In den Kernpunkten beantrage sie, der Fassung des Bundesrates zu folgen, teilte die Ständeratskommission am Dienstag mit. Dies im Interesse möglichst gut umsetzbarer und damit wirksamer Gesetzesbestimmungen.
Wie der Bundesrat möchte die Kommission, dass ein verarbeitetes Naturprodukt wie etwa Schinken oder Fruchtsaft als Schweizer Produkt beworben werden kann, wenn mindestens 80 Prozent der verarbeiteten Rohstoffe aus der Schweiz, stammen und das Produkt in der Schweiz seine wesentlichen Eigenschaften erhalten hat.
Neue Unterscheidungen
Der Nationalrat hatte eine Regelung speziell für Lebensmittel beschlossen und zwischen stark und schwach verarbeiteten Produkten unterschieden. Für stark verarbeitete Produkte würde ein Mindestanteil Schweizer Rohstoffe von 60 Prozent gelten, für schwach verarbeitete ein Anteil von 80 Prozent. Die Abgrenzung zwischen «stark» und «schwach» müsste der Bundesrat auf Basis der Zolltarife vornehmen.
Dies würde dazu führen, dass ein Erdbeerjoghurt als schwach verarbeitet gälte, während ein Rhabarberjoghurt wegen der gekochten Früchte als stark verarbeitetes Produkt behandelt würde. Fruchtsaft wiederum wäre ein stark verarbeitetes Produkt. Justizministerin Simonetta Sommaruga äusserte im Nationalrat Bedenken bezüglich der Unterscheidung. Die Ständeratskommission plädiert nun dafür, diese fallen zu lassen.
Ratsdebatte verschoben
Weniger Differenzen zeichnen sich bei den industriellen Produkten ab. Hier ist die Kommission dem Nationalrat und dem Bundesrat gefolgt. Ein Produkt soll demnach als Schweizer Fabrikat bezeichnet werden dürfen, wenn mindestens 60 Prozent der Herstellungskosten in der Schweiz anfallen.
Weil die Ständeratskommission die so genannte Swissness-Vorlage noch nicht zu Ende beraten hat, kann sich die kleine Kammer frühestens in der Herbstsession damit befassen. Geplant war die Swissness-Debatte für die dritte Woche der Sommersession.
Sonderregeln eingebaut
Schon die vorberatende Kommission des Nationalrates hatte sich lange mit der Vorlage befasst. Sowohl die verarbeitende Lebensmittelindustrie als auch die Landwirtschaft formulierten Wünsche, etliche wurden berücksichtigt.
Der Nationalrat brachte dann weitere Änderungen an. So schuf er auf Antrag von Toni Brunner (SVP/SG) eine Sonderregelung für Milch: Schwach verarbeitete Lebensmittel aus Milch müssten demnach 100 Prozent Schweizer Milch enthalten, damit sie als «Schweizer Produkt» bezeichnet werden dürften. (npa/sda)

markenschutz
Definition «Swissness» weiterhin umstritten

markenschutz
Annäherung bei der Swissness-Frage
Bei der Swissness-Vorlage zum Schutz der Marke «Schweiz» nähern sich National- und Ständerat einer Einigung an: Für die Lebensmittel stehen die Regeln nun fest, durchgesetzt hat sich die 80-Prozent-Variante. Noch nicht einig sind sich die Räte bei den industriellen Produkten.

markenschutz
Swissness: Uhrenindustrie tickt anders als economiesuisse
Der Streit um den Schutz der Marke «Swiss Made» entzweit den Wirtschaftsdachverband economiesuisse und den Verband der Schweizer Uhrenindustrie FH. Auf Ende Jahr will die Branchenorganisation der Uhrenhersteller economiesuisse den Rücken kehren.

lebensmittel
Verstärkter Markenschutz wegen Lebensmittelskandal
Der Lebensmittelskandal in weiten Teilen Europas dürfte sich in der kommenden Frühlingssession im Parlament auswirken. Mit der neuen Agrarpolitik, dem Lebensmittelgesetz und der Swissness-Vorlage betreffen mehrere Geschäfte in entscheidender Weise die Nahrungsmittelproduktion.
markenschutz
Keine Einigung zur Swissness-Vorlage
In den Beratungen zur Swissness-Vorlage zeichnet sich zwischen National- und Ständerat noch keine Einigung ab. Die Regeln zum Schutz der Marke Schweiz bleiben umstritten, sowohl jene für Lebensmittel als auch jene für industrielle Produkte.

FRÜHLINGSSESSION 2021
Besserer Schutz zu geografischen Angaben von Schweizer Produkten
Schweizer Produzenten können geografische Angaben zu ihren Produkten international künftig einfacher schützen lassen – zum Beispiel «Zuger Kirschtorte», «Bündnerfleisch» oder «Tête de Moine». Das Parlament hat dem entsprechenden Abkommen zugestimmt.

Markenschutz
Geografische Angaben in Schweizer Marken sollen besser geschützt werden
Schweizer Produzenten sollen künftig geografische Angaben in ihren Produkten international einfacher schützen können. Der Ständerat hat am Dienstag einstimmig dem Beitritt zur Genfer Akte des Lissabonner Abkommen zugestimmt.

markenschutz
Swissness-Regelung macht Liechtensteiner zu Schweizern
Das Fürstentum Liechtenstein ist erfreut über die Ausgestaltung der Swissness-Regelung, die in der Sommersession von den eidgenössischen Räten verabschiedet wurde. Liechtensteinische Betriebe für Naturprodukte und Lebensmittel dürfen demnach weiterhin als Schweizer Produzenten auftreten.

markenschutz
Besserer Schutz für «Swiss Made»
Nach jahrelangen Diskussionen haben sich National- und Ständerat in den wichtigsten Punkten zur Swissness-Vorlage einigen können. Der Nationalrat hat am Dienstag eingelenkt und strengere Regeln bei den Industriellen Produkten gutgeheissen.

markenschutz
Räte sind sich bei Swissness fast einig
Bei der Swissness-Vorlage zum Schutz der Marke «Schweiz» haben sich National- und Ständerat nach jahrelangen Diskussionen in den wichtigen Punkten geeinigt. Der Ständerat hat am Donnerstag eingelenkt und strengere Regeln bei den industriellen Produkten gutgeheissen.

markenschutz
Einigung zu Swissness ist in Sicht
Bei der Swissness-Vorlage zum Schutz der Marke «Schweiz» könnten sich National- und Ständerat bald einigen. Die Rechtskommission des Ständerates hat sich bei den industriellen Produkten für die strengere Regel des Nationalrates ausgesprochen.

markenschutz
Annäherung bei der Swissness-Frage
Bei der Swissness-Vorlage zum Schutz der Marke «Schweiz» nähern sich National- und Ständerat einer Einigung an: Für die Lebensmittel stehen die Regeln nun fest, durchgesetzt hat sich die 80-Prozent-Variante. Noch nicht einig sind sich die Räte bei den industriellen Produkten.

markenschutz
Swissness: Uhrenindustrie tickt anders als economiesuisse
Der Streit um den Schutz der Marke «Swiss Made» entzweit den Wirtschaftsdachverband economiesuisse und den Verband der Schweizer Uhrenindustrie FH. Auf Ende Jahr will die Branchenorganisation der Uhrenhersteller economiesuisse den Rücken kehren.

lebensmittel
Verstärkter Markenschutz wegen Lebensmittelskandal
Der Lebensmittelskandal in weiten Teilen Europas dürfte sich in der kommenden Frühlingssession im Parlament auswirken. Mit der neuen Agrarpolitik, dem Lebensmittelgesetz und der Swissness-Vorlage betreffen mehrere Geschäfte in entscheidender Weise die Nahrungsmittelproduktion.
markenschutz
Keine Einigung zur Swissness-Vorlage
In den Beratungen zur Swissness-Vorlage zeichnet sich zwischen National- und Ständerat noch keine Einigung ab. Die Regeln zum Schutz der Marke Schweiz bleiben umstritten, sowohl jene für Lebensmittel als auch jene für industrielle Produkte.

FRÜHLINGSSESSION 2021
Besserer Schutz zu geografischen Angaben von Schweizer Produkten
Schweizer Produzenten können geografische Angaben zu ihren Produkten international künftig einfacher schützen lassen – zum Beispiel «Zuger Kirschtorte», «Bündnerfleisch» oder «Tête de Moine». Das Parlament hat dem entsprechenden Abkommen zugestimmt.

Markenschutz
Geografische Angaben in Schweizer Marken sollen besser geschützt werden
Schweizer Produzenten sollen künftig geografische Angaben in ihren Produkten international einfacher schützen können. Der Ständerat hat am Dienstag einstimmig dem Beitritt zur Genfer Akte des Lissabonner Abkommen zugestimmt.

markenschutz
Swissness-Regelung macht Liechtensteiner zu Schweizern
Das Fürstentum Liechtenstein ist erfreut über die Ausgestaltung der Swissness-Regelung, die in der Sommersession von den eidgenössischen Räten verabschiedet wurde. Liechtensteinische Betriebe für Naturprodukte und Lebensmittel dürfen demnach weiterhin als Schweizer Produzenten auftreten.

markenschutz
Besserer Schutz für «Swiss Made»
Nach jahrelangen Diskussionen haben sich National- und Ständerat in den wichtigsten Punkten zur Swissness-Vorlage einigen können. Der Nationalrat hat am Dienstag eingelenkt und strengere Regeln bei den Industriellen Produkten gutgeheissen.

markenschutz
Räte sind sich bei Swissness fast einig
Bei der Swissness-Vorlage zum Schutz der Marke «Schweiz» haben sich National- und Ständerat nach jahrelangen Diskussionen in den wichtigen Punkten geeinigt. Der Ständerat hat am Donnerstag eingelenkt und strengere Regeln bei den industriellen Produkten gutgeheissen.

markenschutz
Einigung zu Swissness ist in Sicht
Bei der Swissness-Vorlage zum Schutz der Marke «Schweiz» könnten sich National- und Ständerat bald einigen. Die Rechtskommission des Ständerates hat sich bei den industriellen Produkten für die strengere Regel des Nationalrates ausgesprochen.

markenschutz
Annäherung bei der Swissness-Frage
Bei der Swissness-Vorlage zum Schutz der Marke «Schweiz» nähern sich National- und Ständerat einer Einigung an: Für die Lebensmittel stehen die Regeln nun fest, durchgesetzt hat sich die 80-Prozent-Variante. Noch nicht einig sind sich die Räte bei den industriellen Produkten.

markenschutz
Swissness: Uhrenindustrie tickt anders als economiesuisse
Der Streit um den Schutz der Marke «Swiss Made» entzweit den Wirtschaftsdachverband economiesuisse und den Verband der Schweizer Uhrenindustrie FH. Auf Ende Jahr will die Branchenorganisation der Uhrenhersteller economiesuisse den Rücken kehren.

lebensmittel
Verstärkter Markenschutz wegen Lebensmittelskandal
Der Lebensmittelskandal in weiten Teilen Europas dürfte sich in der kommenden Frühlingssession im Parlament auswirken. Mit der neuen Agrarpolitik, dem Lebensmittelgesetz und der Swissness-Vorlage betreffen mehrere Geschäfte in entscheidender Weise die Nahrungsmittelproduktion.
markenschutz
Keine Einigung zur Swissness-Vorlage
In den Beratungen zur Swissness-Vorlage zeichnet sich zwischen National- und Ständerat noch keine Einigung ab. Die Regeln zum Schutz der Marke Schweiz bleiben umstritten, sowohl jene für Lebensmittel als auch jene für industrielle Produkte.