«Wir freuen uns darauf, während dieses Prozesses mit allen Beteiligten zusammenzuarbeiten und den Status des Waldhaus Flims als weltbekanntes Reiseziel für die kommenden Generationen zu sichern», so Grozdanic. Zurzeit sei noch offen, wann der Verkaufsprozess startet und ob es schon Interessenten gebe. Das Resort werde «seine wertvollen Mitarbeiter während dieser Phase und während des Eigentümerwechsels nach besten Kräften unterstützen».

Hotelverkauf
Luxusresort Waldhaus Flims soll verkauft werden

Cet article vous a plu ou vous fait réagir?
Avez-vous des commentaires ou des remarques? Votre avis nous intéresse.
Merci beaucoup pour votre retour.
Meinung
Wo bleibt der Charme des Imperfekten?
Digitalisierung in der Hotellerie ist ein heisses und heikles Thema. Wie viel Effizienz verträgt ein Haus – und wann zerstört ein Algorithmus die menschliche Gastfreundschaft? Der Grat ist schmal.

Fachbeitrag: Nachfrage
Wie ticken Märkte, Quartiere oder Standorte?
Ein marktgerechtes Konzept gilt als vielversprechender Ansatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie – entscheidend ist die Nachfrage vor Ort. Doch wie findet man heraus, wie der «eigene» Markt tickt und was gefragt ist?

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Rochade
Direktionswechsel im Belvédère Strandhotel Spiez
Bruno Affentranger spielt Roger Wyrsch den Ball im Belvédère Strandhotel Spiez zu. Der 45-Jährige Wyrsch bringt regionale Verankerung und langjährige Führungserfahrung in der Schweizer Hotellerie mit.

Baupläne
Hotelprojekt mit 150 Zimmern im bündnerischen Vella geplant
In Vella könnte auf dem Parkplatz bei der Talstation Zignaus eine Hotelüberbauung mit 150 Zimmern in zwei Gebäuden entstehen. Die Pläne wurden an der Gemeindeversammlung der Gemeinde Lumnezia vorgestellt.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Rochade
Peter Staub ist neuer CEO der Bergbahnen Flumserberg
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Rochade
Frederik Ohlms kocht neu in der Kartause Ittingen
Seit Januar ist Frederik Ohlms neuer Küchenchef in der «Kartause Ittingen». Der erfahrene Koch verfolgt ein nachhaltiges, ganzheitliches Konzept mit Fokus auf respektvollen Umgang mit Produkten und Menschen.

Rochade
Schweizer Berghilfe: Stefan Linder verstärkt Stiftungsrat
Seit Mai ergänzt Stefan Linder der Schweizer Berghilfe Stiftungsrat. Der 58-Jährige übernimmt das Ehrenamt von Ingrid Deltenre.
Meinung
Wo bleibt der Charme des Imperfekten?
Digitalisierung in der Hotellerie ist ein heisses und heikles Thema. Wie viel Effizienz verträgt ein Haus – und wann zerstört ein Algorithmus die menschliche Gastfreundschaft? Der Grat ist schmal.

Fachbeitrag: Nachfrage
Wie ticken Märkte, Quartiere oder Standorte?
Ein marktgerechtes Konzept gilt als vielversprechender Ansatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie – entscheidend ist die Nachfrage vor Ort. Doch wie findet man heraus, wie der «eigene» Markt tickt und was gefragt ist?

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.

Rochade
Direktionswechsel im Belvédère Strandhotel Spiez
Bruno Affentranger spielt Roger Wyrsch den Ball im Belvédère Strandhotel Spiez zu. Der 45-Jährige Wyrsch bringt regionale Verankerung und langjährige Führungserfahrung in der Schweizer Hotellerie mit.

Baupläne
Hotelprojekt mit 150 Zimmern im bündnerischen Vella geplant
In Vella könnte auf dem Parkplatz bei der Talstation Zignaus eine Hotelüberbauung mit 150 Zimmern in zwei Gebäuden entstehen. Die Pläne wurden an der Gemeindeversammlung der Gemeinde Lumnezia vorgestellt.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Rochade
Peter Staub ist neuer CEO der Bergbahnen Flumserberg
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Rochade
Frederik Ohlms kocht neu in der Kartause Ittingen
Seit Januar ist Frederik Ohlms neuer Küchenchef in der «Kartause Ittingen». Der erfahrene Koch verfolgt ein nachhaltiges, ganzheitliches Konzept mit Fokus auf respektvollen Umgang mit Produkten und Menschen.

Rochade
Schweizer Berghilfe: Stefan Linder verstärkt Stiftungsrat
Seit Mai ergänzt Stefan Linder der Schweizer Berghilfe Stiftungsrat. Der 58-Jährige übernimmt das Ehrenamt von Ingrid Deltenre.
Meinung
Wo bleibt der Charme des Imperfekten?
Digitalisierung in der Hotellerie ist ein heisses und heikles Thema. Wie viel Effizienz verträgt ein Haus – und wann zerstört ein Algorithmus die menschliche Gastfreundschaft? Der Grat ist schmal.

Fachbeitrag: Nachfrage
Wie ticken Märkte, Quartiere oder Standorte?
Ein marktgerechtes Konzept gilt als vielversprechender Ansatz für den wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie – entscheidend ist die Nachfrage vor Ort. Doch wie findet man heraus, wie der «eigene» Markt tickt und was gefragt ist?

Branchentreffpunkt
SHL diskutiert Strategien zur Mitarbeiterbindung
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung.