Stillschweigend hat der Nationalrat am Montag beschlossen, diesen Passus wieder aus der Vorlage zu streichen. Bereits in der ersten Beratungsrunde von letzter Woche hatte die grosse Kammer eine allgemeine und umfassende Solidarhaftung abgelehnt.
Anders als der Ständerat befürwortete der Nationalrat damals aber, von Firmen, die sich im öffentlichen Beschaffungswesen für einen Auftrag bewerben, eine Solidarhaftung zu verlangen. Damit hätten solche Auftragnehmer für ihre Subunternehmer haften müssen, welche Schweizer Arbeitsbedingungen unterlaufen.
Das Thema Solidarhaftung ist mit den Entscheiden der Räte noch nicht definitiv vom Tisch. Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann will dem Parlament gegen Ende Sommer Vorschläge dazu unterbreiten.
Keine Mindestbusse
In zwei Nebenpunkten hielt der Nationalrat am Montag an Differenzen zum Ständerat fest. So will er nichts wissen davon, dass Firmen mit einem Dienstleistungsverbot belegt werden können, wenn gegen sie Verwaltungssanktionen verhängt worden sind.
Ausserdem lehnt es der Nationalrat ab, dass die Bussen für Verstösse, die bis 5000 Franken gehen können, mindestens 10 Prozent des Auftragsvolumens betragen müssen. Diese Verschärfungen seien nicht nötig und wünschbar, fand die Mehrheit des Nationalrats.
Alle anderen Differenzen sind nun ausgeräumt. Ziel der Revision des Entsendegesetzes ist es, die flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr mit der EU zu verschärfen. Bundesrat und Parlament sind sich einig, dass die heute geltenden flankierenden Massnahmen nicht ausreichen, um Lohndumping wirklich zu verhindern. Es brauche strengere Regeln, um die Akzeptanz des freien Personenverkehrs in der Bevölkerung zu bewahren.
Massnahmen gegen Scheinselbständigkeit
Die Räte hiessen deshalb Vorschläge des Bundesrats gut, mit denen die Scheinselbständigkeit bekämpft werden soll. Dazu sollen für ausländische Dienstleistungserbringer eine Dokumentationspflicht sowie diverse Sanktionsmöglichkeiten für fehlbare Anbieter eingeführt werden.
Können Anbieter nicht beweisen, dass sie tatsächlich selbständig erwerbend sind, sollen sie an der Weiterarbeit gehindert werden. Zudem droht ihnen eine Busse. Von beiden Räten gutgeheissen wurden auch neue Sanktionsmöglichkeiten bei Verstössen gegen zwingende Lohn- und Arbeitsbedingungen. (npa/sda)

freier personenverkehr
Flankierende Massnahmen fast bereinigt

Zuwanderung
Seco-Bericht streicht Vorteile der Personenfreizügigkeit hervor
Die Zuwanderung der vergangenen Jahre deckt etwa den Bedarf an Arbeitskräften ab. Befürchtungen, Schweizerinnen und Schweizer würden seit Einführung der Personenfreizügigkeit mit der EU aus dem Arbeitsmarkt gedrängt, werden durch neue Zahlen des Bundes widerlegt.

Abstimmungen
Volk kann sich am 17. Mai zur Begrenzungsinitiative äussern
Die Schweizer Stimmberechtigen können am 17. Mai 2020 über die Begrenzungsinitiative der SVP abstimmen. Zudem kommen an diesem Tag das revidierte Jagdgesetz und die Erhöhung des Kinderabzugs bei den Steuern zur Abstimmung.

personenfreizügigkeit
Ventilklausel für Rumänien und Bulgaren läuft Ende Mai aus
Bürgerinnen und Bürger von Rumänien und Bulgarien können ab 1. Juni im Rahmen des freien Personenverkehrs ohne Begrenzung in die Schweiz umziehen. Die Ventilklausel für diese beiden Länder läuft Ende Mai aus und kann nicht mehr verlängert werden.

zuwanderung
Bundesrat hält Massnahmen in Grenzkantonen für ausreichend
Der Nationalrat verlangte 2015 mit einem Postulat vom Bundesrat Massnahmen gegen die negativen Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf die Grenzkantone. Am Freitag hat der Bundesrat den Bericht dazu veröffentlicht. Sein Fazit: Der Auftrag ist bereits erfüllt.
Gastkommentar
Offene Grenzen für einen starken Tourismus
Die Schweiz lebt von Vielfalt, Offenheit und Vernetzung. Stabile Beziehungen zu Europa sind essenziell. Die Bilateralen sind nicht nur vertraglich, sondern auch ideell entscheidend für unsere Zukunft.

25 Jahre Bilaterale Verträge
Ruzica Dujmic: «Zuversichtlich, dass die Politik die richtigen Entscheidungen trifft»
In Bezug auf die Bilateralen III sei es wichtig, rechtliche Rahmenbedingungen mit Bedacht zu wählen und anzupassen, findet Ruzica Dujmic vom Trafo Hotel Baden.

25 Jahre Bilaterale Verträge
Daniel Twerenbold: «Wenn wir uns mehr abschotten, wäre das eine völlig falsche Message»
Die bilateralen Verträge wirken sich positiv auf den Tourismus aus, sagt Daniel Twerenbold, Managing Director der Radisson Hotel Group.

25 Jahre Bilaterale Verträge
Daniel Fankhauser: «Wir sind sehr eng mit Deutschland und Frankreich verbunden»
Ohne die Personenfreizügigkeit im Rahmen der bilateralen Verträge wäre es schwierig, Stellen zu besetzen. Für die Wettbewerbsfähigkeit seien die Abkommen essenziell, sagen Hotelmanager.

Kommentar
Neue Wege aus der Europa-Sackgasse
Noch sind die für den Tourismus zentralen Europa-Dossiers nicht von der einsetzenden Erosion der bilateralen Abkommen betroffen. Aber wollen wir wirklich warten, bis es so weit ist?

Zuwanderung
Corona-Krise zeigt Wichtigkeit der Personenfreizügigkeit
Ein Ja zur Begrenzungsinitiative der SVP würde die Schweizer KMU gleich mehrfach treffen. Das vom Gewerbeverband (SGV) organisierte Komitee «Kündigungsinitiative – Arbeitsplätze vernichten Nein» hat am Mittwoch zum zweiten Mal vor einem Ende der Bilateralen I gewarnt.

Zuwanderung
Seco-Bericht streicht Vorteile der Personenfreizügigkeit hervor
Die Zuwanderung der vergangenen Jahre deckt etwa den Bedarf an Arbeitskräften ab. Befürchtungen, Schweizerinnen und Schweizer würden seit Einführung der Personenfreizügigkeit mit der EU aus dem Arbeitsmarkt gedrängt, werden durch neue Zahlen des Bundes widerlegt.

Abstimmungen
Volk kann sich am 17. Mai zur Begrenzungsinitiative äussern
Die Schweizer Stimmberechtigen können am 17. Mai 2020 über die Begrenzungsinitiative der SVP abstimmen. Zudem kommen an diesem Tag das revidierte Jagdgesetz und die Erhöhung des Kinderabzugs bei den Steuern zur Abstimmung.

personenfreizügigkeit
Ventilklausel für Rumänien und Bulgaren läuft Ende Mai aus
Bürgerinnen und Bürger von Rumänien und Bulgarien können ab 1. Juni im Rahmen des freien Personenverkehrs ohne Begrenzung in die Schweiz umziehen. Die Ventilklausel für diese beiden Länder läuft Ende Mai aus und kann nicht mehr verlängert werden.

zuwanderung
Bundesrat hält Massnahmen in Grenzkantonen für ausreichend
Der Nationalrat verlangte 2015 mit einem Postulat vom Bundesrat Massnahmen gegen die negativen Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf die Grenzkantone. Am Freitag hat der Bundesrat den Bericht dazu veröffentlicht. Sein Fazit: Der Auftrag ist bereits erfüllt.
Gastkommentar
Offene Grenzen für einen starken Tourismus
Die Schweiz lebt von Vielfalt, Offenheit und Vernetzung. Stabile Beziehungen zu Europa sind essenziell. Die Bilateralen sind nicht nur vertraglich, sondern auch ideell entscheidend für unsere Zukunft.

25 Jahre Bilaterale Verträge
Ruzica Dujmic: «Zuversichtlich, dass die Politik die richtigen Entscheidungen trifft»
In Bezug auf die Bilateralen III sei es wichtig, rechtliche Rahmenbedingungen mit Bedacht zu wählen und anzupassen, findet Ruzica Dujmic vom Trafo Hotel Baden.

25 Jahre Bilaterale Verträge
Daniel Twerenbold: «Wenn wir uns mehr abschotten, wäre das eine völlig falsche Message»
Die bilateralen Verträge wirken sich positiv auf den Tourismus aus, sagt Daniel Twerenbold, Managing Director der Radisson Hotel Group.

25 Jahre Bilaterale Verträge
Daniel Fankhauser: «Wir sind sehr eng mit Deutschland und Frankreich verbunden»
Ohne die Personenfreizügigkeit im Rahmen der bilateralen Verträge wäre es schwierig, Stellen zu besetzen. Für die Wettbewerbsfähigkeit seien die Abkommen essenziell, sagen Hotelmanager.

Kommentar
Neue Wege aus der Europa-Sackgasse
Noch sind die für den Tourismus zentralen Europa-Dossiers nicht von der einsetzenden Erosion der bilateralen Abkommen betroffen. Aber wollen wir wirklich warten, bis es so weit ist?

Zuwanderung
Corona-Krise zeigt Wichtigkeit der Personenfreizügigkeit
Ein Ja zur Begrenzungsinitiative der SVP würde die Schweizer KMU gleich mehrfach treffen. Das vom Gewerbeverband (SGV) organisierte Komitee «Kündigungsinitiative – Arbeitsplätze vernichten Nein» hat am Mittwoch zum zweiten Mal vor einem Ende der Bilateralen I gewarnt.

Zuwanderung
Seco-Bericht streicht Vorteile der Personenfreizügigkeit hervor
Die Zuwanderung der vergangenen Jahre deckt etwa den Bedarf an Arbeitskräften ab. Befürchtungen, Schweizerinnen und Schweizer würden seit Einführung der Personenfreizügigkeit mit der EU aus dem Arbeitsmarkt gedrängt, werden durch neue Zahlen des Bundes widerlegt.

Abstimmungen
Volk kann sich am 17. Mai zur Begrenzungsinitiative äussern
Die Schweizer Stimmberechtigen können am 17. Mai 2020 über die Begrenzungsinitiative der SVP abstimmen. Zudem kommen an diesem Tag das revidierte Jagdgesetz und die Erhöhung des Kinderabzugs bei den Steuern zur Abstimmung.

personenfreizügigkeit
Ventilklausel für Rumänien und Bulgaren läuft Ende Mai aus
Bürgerinnen und Bürger von Rumänien und Bulgarien können ab 1. Juni im Rahmen des freien Personenverkehrs ohne Begrenzung in die Schweiz umziehen. Die Ventilklausel für diese beiden Länder läuft Ende Mai aus und kann nicht mehr verlängert werden.

zuwanderung
Bundesrat hält Massnahmen in Grenzkantonen für ausreichend
Der Nationalrat verlangte 2015 mit einem Postulat vom Bundesrat Massnahmen gegen die negativen Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf die Grenzkantone. Am Freitag hat der Bundesrat den Bericht dazu veröffentlicht. Sein Fazit: Der Auftrag ist bereits erfüllt.