Die Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB AG) reorganisiert die Geschäftsleitung. Als Leiter Bahnen verstärkt Othmar Kurath das bestehende Gremium mit Thomas Küng, Marco Bossi, Ariane Ehrat und Samuel Lorez. Kurath ist ausgebildeter Seilbahnfachmann und langjähriges Kadermitglied der LBB AG.
Die Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB AG) erweitert per 1. Mai 2022 die Geschäftsleitung auf fünf Personen. Neben Thomas Küng (CEO), Marco Bossi (CFO), Ariane Ehrat (Leiterin Verkauf & Vertrieb) und Samuel Lorez (Leiter Technik und Stv. CEO) nimmt neu Othmar Kurath als Leiter Bahnen Einsitz in das Führungsgremium. In der neu geschaffenen Funktion ist er für sämtliche Transportanlagen verantwortlich, wodurch insbesondere der grosse Verantwortungsbereich und hohe Koordinations- und Kommunikationsaufwand im technischen Bereich auf mehrere Schultern verteilt wird.
Als Leiter Bahnen übernimmt und koordiniert Othmar Kurath bereichsübergreifende Aufgaben für die drei Bahnbereiche Ost, Nord und Süd. Dies umfasst beispielsweise die Beschaffung für den Unterhalt der Transportanlagen, die Optimierung der Arbeitsabläufe, die Ausbildung der Seilbahnmechatroniker und auch Aufgaben im Bereich der Arbeitssicherheit. Zudem ist er in seiner neuen Funktion Ansprechsperson für Behörden, übernimmt die Planung und Koordination der Events und ist verantwortlich für die Budget- und Personalplanung im technischen Bereich.
Im Sinne der Nachfolgelösung für Markus Imboden, der im Herbst 2022 in Pension geht, übernimmt Othmar Kurath auch die Verantwortung für die Neu- und Umbauprojekte im Bereich der Bahnanlagen. Samuel Lorez verantwortet als Leiter Technik weiterhin die Bereiche Facility Management, Rettung, Baugruppe, Beschneiung und Garage. Ihnen unterstellt ist ein erfahrenes und gut ausgebildetes Team aus Bereichs- und Teamleitern.
Othmar Kurath ist seit 28 Jahren für die LBB AG, respektive deren Vorgängerunternehmen, tätig. Aktuell ist er als Bereichsleiter Technik Ost für alle Transportanlagen auf der Talseite Rothorn/Motta verantwortlich. Othmar Kurath ist gelernter Landmaschinenmechaniker, ausgebildeter Seilbahnfachmann und Fachexperte in Seilbahn-Management. Thomas Küng freut sich, dass mit Othmar Kurath eine interne Lösung zur Stärkung der Geschäftsleitung gefunden wurde: «Othmar Kurath zeichnet sich durch sein grosses Know-how in der Seilbahntechnik, seine enge Verbundenheit mit dem Unternehmen und seine langjährigen Führungserfahrung als Kadermitglied aus.» (htr/cl)

Sesselrücken
Lenzerheide Bergbahnen: Othmar Kurath neu in der Geschäftsleitung

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.

Projects
Ein Haus im Wandel der Zeit
Das «Joseph's House» in Davos, einst ein Nonnenkloster und Sanatorium, erfindet sich neu: Das komplett sanierte Hotel empfängt seit Dezember Sportbegeisterte.

Einweihung
Titlis Bergbahnen nehmen neue Seilbahn in Betrieb
Die Titlis Bergbahnen haben die neue Seilbahn Titlis Connect eingeweiht. Sie wird vorerst für Bauarbeiten eingesetzt. Ab 2026 soll sie auch Gäste transportieren. Die Bahn sorgt für eine ganzjährige Erreichbarkeit des Titlis – auch während Revisionen.

Austritt
Lenzerheide Bergbahnen: VR-Präsident Felix Frei tritt zurück
Felix Frei tritt als Verwaltungsratspräsident der Lenzerheide Bergbahnen AG per Ende September zurück. Grund sind unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens zwischen ihm und den Grossaktionären.

Nachwuchsförderung
Einzigartiges Schnuppercamp für Oberstufenschüler
Vom 4. bis 6. April fand im 4-Sterne-Hotel Schweizerhof Lenzerheide die vierte Ausgabe des Nachwuchsprojekts «Behind the Scenes» statt. Acht Jugendliche erhielten die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Hotellerie zu blicken und aktiv in den Hotelbetrieb einzutauchen.

Alpiner Tourismus
Tourismusforum im Zeichen von Wandel und Visionen
Rund 190 Fach- und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum 34. TFA Tourismusforum Alpenregionen im Südtirol. Im Fokus standen Innovation, nachhaltige Besucherlenkung und die Zukunft des alpinen Tourismus.

Bilanz
Schweizer Bergbahnen im Winter mit deutlich mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen ziehen bisher eine positive Bilanz für die Wintersaison 2024/25. Nach dem starken Saisonstart lief es auch in der Sportferienzeit gut für die Branche. Sie zählte deutlich mehr Gäste.

Bilanz
Jungfraubahnen legen bei Gästen und Ertrag zu
Nach Corona zog es 2024 erstmals wieder mehr Gäste aufs Jungfraujoch. Die Jungfraubahnen steigerten den Ertrag, der Gewinn blieb jedoch wegen höherer Kosten leicht hinter dem Vorjahr zurück.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.

Projects
Ein Haus im Wandel der Zeit
Das «Joseph's House» in Davos, einst ein Nonnenkloster und Sanatorium, erfindet sich neu: Das komplett sanierte Hotel empfängt seit Dezember Sportbegeisterte.

Einweihung
Titlis Bergbahnen nehmen neue Seilbahn in Betrieb
Die Titlis Bergbahnen haben die neue Seilbahn Titlis Connect eingeweiht. Sie wird vorerst für Bauarbeiten eingesetzt. Ab 2026 soll sie auch Gäste transportieren. Die Bahn sorgt für eine ganzjährige Erreichbarkeit des Titlis – auch während Revisionen.

Austritt
Lenzerheide Bergbahnen: VR-Präsident Felix Frei tritt zurück
Felix Frei tritt als Verwaltungsratspräsident der Lenzerheide Bergbahnen AG per Ende September zurück. Grund sind unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens zwischen ihm und den Grossaktionären.

Nachwuchsförderung
Einzigartiges Schnuppercamp für Oberstufenschüler
Vom 4. bis 6. April fand im 4-Sterne-Hotel Schweizerhof Lenzerheide die vierte Ausgabe des Nachwuchsprojekts «Behind the Scenes» statt. Acht Jugendliche erhielten die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Hotellerie zu blicken und aktiv in den Hotelbetrieb einzutauchen.

Alpiner Tourismus
Tourismusforum im Zeichen von Wandel und Visionen
Rund 190 Fach- und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum 34. TFA Tourismusforum Alpenregionen im Südtirol. Im Fokus standen Innovation, nachhaltige Besucherlenkung und die Zukunft des alpinen Tourismus.

Bilanz
Schweizer Bergbahnen im Winter mit deutlich mehr Gästen
Die Schweizer Bergbahnen ziehen bisher eine positive Bilanz für die Wintersaison 2024/25. Nach dem starken Saisonstart lief es auch in der Sportferienzeit gut für die Branche. Sie zählte deutlich mehr Gäste.

Bilanz
Jungfraubahnen legen bei Gästen und Ertrag zu
Nach Corona zog es 2024 erstmals wieder mehr Gäste aufs Jungfraujoch. Die Jungfraubahnen steigerten den Ertrag, der Gewinn blieb jedoch wegen höherer Kosten leicht hinter dem Vorjahr zurück.

Bilanz
Pizolbahnen verzeichnen erfolgreichste Wintersaison
Die Pizolbahnen haben die erfolgreichste Wintersaison ihrer Geschichte verzeichnet. Die Gästezahlen stiegen laut dem Unternehmen gegenüber dem ebenfalls guten Vorjahreswinter um 13 Prozent.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Bergbahnen-Verbund
Magic Pass wächst weiter: Mehr Abonnenten und neue Skigebiete
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.