Mit dieser «Liste der lebendigen Traditionen» erfüllt die Schweiz die Verpflichtung, die sie 2008 mit der Ratifizierung des Unesco-Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes eingegangen ist. Das Übereinkommen will unter anderem globalen Angleichungstendenzen entgegenwirken.
In einem nächsten Schritt soll die Liste bekannt gemacht und die Wertschätzung der Bevölkerung für die aufgeführten Traditionen erhöht werden, wie am Montag an einer Medienkonferenz in Bern dargelegt wurde. Ergänzend zur Website veröffentlicht das BAK sieben thematische Karten, welche die geografische Verbreitung einzelner Traditionen aufzeigen.
Erleichtert wird die Propagierung dadurch, dass das Thema «Lebendige Traditionen» noch bis 2015 zu den beiden im Kulturförderungsgesetz festgelegten Subventionsschwerpunkten des BAK gehört. Das erlaubt unter anderem, die Beiträge für kulturelle Organisationen im Laienbereich zu verdreifachen.
Schmökern und Mitmachen
Für Schweizer Verhältnisse ist die 2010 eingeleitete Erstellung der «Liste der lebendigen Traditionen» erstaunlich schnell vonstatten gegangen. Dank der Mithilfe der kantonalen Kulturstellen wurden in nur einem halben Jahr 384 Vorschläge gesammelt. Diese wurden von einer Fachgruppe geprüft und eine abgespeckte Liste Ende 2011 von den kantonalen Kulturstellen verabschiedet.
Anschliessend wurde jede einzelne Tradition ausführlich in Bild und Text dokumentiert und mit weiterem Material – wie Videos und Tonaufnahmen – verlinkt. Entstanden ist eine reichhaltige Online-Fundgrube, die zum Schmökern einlädt und nach dem Willen des BAK und der Unesco auch zum Partizipieren ermuntert.
Die Bewahrung und Weitergabe der Traditionen schliessen aber Veränderung nicht aus, sagt David Vitali, Leiter der Sektion Kultur und Gesellschaft beim BAK. «Was unsere Väter schufen, war, da sie es schufen, neu. Bleiben wir später den Vätern treu, schaffen wir neu», zitierte er Mani Matter. Der 1972 verstorbene Berner Chansonnier hat im übrigen selber Aufnahme auf die Liste gefunden; sie birgt auch sonst etliche Überraschungen.
Wertschätzung und Wertschöpfung
Analog zum materiellen Weltkulturerbe wird die Schweiz auch ausgewählte Beispiele ihrer lebendigen Traditionen für die Unesco-Listen des immateriellen Kulturerbes nominieren. Eine Expertengruppe wird eine Liste erstellen, deren Einträge sukzessive zur Einschreibung vorgeschlagen werden.
Touristisch verwertet werden sollen die lebendigen Traditionen aber schon bevor sie auf die werbewirksame Unesco-Liste kommen. Die Hochschule Luzern hat dafür einen «Leitfaden zur Angebotsgestaltung und -vermarktung» erstellt.
Darin wird insbesondere für eine sensible, authentische Präsentation plädiert. «Gelebte Traditionen, unverfälschtes Brauchtum und authentische Freude: Das sind die Zutaten, die eine Reise in die Schweiz für unsere Gäste zu einem Erlebnis machen», heisst es darin beispielsweise. (npa/sda)

brauchtum
167 wichtigste Schweizer Bräuche online

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Bilanz
Herausforderndes Jahr für Kursaal Interlaken
Die Kursaal Interlaken Holding AG blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück: Hohe Unterhaltskosten und ein Defizit im Kongressbereich belasten das Ergebnis.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Brauchtum
Ausserrhoden schafft Testmöglichkeiten für Silvesterchläuse
Damit der traditionelle Brauch am neuen und am alten Silvester trotz der Corona-Pandemie stattfinden kann, hat sich Appenzell Ausserrhoden etwas einfallen lassen: Eine Teststation für Silvesterchläuse.

Coronavirus
Traditionelles Silvesterchlausen in Ausserrhoden fällt aus
Das traditionelle Silvesterchlausen in Appenzell Ausserrhoden am 31. Dezember und am alten Silvester (13. Januar) fällt aus.

brauchtum
Aareschwimmen und Inferno-Rennen neu als lebendige Traditionen anerkannt
Der Kanton Bern hat die Zahl seiner Einträge im nationalen Inventar lebendiger Traditionen fast verdoppeln können. Neu dazu gehört etwa das Platzgen, ein Wurfsport, bei dem ein Wurfkörper aus Stahl über eine Distanz von 17 Metern geworfen wird.

Best Practice: Podcast
«Ein Podcast muss nicht perfekt sein – aber relevant»
Schweiz Tourismus nutzt mit dem «Tourismus-Briefing» und dem «Point Touristique» zwei Kurzpodcasts, um regelmässig über aktuelle touristische Angebote zu informieren. Markus Tschannen erklärt, wie er das Format entwickelt hat – und weshalb Podcasts auch für Hotels interessant sind.

Nachhaltigkeit
Weltpremiere: Solartreibstoff für die «Gallia»
Erstmals weltweit kommt auf einem Passagierschiff Solartreibstoff zum Einsatz: Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees hat das Dampfschiff «Gallia» mit Solar-Diesel von Synhelion betankt.

Rochade
Neues Präsidium, neue Impulse bei Nidwalden Tourismus
An der Generalversammlung von Nidwalden Tourismus in Emmetten standen die Wahlen im Zentrum: Bruno Christen übernimmt das Präsidium, Beatrice Zimmermann wird Vizepräsidentin. Neu im Vorstand: Andres Lietha vom Culinarium Alpinum in Stans.
Gastkommentar
Trumps Zweihänder und der Schweizer Tourismus
2024 sorgten US-Gäste für Rekordzahlen. Doch Donald Trumps Kurswechsel birgt Risiken: Ein starker Franken und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen die Nachfrage.

Geopolitische Spannungen
US-Markt bleibt trotz Sturmfront stabil
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.
Post aus Toronto
Zwischen Ahornsirup und Alpenpanorama
Kanadierinnen und Kanadier schätzen erlebbare Regionalität, echte Begegnungen und kompakte Städte – ideale Voraussetzungen, um die Schweiz als Reiseziel mit Charakter erfolgreich zu positionieren.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Bilanz
Herausforderndes Jahr für Kursaal Interlaken
Die Kursaal Interlaken Holding AG blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück: Hohe Unterhaltskosten und ein Defizit im Kongressbereich belasten das Ergebnis.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.

Inklusion
Erste barrierefreie Rundreise durch die Schweiz lanciert
Schweiz Tourismus, Claire & George sowie 13 Destinationen bieten mit der neuen «Accessible Tour of Switzerland» erstmals eine durchgängig barrierefreie Reise per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi an.

Brauchtum
Ausserrhoden schafft Testmöglichkeiten für Silvesterchläuse
Damit der traditionelle Brauch am neuen und am alten Silvester trotz der Corona-Pandemie stattfinden kann, hat sich Appenzell Ausserrhoden etwas einfallen lassen: Eine Teststation für Silvesterchläuse.

Coronavirus
Traditionelles Silvesterchlausen in Ausserrhoden fällt aus
Das traditionelle Silvesterchlausen in Appenzell Ausserrhoden am 31. Dezember und am alten Silvester (13. Januar) fällt aus.

brauchtum
Aareschwimmen und Inferno-Rennen neu als lebendige Traditionen anerkannt
Der Kanton Bern hat die Zahl seiner Einträge im nationalen Inventar lebendiger Traditionen fast verdoppeln können. Neu dazu gehört etwa das Platzgen, ein Wurfsport, bei dem ein Wurfkörper aus Stahl über eine Distanz von 17 Metern geworfen wird.

Best Practice: Podcast
«Ein Podcast muss nicht perfekt sein – aber relevant»
Schweiz Tourismus nutzt mit dem «Tourismus-Briefing» und dem «Point Touristique» zwei Kurzpodcasts, um regelmässig über aktuelle touristische Angebote zu informieren. Markus Tschannen erklärt, wie er das Format entwickelt hat – und weshalb Podcasts auch für Hotels interessant sind.

Nachhaltigkeit
Weltpremiere: Solartreibstoff für die «Gallia»
Erstmals weltweit kommt auf einem Passagierschiff Solartreibstoff zum Einsatz: Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees hat das Dampfschiff «Gallia» mit Solar-Diesel von Synhelion betankt.

Rochade
Neues Präsidium, neue Impulse bei Nidwalden Tourismus
An der Generalversammlung von Nidwalden Tourismus in Emmetten standen die Wahlen im Zentrum: Bruno Christen übernimmt das Präsidium, Beatrice Zimmermann wird Vizepräsidentin. Neu im Vorstand: Andres Lietha vom Culinarium Alpinum in Stans.
Gastkommentar
Trumps Zweihänder und der Schweizer Tourismus
2024 sorgten US-Gäste für Rekordzahlen. Doch Donald Trumps Kurswechsel birgt Risiken: Ein starker Franken und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen die Nachfrage.

Geopolitische Spannungen
US-Markt bleibt trotz Sturmfront stabil
Die geopolitischen Spannungen und konjunkturellen Sorgen, ausgelöst durch Trump 2.0, sind gross. Noch haben sie keinen Einfluss auf das Reiseverhalten der US-Amerikaner. Doch Reiseunternehmen beobachten ein vorsichtigeres Buchungsverhalten.
Post aus Toronto
Zwischen Ahornsirup und Alpenpanorama
Kanadierinnen und Kanadier schätzen erlebbare Regionalität, echte Begegnungen und kompakte Städte – ideale Voraussetzungen, um die Schweiz als Reiseziel mit Charakter erfolgreich zu positionieren.

Bilanz
Erfolgreiches Jubiläumsjahr auf dem Kronberg mit Umsatzrekord
Trotz schwieriger Wetterverhältnisse blickt die Kronberg AG auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. Die Jubiläumsaktivitäten zum 60-jährigen Bestehen der Luftseilbahn sowie neue Angebote trugen zum Umsatzrekord bei.

Bilanz
Herausforderndes Jahr für Kursaal Interlaken
Die Kursaal Interlaken Holding AG blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück: Hohe Unterhaltskosten und ein Defizit im Kongressbereich belasten das Ergebnis.

Studie
Reisende denken zunehmend an die lokale Gemeinschaft
Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt: Das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die sozialen Auswirkungen des Tourismus wächst. Reisende wollen ihre Ferienorte zunehmend positiv beeinflussen – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich.