(Keystone-SDA) Das im Auftrag des Bundes errichtete Reservekraftwerk in Birr AG wird erst Ende März voll einsatzbereit sein. Grund für die Verzögerung seien die umfangreichen Arbeiten zur Bereitstellung des Anschlusses an das Stromnetz, schreibt das BFE in einem Faktenblatt zum Reservekraftwerk. Die ersten zwei der insgesamt acht Gasturbinen-Generator-Einheiten sollen Ende Februar einsatzbereit sein, die restlichen sechs bis Ende März.
Der Bund hat mit der Betreiberin General Electric (GE) vertraglich vereinbart, dass das Reservekraftwerk im Februar einsatzbereit ist. Die GE hatte den Zeitplan bereits im November als «sehr sportlich» bezeichnet.
Ein Viertel der Leistung des AKW Leibstadt
Das erste Schweizer Reservekraftwerk wird im Vollbetrieb eine Leistung von 250 Megawatt haben. Das entspricht einem Viertel der Leistung des AKW Leibstadt AG. Die Gesamtkosten für die Laufzeit bis Frühling 2026 beziffert der Bund auf 470 Millionen Franken.
Bis Ende Februar laufen die im Dezember begonnen Betriebstests weiter. Der Bund hat die Betreiberin verpflichtet, Massnahmen zur Lärmreduktion zu ergreifen. So werden die Kamine der acht Gasturbinen mit massiven Schalldämpfern ausgerüstet. Die Kamine werden 21 Meter hoch sein. Auch eine Lärmschutzwand wird errichtet. Die Anlage befindet sich in Sichtweite einer Wohnsiedlung. Gemäss BFE sollen im Sommer weitere Massnahmen zur Lärmreduktion umgesetzt werden. Die «Aargauer Zeitung» berichtete am Freitag zuerst über die Angaben des BFE.
Reservekraftwerk in Cornaux NE ist betriebsbereit
Das zweite Reservekraftwerk des Bundes im neuenburgischen Cornaux hingegen ist betriebsbereit. Es könne etwa 15 Minuten nach Erhalt von Anweisungen durch das BFE Strom produzieren, sagte Yves-Laurent Blanc, Sprecher des Betreibers Groupe E, auf Anfrage von Keystone-SDA.
Das Gaskraftwerk Cornaux verfügt über eine Gesamtleistung von 43 Megawatt. Theoretisch kann es knapp 200 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produzieren. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von 44'000 Haushalten. Die Anlage ist seit über 50 Jahren in Betrieb und dient seit 1973 als Not- oder Ergänzungskraftwerk.