
SCHNEESPORTLAGER
Rekordzahl an Kinder zieht es in die Berge
Mit der Anzahl gebuchten Lager liegt der Verein noch hinter den 376 effektiv durchgeführten Lagern der vergangenen Wintersaison zurück. Der Geschäftsführer der Schneesportinitiative Schweiz Ole Rauch geht jedoch davon aus, dass sich die Lagerzahl durch die weiterhin eingehenden Buchungen dem Vorjahresniveau noch weiter annähern wird.
Kanton Wallis ist am beliebtesten
Spitzenreiter unter den Lagerdestinationen der Schneesportinitiative ist der Kanton Wallis mit 172 Lagern. Das entspricht 48,7 Prozent der Go-Snow-Schneesportlager. Besonders beliebt ist das Saastal mit 86 Lagern, gefolgt von der Aletsch-Arena, Crans-Montana und Zermatt. Auf dem zweiten Platz folgt der Kanton Bern mit 89 Lagern. Zu den beliebtesten Destinationen gehören dort die Skiregionen Gstaad-Saanenland und Grindelwald. Im Bündnerland sind 51 Go-Snow-Lagern geplant – die meisten davon in Davos.
Die Berner Schulen werden – aktuell mit 82 gebuchten Schneesportlagern – am meisten Klassen mit «Go Snow» in die Berge bringen. Darauf folgen die Genfer mit 74 Buchungen. Nicht berücksichtigt sind dabei die Schneesportlager, die von den Schulen direkt mit den Destinationen organisiert werden.
Potential in der Westschweiz und neue Destinationen
Insgesamt 100 Schulklassen kommen aus den französischsprachigen Kantonen. «Die Romandie hat insbesondere als Region für Lagerdurchführungen noch viel Potenzial, gerade in der Zeit ausserhalb der Schulferien. Umso grösser ist die Freude, dass wir das Angebot in dieser Saison mit neuen Lagermöglichkeiten in Ovronnaz und Les Marécottes weiter ausbauen konnten», so Vizepräsidentin Virginie Faivre.
Im deutschsprachigen Raum wird die Jugendherberge in Schaan im Fürstentum Liechtenstein mit Malbun als Skigebiet neu angeboten. Ebenfalls für Go-Snow-Klassenlager verfügbar sind das Berghaus Kleine Scheidegg am Fusse der Eigernordwand und die Jugendherberge Trin im Skigebiet Flims-Laax-Falera.
Die Initiative «Deux im Schnee», bei der jeweils eine französisch- und eine deutschsprachige Klasse zusammen ins Lager fahren, soll den Sprachaustausch fördern. Dieses Jahr gibt es in Gstaad und Grindelwald insgesamt 14 solcher Tandems. (mm)

Nachhaltigkeit
Hotelbuchung wird zum ÖV-Ticket
Im Rahmen eines nationalen Nachhaltigkeitsprojekts sollen An- und Abreise mit dem öffentlichen Verkehr in die Hotelbuchung integriert werden. Am 8. Juni findet in der Beherbergungsbranche eine Bedürfnisumfrage statt.

Distributionsstudie
Beherbergungsbetriebe erleben Digitalisierungsschub
Immer mehr Gäste buchen Übernachtungen über die hoteleigene Website. Dies zeigt die neuste Vertriebskanalstudie von HotellerieSuisse in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis (HES-SO Valais-Wallis).

Schneesportlager
Rekordjahr für Schneesportlager trotz Schneemangel
Die Schneesportinitiative Schweiz Go Snow zieht eine positive Bilanz zum Saisonende. An 376 Lagern nahmen 16'790 Kinder teil.

Winterferien
Schweizer buchen kräftig Ferien im Ausland
Die Reisefreude ist da, der Schnee aber nicht. Laut Tui-Suisse-Chef Philipp von Czapiewski ist ein markanter Anstieg in den Auslands-Buchungen ersichtlich.

Jubiläum
Zweisprachiges Skilager «Deux im Schnee» feiert 10. Geburtstag
Seit zehn Jahren kombiniert «Deux im Schnee» Schneesport mit Sprachaustausch für Jugendliche aus der West- und Deutschschweiz. Das Jubiläum wurde in der Jugendherberge Gstaad Saanenland gefeiert.

Mitgliederversammlung
Go Snow legt Fokus auf soziale Nachhaltigkeit
Die Schweizer Schneesportinitiative Go Snow blickt auf die vergangene Saison mit 357 Lagern und rund 16‘000 Teilnehmenden zurück. Präsidentin Fränzi Aufdenblatten betont den Fokus auf soziale Nachhaltigkeit und Digitalisierung für die kommenden Jahre.

Wintersport
«Die Kombination aus Natur und Sport ist ein Heilmittel»
Skisachen packen – und los gehts! Tausende Mädchen und Buben freuen sich in diesen Wochen auf ihr Skilager. Als Präsidentin der Schneesportinitiative Schweiz möchte Fränzi Aufdenblatten dieses Erlebnis vielen Kindern ermöglichen.

Sprachaustausch
Schulklassen besuchen im Berner Oberland zweisprachige Skilager
Rund 30 Schulklassen aus der Deutschschweiz und der Romandie nehmen in den Berner Alpen an interkulturellen Wintersportlagern teil. Diese sollen die sprachlichen, kulturellen und sozialen Kompetenzen der Kinder fördern.

Sesselrücken
Präsidiumsübergabe bei «Schneesportinitiative Schweiz»
Der Verein Schneesportinitiative Schweiz hat eine neue Präsidentin. Anlässlich der Mitgliederversammlung übergab die Snowboard-Olympiasiegerin Tanja Frieden das Präsidium an die ehemalige Skifahrerin Fränzi Aufdenblatten.

Sesselrücken
Schneesportinitiative Schweiz nominiert neue Präsidentin
Die Olympiasiegerin Tanja Frieden tritt als Präsidentin des Vereins Schneesportinitiative Schweiz zurück. Der Vorstand nominiert die ehemalige Skirennfahrerin Fränzi Aufdenblatten als Nachfolgerin.

Nachhaltigkeit
Hotelbuchung wird zum ÖV-Ticket
Im Rahmen eines nationalen Nachhaltigkeitsprojekts sollen An- und Abreise mit dem öffentlichen Verkehr in die Hotelbuchung integriert werden. Am 8. Juni findet in der Beherbergungsbranche eine Bedürfnisumfrage statt.

Distributionsstudie
Beherbergungsbetriebe erleben Digitalisierungsschub
Immer mehr Gäste buchen Übernachtungen über die hoteleigene Website. Dies zeigt die neuste Vertriebskanalstudie von HotellerieSuisse in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis (HES-SO Valais-Wallis).

Schneesportlager
Rekordjahr für Schneesportlager trotz Schneemangel
Die Schneesportinitiative Schweiz Go Snow zieht eine positive Bilanz zum Saisonende. An 376 Lagern nahmen 16'790 Kinder teil.

Winterferien
Schweizer buchen kräftig Ferien im Ausland
Die Reisefreude ist da, der Schnee aber nicht. Laut Tui-Suisse-Chef Philipp von Czapiewski ist ein markanter Anstieg in den Auslands-Buchungen ersichtlich.

Jubiläum
Zweisprachiges Skilager «Deux im Schnee» feiert 10. Geburtstag
Seit zehn Jahren kombiniert «Deux im Schnee» Schneesport mit Sprachaustausch für Jugendliche aus der West- und Deutschschweiz. Das Jubiläum wurde in der Jugendherberge Gstaad Saanenland gefeiert.

Mitgliederversammlung
Go Snow legt Fokus auf soziale Nachhaltigkeit
Die Schweizer Schneesportinitiative Go Snow blickt auf die vergangene Saison mit 357 Lagern und rund 16‘000 Teilnehmenden zurück. Präsidentin Fränzi Aufdenblatten betont den Fokus auf soziale Nachhaltigkeit und Digitalisierung für die kommenden Jahre.

Wintersport
«Die Kombination aus Natur und Sport ist ein Heilmittel»
Skisachen packen – und los gehts! Tausende Mädchen und Buben freuen sich in diesen Wochen auf ihr Skilager. Als Präsidentin der Schneesportinitiative Schweiz möchte Fränzi Aufdenblatten dieses Erlebnis vielen Kindern ermöglichen.

Sprachaustausch
Schulklassen besuchen im Berner Oberland zweisprachige Skilager
Rund 30 Schulklassen aus der Deutschschweiz und der Romandie nehmen in den Berner Alpen an interkulturellen Wintersportlagern teil. Diese sollen die sprachlichen, kulturellen und sozialen Kompetenzen der Kinder fördern.

Sesselrücken
Präsidiumsübergabe bei «Schneesportinitiative Schweiz»
Der Verein Schneesportinitiative Schweiz hat eine neue Präsidentin. Anlässlich der Mitgliederversammlung übergab die Snowboard-Olympiasiegerin Tanja Frieden das Präsidium an die ehemalige Skifahrerin Fränzi Aufdenblatten.

Sesselrücken
Schneesportinitiative Schweiz nominiert neue Präsidentin
Die Olympiasiegerin Tanja Frieden tritt als Präsidentin des Vereins Schneesportinitiative Schweiz zurück. Der Vorstand nominiert die ehemalige Skirennfahrerin Fränzi Aufdenblatten als Nachfolgerin.

Nachhaltigkeit
Hotelbuchung wird zum ÖV-Ticket
Im Rahmen eines nationalen Nachhaltigkeitsprojekts sollen An- und Abreise mit dem öffentlichen Verkehr in die Hotelbuchung integriert werden. Am 8. Juni findet in der Beherbergungsbranche eine Bedürfnisumfrage statt.

Distributionsstudie
Beherbergungsbetriebe erleben Digitalisierungsschub
Immer mehr Gäste buchen Übernachtungen über die hoteleigene Website. Dies zeigt die neuste Vertriebskanalstudie von HotellerieSuisse in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis (HES-SO Valais-Wallis).