Bei Umnutzungen dürfe die Hotellerie gegenüber Erstwohnungen nicht benachteiligt werden, machten der Schweizerische Tourismus-Verband (STV) und hotelleriesuisse am Dienstag geltend. Sie kritisierten, dass im Verordnungsentwurf lediglich von der Umnutzung von vor dem 11. März erbauten «Wohnungen» als Zweitwohnungen die Rede ist.
Mit der von ihnen geforderten Ergänzung zu Gunsten der Hotellerie wollen die Verbände auch die Umnutzung bestehender, unrentabler Hotels ermöglichen. Ziel der Initiative des Umweltschützers Franz Weber seien weder Hotelimmobilien, die zunehmend an Wert verlören, noch Bauruinen an attraktiven Lagen, schrieben sie.
Bedeutend für Hotellerie
Rentiere ein Hotel nicht mehr, sei die Möglichkeit, es zu Ferienwohnungen umzubauen, von grösster Bedeutung, sagte Christoph Juen, CEO von hotelleriesuisse, laut Redetext in Bern vor Medienvertretern. Die Neunutzung solcher Hotels mache einen nachhaltigen Strukturwandel möglich.
Die Gefahr, dass mit dieser Ergänzung der Verordnung warme Betten auskühlen, besteht laut Juen nicht. Gut geführte und rentable Hotels würden nicht zu Ferienwohnungen umgebaut, sagte er.
Nach Auffassung von hotelleriesuisse sollen mit bestimmten Auflagen auch nach der Annahme der Initiative erbaute Hotels in Zweitwohnungen umgebaut werden können. Nur unter dieser Voraussetzung seien Investoren bereit, die beträchtlichen Risiken einzugehen und in ein Hotel zu investieren, sagte Juen.
In der Vergangenheit hätten viele Hotelprojekte nur über den Verkauf von Zweitwohnungen realisiert werden können. «Ein Wegfall dieser Querfinanzierung wäre mit einer Wertvernichtung in der Hotellerie verbunden.»
Kritik an Beschränkung auf Ortsansässige
Der STV kritisiert zudem, dass in Gemeinden mit über 20 Prozent Anteil an Zweitwohnungen nur noch Ferienwohnungen bauen darf, wer im betreffenden Haus wohnen wird. Auch nicht Ortsansässige seien in der Lage, Ferienwohnungen qualifiziert touristisch zu bewirtschaften, kritisierte STV-Präsident Dominique de Buman.
Laut de Buman muss darum geprüft werden, ob die Beschränkung auf Ortsansässige nicht eine unzulässige Diskriminierung darstellt. Der Tourismus-Verband führt derzeit eine Liste von ungefähr 22'500 klassierten Ferienwohnungen. Etwa die Hälfte werde von Personen angeboten, die nicht im Ferienort lebten, schätzt der STV.
Zum Verordnungsentwurf findet am kommenden Montag (18. Juni) eine konferenzielle Anhörung statt. Eingeladen sind die Kantone, die im Parlament vertretenen Parteien sowie landesweit tätige Verbände und weitere Organisationen. Der Bundesrat möchte nach den Sommerferien eine Übergangsregelung in Kraft setzen. (npa/sda)

zweitwohnungen
Nachbesserungen für Hotel-Umnutzungen

Dekotierung
Orascom-Aktien dürften bereits im Mai dekotiert werden
Die Dekotierung der Orascom-Aktien von der SIX dürfte bald Realität werden: Nach dem Rückkauf hält die Sawiris-Familie über 97 Prozent. Die Generalversammlung Anfang Mai soll den Entscheid besiegeln.

Das Gespräch
Vera Weber: «Manchmal muss man Kompromisse eingehen»
Sie ist eine zierliche Person. Aber man lasse sich nicht täuschen: Vera Weber, Direktorin des Grandhotel Giessbach, Stiftungsmanagerin, Natur- und Tierschützerin verfolgt ihre Ziele mit Nachdruck. Ein Gespräch mit einer Frau, die unbeirrt ihren Weg geht.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.

Raumplanung
Organisationen fordern Korrekturen am Zweitwohnungsgesetz
In der Zweitwohnungsgesetzgebung brauche es Korrekturen. Dies stellten am Montag in Bern an einer Tagung die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), der Schweizer Tourismus-Verband (STV) und der Hauseigentümer Verband Schweiz (HEV-Schweiz) fest.

Landschaftsschützer
Franz Weber im Alter von 91 Jahren verstorben
Der Natur-, Landschafts- und Kulturgutschützer Franz Weber ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Er gilt als Vater der Zweitwohnungsinitative und Retter des Grandhotels Giessbach.

zweitwohnungsinitiative
Chancen für Tourismusregionen
Für viele Tourismusexperten wird die Tourismusdestination Schweiz nebst dem starken Franken durch die Zweitwohnungsinitiative zusätzlich belastet. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein. Veränderungen können auch neue Chancen bringen, sagt der Immobilienberater Wüest & Partner.

zweitwohnungen
UREK-N: Verordnung rasch einführen
Die Verordnung, mit welcher der Bund bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative erste Leitplanken setzen will, soll rasch in Kraft gesetzt werden. Dies findet die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N).

Strategie
Private Selection setzt auf Swissness und Social Media
Mit Social-Media-Kampagnen und einer eigenen «AI Academy» startet Private Selection Hotels & Tours in die neue Saison – mit Fokus auf den Heimmarkt, internationale Expansion und die Zielgruppe Silver Agers.

Gartenaromen
Blütenzauber auf dem Teller, intensiv in Geschmack und Farbe
Nicolas Darnauguilhem, Sternekoch in der Pinte des Mossettes in Gruyère, verwendet frische, getrocknete und aufgegossene Blumen in seinen Gerichten.

Logiernächte
Tourismus in Luzern wächst dank Auslandsgästen
Der Luzerner Tourismus legte 2024 weiter zu: Mit 2,4 Millionen Logiernächte verzeichnete der Kanton ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Gäste aus dem Ausland sorgten für volle Betten.

Kunst
Sandra Lardi: «Man kann nur das bieten, was man liebt»
Wie Kunst die Auslastung steigert: Sandra Lardi bietet in ihrem Hotel La Romantica Malkurse an – und schafft so ein einzigartiges Gästeerlebnis, das für volle Zimmer sorgt. Ein inspirierendes Modell für Hoteliers, die auf Authentizität setzen.

Fachbeitrag: Automatisierung
Veraltete Hotel-Technologie: ein Fachkräfte-Killer?
Während Hotels dringend nach Fachkräften suchen, arbeiten viele mit Technologien aus der Steinzeit. Langsame, schwerfällige Systeme, doppelte Dateneingabe, mangelnde Automatisierung – während die Welt voranschreitet, bleibt die Hotellerie oft stehen. Doch warum sollte sich eine neue Generation für einen Arbeitsplatz entscheiden, an dem sie täglich mit ineffizienten Prozessen zu kämpfen hat?

Jahresversammlung
Top 3 Star Hotels of Switzerland schärft Strategie
Die Hotelgruppe Top 3 Star Hotels feiert in Lugano ihr 10-Jahr-Jubiläum und stellt die Strategie 2025–2030 vor. Im Fokus: mehr Markenbekanntheit, neue Mitglieder, stärkere Synergien.

Dekotierung
Orascom-Aktien dürften bereits im Mai dekotiert werden
Die Dekotierung der Orascom-Aktien von der SIX dürfte bald Realität werden: Nach dem Rückkauf hält die Sawiris-Familie über 97 Prozent. Die Generalversammlung Anfang Mai soll den Entscheid besiegeln.

Das Gespräch
Vera Weber: «Manchmal muss man Kompromisse eingehen»
Sie ist eine zierliche Person. Aber man lasse sich nicht täuschen: Vera Weber, Direktorin des Grandhotel Giessbach, Stiftungsmanagerin, Natur- und Tierschützerin verfolgt ihre Ziele mit Nachdruck. Ein Gespräch mit einer Frau, die unbeirrt ihren Weg geht.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.

Raumplanung
Organisationen fordern Korrekturen am Zweitwohnungsgesetz
In der Zweitwohnungsgesetzgebung brauche es Korrekturen. Dies stellten am Montag in Bern an einer Tagung die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), der Schweizer Tourismus-Verband (STV) und der Hauseigentümer Verband Schweiz (HEV-Schweiz) fest.

Landschaftsschützer
Franz Weber im Alter von 91 Jahren verstorben
Der Natur-, Landschafts- und Kulturgutschützer Franz Weber ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Er gilt als Vater der Zweitwohnungsinitative und Retter des Grandhotels Giessbach.

zweitwohnungsinitiative
Chancen für Tourismusregionen
Für viele Tourismusexperten wird die Tourismusdestination Schweiz nebst dem starken Franken durch die Zweitwohnungsinitiative zusätzlich belastet. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein. Veränderungen können auch neue Chancen bringen, sagt der Immobilienberater Wüest & Partner.

zweitwohnungen
UREK-N: Verordnung rasch einführen
Die Verordnung, mit welcher der Bund bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative erste Leitplanken setzen will, soll rasch in Kraft gesetzt werden. Dies findet die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N).

Strategie
Private Selection setzt auf Swissness und Social Media
Mit Social-Media-Kampagnen und einer eigenen «AI Academy» startet Private Selection Hotels & Tours in die neue Saison – mit Fokus auf den Heimmarkt, internationale Expansion und die Zielgruppe Silver Agers.

Gartenaromen
Blütenzauber auf dem Teller, intensiv in Geschmack und Farbe
Nicolas Darnauguilhem, Sternekoch in der Pinte des Mossettes in Gruyère, verwendet frische, getrocknete und aufgegossene Blumen in seinen Gerichten.

Logiernächte
Tourismus in Luzern wächst dank Auslandsgästen
Der Luzerner Tourismus legte 2024 weiter zu: Mit 2,4 Millionen Logiernächte verzeichnete der Kanton ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders Gäste aus dem Ausland sorgten für volle Betten.

Kunst
Sandra Lardi: «Man kann nur das bieten, was man liebt»
Wie Kunst die Auslastung steigert: Sandra Lardi bietet in ihrem Hotel La Romantica Malkurse an – und schafft so ein einzigartiges Gästeerlebnis, das für volle Zimmer sorgt. Ein inspirierendes Modell für Hoteliers, die auf Authentizität setzen.

Fachbeitrag: Automatisierung
Veraltete Hotel-Technologie: ein Fachkräfte-Killer?
Während Hotels dringend nach Fachkräften suchen, arbeiten viele mit Technologien aus der Steinzeit. Langsame, schwerfällige Systeme, doppelte Dateneingabe, mangelnde Automatisierung – während die Welt voranschreitet, bleibt die Hotellerie oft stehen. Doch warum sollte sich eine neue Generation für einen Arbeitsplatz entscheiden, an dem sie täglich mit ineffizienten Prozessen zu kämpfen hat?

Jahresversammlung
Top 3 Star Hotels of Switzerland schärft Strategie
Die Hotelgruppe Top 3 Star Hotels feiert in Lugano ihr 10-Jahr-Jubiläum und stellt die Strategie 2025–2030 vor. Im Fokus: mehr Markenbekanntheit, neue Mitglieder, stärkere Synergien.

Dekotierung
Orascom-Aktien dürften bereits im Mai dekotiert werden
Die Dekotierung der Orascom-Aktien von der SIX dürfte bald Realität werden: Nach dem Rückkauf hält die Sawiris-Familie über 97 Prozent. Die Generalversammlung Anfang Mai soll den Entscheid besiegeln.

Das Gespräch
Vera Weber: «Manchmal muss man Kompromisse eingehen»
Sie ist eine zierliche Person. Aber man lasse sich nicht täuschen: Vera Weber, Direktorin des Grandhotel Giessbach, Stiftungsmanagerin, Natur- und Tierschützerin verfolgt ihre Ziele mit Nachdruck. Ein Gespräch mit einer Frau, die unbeirrt ihren Weg geht.

Mitarbeitendenunterkünften
Work-Life-Balance beginnt beim Wohnen
Arbeiten, wo andere Ferien machen, bleibt ein leeres Versprechen, wenn die Unterkunft fehlt. Der akute Mangel an Mitarbeitendenunterkünften in Bergregionen wird zum Standortnachteil. Beispiele aus der Branche zeigen, wie kluge Lösungen Betriebe und Mitarbeitende stärken.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.