Die aktuelle Best-Recruiters-Studie 2024/25 nimmt zum zwölften Mal die Recruiting-Qualität der rund 450 grössten Unternehmen und Institutionen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein unter die Lupe. Am 2. April wurden in Zürich die aktuellen Recruiting-Trends präsentiert sowie die Best Recruiters des Landes gekürt.

Die Studie von zeigt: Während TikTok und Videocontent weiter auf dem Vormarsch sind und auch die Usability deutliche Fortschritte macht, fallen die Ergebnisse bei der Sicherheit, Leadership-Kommunikation und Reaktionsgeschwindigkeit auf Bewerbungen teils ernüchternd aus.

Mängel bei Sicherheit und Kommunikation
Nur 6 Prozent der Karriere-Websites sind technisch gegen Datenabgriff abgesichert. Wichtige Massnahmen wie Security Header oder verschlüsselte Verbindungen fehlen bei der überwiegenden Mehrheit. Auch die Ladezeiten von mobilen Karriere-Websites sind fast flächendeckend zu lang.

Zudem zeigt ein Beispiel der Studie auf, dass Anfragen junger Interessierter bei mehr als der Hälfte unbeantwortet bleiben. Ein fiktiver 17-Jähriger schrieb eine E-Mail mit der Bitte um Kennenlern- und Schnuppermöglichkeiten für erste Berufserfahrungen oder eine Lehrstelle. 59 Prozent der Unternehmen antworteten nicht, 29 Prozent reagierten innerhalb von drei Werktagen. Ein Rückschritt gegenüber dem Vorjahr von 32 Prozent. Im Vorjahresszenario der Anfrage erkundigte sich ein Bewerber nach dem Status seiner Bewerbung. Diese Anfrage wurde deutlich häufiger beantwortet.

Leadership ist kaum Thema in Stellenanzeigen. Lediglich 2 Prozent der untersuchten Inserate enthalten Aussagen zum Führungsstil. Auf Karriere-Websites thematisieren nur drei von zehn Arbeitgebern Leadership in verschiedenen Dimensionen. Bei knapp einem Fünftel der Arbeitgeber wird spezifisch auf die Führungskräfte-Ausbildung eingegangen, klare Führungsgrundsätze finden sich nur auf 14 Prozent der Websites. Erfahrungsberichte von Führungskräften finden sich auf nur 4 Prozent der Seiten.

Videoinhalte und Social Media immer beliebter
 72 Prozent der Karriere-Websites setzen inzwischen auf Videos. Auch in Stellenanzeigen zeigt sich Bewegung: Bereits jede fünfte Anzeige enthält Videomaterial. Drei Viertel der eingesetzten Videos fokussieren auf konkrete Tätigkeiten und Arbeitsinhalte, statt nur Image-Werbung zu betreiben.

Instagram wird von 49 Prozent der Arbeitgeber genutzt, TikTok verzeichnet mit 17 Prozent einen Anstieg um sechs Prozentpunkte. Auch YouTube wird häufiger bespielt. X verzeichnet einen weiteren Rückgang und ist nur noch bei 6 Prozent der Arbeitgeber im Einsatz. LinkedIn wird nach wie vor fast flächendeckend genutzt. Das Community-Management hinkt hinterher. Die Interaktionsraten der Arbeitgeber auf LinkedIn und Instagram liegen unter 10 Prozent.

Ausserdem hat sich die Usability von Online-Stellenanzeigen hat stark verbessert. Dies ist mitunter durch die erstmalige Einbeziehung der technischen Analyse der Stellenmärkte bedingt. Auch die Auffindbarkeit mobiler Karriere-Websites über Suchmaschinen wurde optimiert – allerdings sind die Ladezeiten weiterhin zu lang. (mm)


Das Branchenranking Gastronomie/Tourismus zeichnete folgende Arbeitgeber aus:

  • Gold: Genossenschaft ZFV-Unternehmungen,  Platz 42
  • Silber: Hotelplan Suisse (MTCH AG),  Platz 68
  • Silber: Der Touristik Suisse AG,  Platz 83
  • Silber: SV (Schweiz) AG,  Platz 108
  • Bronze: Bindella Terra Vite Vita SA,  Platz 182
  • Bronze: Eldora AG,  Platz 230

Über Best Recruiters
Best Recruiters untersucht seit über zehn Jahren die Recruiting-Qualität der grössten Arbeitgeber im DACH-Raum. Die Bewertung basiert auf 330 Kriterien in zehn Kategorien entlang der Candidate Journey, darunter Karriere-Website, Mobile Recruiting, Social Media, Inseratsqualität und Reaktionsgeschwindigkeit auf Bewerbungen. Für überdurchschnittliche Leistungen werden Gütesiegel in Gold, Silber und Bronze vergeben.

Mitglieder wissenschaftlichen Beirat:
- Kuno Ledergerber, ehemaliger Leiter des Zentrums für Human Capital Management an der ZHAW
- Marco Furtner, Leiter des Instituts für Entrepreneurship und Rektoratsmitglied an der Universität Liechtenstein
- Silvia Ettl-Huber, Studiengangsleiterin und Departmentleiterin Wirtschaft an der Hochschule Burgenland
- Agnes Koller, langjährige Studienleiterin von Best Recruiters und Lehrende an der Hochschule Burgenland.