Der Kursaal Bern setzt Massstäbe für Nachhaltigkeit in der Hotellerie und im Eventbereich. Mit einer konsequenten Nutzung von Ökostrom, einer energieeffizienten Wärmerückgewinnung und plastikfreien Hotelzimmern minimiert das Unternehmen seinen ökologischen Fussabdruck.

Darüber hinaus engagiert sich der Kursaal in der Initiative «Cause We Care» von Myclimate und unterstützt ein Klimaschutzprojekt in Uganda, das sauberes Trinkwasser für Schulen und Haushalte bereitstellt. Die Jury lobte insbesondere die ganzheitliche Strategie des Kursaals, die ökologische Verantwortung mit sozialem Engagement verbindet.

Auch die BVZ Gruppe überzeugte mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Die Matterhorn Gotthard Bahn, der Glacier Express und die Gornergratbahn setzen auf eine transparente Datenerhebung und ambitionierte CO₂-Reduktionsziele: Bis 2030 sollen die Emissionen in den Bereichen Scope 1 & 2 um 42 Prozent, in Scope 3 um 20 Prozent gesenkt werden.

Zudem fördert die Gornergratbahn gezielt die Biodiversität in den Alpen, während die Matterhorn Gotthard Bahn Bergwasser als nachhaltige Wärmequelle nutzt. Ein weiteres Highlight ist das Programm «Cause We Care», das den Gästen der Gornergratbahn ermöglicht, aktiv zur Nachhaltigkeit beizutragen.

Mit diesen Massnahmen leisten der Kursaal Bern und die BVZ Gruppe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Tourismusbranche. Die Auszeichnung auf der ITB 2025 unterstreicht ihre Vorreiterrolle und soll weitere Unternehmen zur Umsetzung nachhaltiger Lösungen inspirieren. (mm/bb)

Myclimate Award-Zeremonie
Die Myclimate Award-Zeremonie fand am ersten Messetag, Dienstag, den 4. März auf der Lighthouse Stage in Halle 4.1 statt. Zu den früheren Preisträgern gehörten unter anderem die Accor Gruppe, Twerenbold Reisen, das GreenSign Institut und die Destination Davos-Klosters.