STV) und der Hauseigentümer Verband Schweiz (HEV-Schweiz) fest.

Landschaftsschützer
Franz Weber im Alter von 91 Jahren verstorben
Der Natur-, Landschafts- und Kulturgutschützer Franz Weber ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Er gilt als Vater der Zweitwohnungsinitative und Retter des Grandhotels Giessbach.

zweitwohnungsinitiative
Chancen für Tourismusregionen
Für viele Tourismusexperten wird die Tourismusdestination Schweiz nebst dem starken Franken durch die Zweitwohnungsinitiative zusätzlich belastet. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein. Veränderungen können auch neue Chancen bringen, sagt der Immobilienberater Wüest & Partner.

zweitwohnungen
Nachbesserungen für Hotel-Umnutzungen
Unrentable Hotels sollen nach dem Ja zur Zweitwohnungs-Initiative auch in Gemeinden mit mehr als 20 Prozent Zweitwohnungen weiterhin zu Ferienwohnungen umgebaut werden können. Das fordern der Tourismus-Verband und der Branchenverband hotelleriesuisse.

Sessionsvorschau
Parlament diskutiert zentrale Vorlagen für Hotellerie
In der Wintersession debattiert das Parlament unter anderem über Kürzungen im Tourismusbudget und den Schutzstatus S. HotellerieSuisse warnt vor Einschnitten bei Förderinstrumenten und fordert eine schnelle Integration von Schutzsuchenden in den Arbeitsmarkt.

Abstimmung
Isleten-Initiative erhält kein Korrigendum vor Abstimmung
Die Urner Regierung muss vor der Abstimmung über die Initiative «Isleten für alle» Ende November kein Korrigendum senden. Das hat nun das Bundesgericht entschieden,

Nachhaltigkeit
HotellerieSuisse sagt Nein zu Umweltverantwortungsinitiative
Der Verband HotellerieSuisse spricht sich gegen die Umweltverantwortungsinitiative aus. Er befürchtet, hohe Kosten und starre Vorgaben, die die Branche belasten könnten.

Städtetourismus
Ständeratskommission will bis zu zwölf Sonntagsverkäufe zulassen
Die Ständeratskommission unterstützt die Forderung des Kantons Zürich, künftig bis zu zwölf Sonntagsverkäufe pro Jahr zuzulassen. Eine Lockerung für Nicht-Lebensmittelgeschäfte lehnte die Kommission jedoch ab.

Tourismusprojekt
Isleten-Initiative: Beschwerde bei Urner Regierung eingereicht
Das Initiativkomitee «Isleten für alle» legt bei der Urner Regierung eine Beschwerde gegen die Abstimmungsbotschaft für Ende November ein. Es wirft der Regierung die Verbreitung von «Falschinformationen» vor.

Bildung
Beherbergung fordert Stärkung der höheren Berufsbildung
HotellerieSuisse setzt sich für die Stärkung der höheren Berufsbildung ein und betont die Bedeutung der Einführung von Titeln wie «Professional Bachelor» und «Professional Master» für die internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Höhere Berufsbildung
Mehr Wettbewerbsfähigkeit dank dem «Professional Bachelor»
Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung brauchen international verständliche Berufstitel. HotellerieSuisse setzt sich im Rahmen einer entsprechenden politischen Vernehmlassung dafür ein.

Herbstsession
Verlängerung des Mehrwertsteuer-Sondersatzes vertagt
In der vergangenen Herbstsession standen mehrere für den Tourismus relevante Geschäfte zur Debatte, darunter die dauerhafte Fortführung des MWST-Sondersatzes der Beherbergungsbranche. Der Schweizer Tourismus-Verband und HotellerieSuisse ordnen ein.