
Olympische Sommerspiele 2024
50'000 Besucherinnen und Besucher im Maison Suisse

Botschafter Edelmann ist gleichzeitig Leiter des Schweizer Hauses in Paris. Dieses wurde im Garten der Schweiz Botschaft errichtet und war öffentlich zugänglich.
Es sei ein unglaubliches Glück, das Maison Suisse in dieser Umgebung im Zentrum der Spiele betreiben zu können, etwas Modernes gleich neben einem Gebäude des 18. Jahrhunderts, sagte Edelmann der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Neben den acht Medaillenfeiern mit den Sportlerinnen, Sportlern und den Fans, der Eröffnungs- und der 1. Augustfeier, habe das Nationenhaus dazu gedient, in Frankreich eine «offene, innovative Schweiz» zu präsentieren und die Zusammenarbeit mit Frankreich zu verstärken, sagte Edelmann.
Treffen von Politikern mit Sportlern
Als sport-diplomatischen Höhepunkte bezeichnete er den gemeinsamen Auftritt von Bundespräsidentin Viola Amherd, dem Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, der Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, der Regierungspräsidentin des Kantons Waadt, Christelle Luisier, und dem Stadtpräsidenten von Lausanne, Grégoire Junod. Dabei hätten sie die Stärke der Schweiz als Gastland für den Sport und Sportverbände aufzeigen können.
Der sportlich, persönlich und emotional schönste Moment sei für ihn die erste Medaillenfeier mit der 21-jährigen Schützin Audrey Gogniat gewesen - mit den jurassischen Fans und den Glocken.
Zufälligerweise sei gerade zu diesem Zeitpunkt auch Aussenminister Ignazio Cassis im Maison Suisse gewesen und habe der jungen Sportlerin auf der Bühne gratulieren können. Das sei ein unglaublicher Moment gewesen, sagte Edelmann. «Man spürte die Emotionen und das ist wesentlich, denn Kommunikation hat auch viel mit Emotionen zu tun.»
Eine Tonne Käse
Das Budget für den Bau und den Betrieb betrug insgesamt vier Millionen Franken. Davon stammten 2,8 Millionen Franken vom Bund und 1,2 Millionen Franken von der Privatwirtschaft und beteiligten Kantonen.
Gemäss Edelmann wurden im Maison Suisse in den vergangenen rund zweieinhalb Wochen eine Tonne Käse serviert, 150 Kilogramm pro Tag für Rösti verwendet, 150 bis 250 Waadtländer Käseschnitten Malakoff pro Tag und mehr als 9000 Cervelats verkauft. Dazu tranken die Gäste 1300 Flaschen Wein.
Das Maison Suisse wird seine Tore während der Paralympischen Spiele vom 27. August bis am 8. September wieder öffnen. (keystone-sda)

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Olympische Sommerspiele 2024
Legendäre Objekte von Schweiz Tourismus im Maison Suisse
Im Maison Suisse in Paris mit dem Titel «Liaisons suisses» stellt Schweiz Tourismus insgesamt 45 aussergewöhnliche Objekte aus. Sie sind während den Olympischen Spielen für die Öffentlichkeit zu sehen.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Bergbahnen im Winter mit 11 Prozent mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen eine erfolgreiche Saison: Im Winter 2024/25 stieg die Gästezahl um elf Prozent – so viel wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Besonders kleinere und tiefer gelegene Gebiete profitierten.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Hauptversammlung
Interlaken wächst weiter – mit Fokus auf Ganzjahrestourismus
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück. Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination.

Olympische Sommerspiele 2024
Legendäre Objekte von Schweiz Tourismus im Maison Suisse
Im Maison Suisse in Paris mit dem Titel «Liaisons suisses» stellt Schweiz Tourismus insgesamt 45 aussergewöhnliche Objekte aus. Sie sind während den Olympischen Spielen für die Öffentlichkeit zu sehen.

Entlastungspaket
Spardruck trifft Förderinstrumente im Tourismus
HotellerieSuisse warnt vor den Folgen des Entlastungspakets: Die geplanten Kürzungen bei Tourismusförderung und Bildung gefährden laut dem Verband die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und schwächen strukturschwache Regionen zusätzlich.

Bilanz
Bergbahnen im Winter mit 11 Prozent mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen eine erfolgreiche Saison: Im Winter 2024/25 stieg die Gästezahl um elf Prozent – so viel wie noch nie in den letzten zehn Jahren. Besonders kleinere und tiefer gelegene Gebiete profitierten.

Laufbahn
Samuel Righetti: «Mein Werdegang war alles andere als geradlinig»
Wir stellen vor: Samuel Righetti. Er möchte das Tessin touristisch weiterentwickeln und dabei die regionale Identität bewahren und stärken.

Tourismusförderung
Pilotprojekt Zug Card geht in die nächste Runde
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt. Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe.

Bilanz
Glacier 3000 punktet mit neuen Gastronomieangeboten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.

Bilanz
Pfingsteggbahn: Erfolgsjahr und frischer Markenauftritt
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück. Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen.

Bilanz
Andermatt-Sedrun zieht positive Bilanz und investiert weiter
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück. Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück. Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant.

Expansion
Lenzerheide Bergbahnen planen Millioneninvestitionen
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.