Aymo Brunetti ist ordentlicher Professor am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern. Zudem ist er an der gleichen Universität geschäftsführender Direktor des Volkswirtschaftlichen Instituts. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Funktionen beim Staatssekretariat für Wirtschaft, zuletzt als Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik. Auch seit seinem Wechsel an die Universität ist er weiterhin in der wirtschaftspolitischen Beratung tätig, insbesondere im Bereich der Finanzmarktregulierung, wo er in den vergangenen Jahren verschiedene Expertengruppen des Bundes präsidierte.

Hospitality Summit 2023
Konjunkturprognose von Aymo Brunetti

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote steigt im Januar leicht
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Januar zwar leicht zugenommen. Sie liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau.

Fachkräftemangel
SAV-Beschäftigungsbarometer bestätigt Arbeitskräftemangel
Die wirtschaftliche Abkühlung scheint sich fortzusetzen. Zugleich bleibt der Arbeitsmarkt robust und viele Unternehmen bekunden Mühe, ihre Vakanzen mit dem nötigen Personal zu besetzen.

Konjunktur
Konsumentenstimmung auf tiefstem Stand seit Beginn der Umfrage
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich weiter eingetrübt. Vor allem die Beurteilung der eigenen finanziellen Lage ist wegen der steigenden Inflation auf einen historischen Tiefststand gesunken.

Konjunktur
Gastgewerbe profitierte am stärksten von der Konsumentenstimmung
Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2022 auf Erholungskurs geblieben. Im Gastgewerbe wuchsen die privaten Konsumausgaben am stärksten.

Ausblick
KOF korrigiert Prognose für Wintersaison leicht nach unten
Der Tourismusbranche in der Schweiz winkt nach einem guten Sommer auch eine vergleichsweise gute Wintersaison. Die Konjunkturforschungsstelle KOF rechnet aber mit etwas weniger Gästen als im Sommer.

Konjunktur
Wirtschaft legt leicht zu - Dämpfer beim Gastgewerbe
Das Gastgewerbe erlitt im dritten Quartal einen deutlichen Dämpfer mit einem Minus von 3,7 Prozent. Laut Seco ist dies das erste Minus seit über zwei Jahren.

Prognose
Konjunkturforscher erwarten soliden Wintertourismus
Die ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF prognostiziert für die kommende Wintersaison einen Anstieg der Logiernächte um 1,6 Prozent auf 17,7 Millionen. Auch in diesem Winter werden die Schneeverhältnisse eine entscheidende Rolle spielen.

Neue Rekorde
Schweizer Tourismus darf sich auf starken Sommer freuen
Prognose der Konjunkturforschungsstelle der ETH: Der Schweizer Tourismus blickt einem starken Sommer entgegen, nicht zuletzt wegen der Rückkehr der Gäste aus China. Insgesamt könnte 2023 bei den Übernachtungszahlen der Rekord aus der Vor-Corona-Zeit fallen.

Konjunktur
BAK senkt BIP-Prognose für dieses und nächstes Jahr leicht
Die Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics rechnet mit einer schleppenden Erholung der Wirtschaft. Die Geldpolitik werde sich erst in den kommenden Monaten auswirken.

Konjunktur
Seco erwartet keine Rezession
Trotz Nullwachstum im vierten Quartal erwartet das Seco für das laufende Jahr keine Rezession in der Schweiz. Die aktuellen Indikatoren liessen auf eine Stabilisierung des Wachstums schliessen.

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote steigt im Januar leicht
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Januar zwar leicht zugenommen. Sie liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau.

Fachkräftemangel
SAV-Beschäftigungsbarometer bestätigt Arbeitskräftemangel
Die wirtschaftliche Abkühlung scheint sich fortzusetzen. Zugleich bleibt der Arbeitsmarkt robust und viele Unternehmen bekunden Mühe, ihre Vakanzen mit dem nötigen Personal zu besetzen.

Konjunktur
Konsumentenstimmung auf tiefstem Stand seit Beginn der Umfrage
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich weiter eingetrübt. Vor allem die Beurteilung der eigenen finanziellen Lage ist wegen der steigenden Inflation auf einen historischen Tiefststand gesunken.

Konjunktur
Gastgewerbe profitierte am stärksten von der Konsumentenstimmung
Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2022 auf Erholungskurs geblieben. Im Gastgewerbe wuchsen die privaten Konsumausgaben am stärksten.

Ausblick
KOF korrigiert Prognose für Wintersaison leicht nach unten
Der Tourismusbranche in der Schweiz winkt nach einem guten Sommer auch eine vergleichsweise gute Wintersaison. Die Konjunkturforschungsstelle KOF rechnet aber mit etwas weniger Gästen als im Sommer.

Konjunktur
Wirtschaft legt leicht zu - Dämpfer beim Gastgewerbe
Das Gastgewerbe erlitt im dritten Quartal einen deutlichen Dämpfer mit einem Minus von 3,7 Prozent. Laut Seco ist dies das erste Minus seit über zwei Jahren.

Prognose
Konjunkturforscher erwarten soliden Wintertourismus
Die ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF prognostiziert für die kommende Wintersaison einen Anstieg der Logiernächte um 1,6 Prozent auf 17,7 Millionen. Auch in diesem Winter werden die Schneeverhältnisse eine entscheidende Rolle spielen.

Neue Rekorde
Schweizer Tourismus darf sich auf starken Sommer freuen
Prognose der Konjunkturforschungsstelle der ETH: Der Schweizer Tourismus blickt einem starken Sommer entgegen, nicht zuletzt wegen der Rückkehr der Gäste aus China. Insgesamt könnte 2023 bei den Übernachtungszahlen der Rekord aus der Vor-Corona-Zeit fallen.

Konjunktur
BAK senkt BIP-Prognose für dieses und nächstes Jahr leicht
Die Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics rechnet mit einer schleppenden Erholung der Wirtschaft. Die Geldpolitik werde sich erst in den kommenden Monaten auswirken.

Konjunktur
Seco erwartet keine Rezession
Trotz Nullwachstum im vierten Quartal erwartet das Seco für das laufende Jahr keine Rezession in der Schweiz. Die aktuellen Indikatoren liessen auf eine Stabilisierung des Wachstums schliessen.

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote steigt im Januar leicht
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Januar zwar leicht zugenommen. Sie liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau.

Fachkräftemangel
SAV-Beschäftigungsbarometer bestätigt Arbeitskräftemangel
Die wirtschaftliche Abkühlung scheint sich fortzusetzen. Zugleich bleibt der Arbeitsmarkt robust und viele Unternehmen bekunden Mühe, ihre Vakanzen mit dem nötigen Personal zu besetzen.

Konjunktur
Konsumentenstimmung auf tiefstem Stand seit Beginn der Umfrage
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich weiter eingetrübt. Vor allem die Beurteilung der eigenen finanziellen Lage ist wegen der steigenden Inflation auf einen historischen Tiefststand gesunken.