Die sechs Walliser Destinationen Aletsch Arena, Bellwald, Blatten-Belalp, Brig Simplon, Goms und der Landschaftspark Binntal wollen ihre Angebote künftig stärker als Einheit präsentieren. Mit der Initiative «Tourismuskooperation Aletsch Kollektiv» soll die regionale Zusammenarbeit intensiviert werden, heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung.
Die Destinationen kooperieren bereits punktuell bei einzelnen Projekten – dazu zählen zum Beispiel die überregionalen Mountainbike- und Hängebrückenkarten oder die gemeinsame Austragung der Bike-Weltmeisterschaften 2025. Als eigentlicher Ausgangspunkt für eine dauerhafte strategische Zusammenarbeit diente das Innotour-Projekt «Digitalisierungskooperation Aletsch Kollektiv». Das Projekt wurde 2020 und 2023 umgesetzt wurde.
Bestehendes Potenzial besser nutzen
Das digitale Kooperationsprojekt hätte den entscheidenden Anstoss zur Konsolidierung und zum Ausbau der strategischen Zusammenarbeit zwischen den Tourismusorganisationen gegeben, heisst es weiter. «Das Kooperationspotenzial der sechs Destinationen als Tourismusregion ist gross. Unsere Produkte und unsere Kompetenzen ergänzen sich hervorragend», sagt Philippe Sproll, Geschäftsleiter der Aletsch Arena AG und Vorsitzender der Kooperation.
Als Grundlage dafür dient das vor einem Jahr lancierte strategische Kooperationsprojekt Aletsch Kollektiv – finanziert mit Geldern der Neuen Regionalpolitik und begleitet durch das Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO). Das Projekt legt den Fokus auf drei Bereichen. Dazu zählen die gemeinsame Koordination, Entwicklung und Kommunikation von Angeboten und Produkten sowie die Verfestigung und Weiterführung der bereits etablierten Digitalisierungskooperation.
Der dritte Bereich betrifft die übergreifende Vermarktung auf internationalen Märkten. An diesem Teilprojekt sind Brig Simplon Tourismus und Belalp-Blatten Tourismus sowie die Aletsch Arena beteiligt. Die touristischen Produkte sollen innerhalb der Matterhorn Region AG unter dem Brand Aletsch Arena vermarktet werden.
Neue Highlightkarte liegt ab sofort auf
Die koordinierte Kommunikation von Angeboten und Produkten ist laut Esther Schlumpf, RWO-Projektleiterin, ein wichtiger Schritt bei der Stärkung der destinationsübergreifenden Wahrnehmung. «Die Gäste erhalten künftig Informationen zu Angeboten, die über die jeweilige Destination hinausgehen. Das ist ein echter Mehrwert für die Region», erklärt sie. Konkret erfolge dies durch die gezielte Einbindung von Angeboten auf den Webauftritten aller beteiligten Akteure.
Gleichzeitig ist eine Highlightkarte erarbeitet worden. Sie stellt erstmals touristische Angebote aus allen sechs Destinationen in nur einem Dokument dar. «In einem nächsten Schritt wollen wir einen Erlebnisweg mit zu entdeckenden Sehenswürdigkeiten in der Region entwickeln. Ein Konzept dafür ist bereits in Erarbeitung», so Sproll. (mm)

Tourismuskooperation
Sechs Walliser Destinationen bündeln ihre Kräfte


Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Hotelkooperation
Mobile Gäste dank Elektro-Carsharing
Einige Hoteliers im Val d’Hérens bieten ihren Gästen ein Elektroauto nach dem Prinzip «Pay what you want» an. So können sie sich während ihres Aufenthalts flexibler bewegen.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Delegiertenversammlung
Delegierte von Relais & Châteaux treffen sich in Saas-Fee
Die Delegiertenversammlung von Relais & Châteaux Schweiz und Liechtenstein sowie das Chefs-Club-Meeting fand im Walliserhof Grand-Hotel & Spa in Saas-Fee statt. Präsident Laurent Gardinier reiste aus Paris an.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Autofreie Destination
Autofreies Zermatt: Ein Modell mit Grenzen
Der USP autofreie Destination hat seinen Preis. Zermatt hat die Versorgungs- und Transportprozesse über Jahrzehnte perfektioniert. Was hier funktioniert, würde anderswo wohl auf Widerstand stossen.

Hotelkooperation
Mobile Gäste dank Elektro-Carsharing
Einige Hoteliers im Val d’Hérens bieten ihren Gästen ein Elektroauto nach dem Prinzip «Pay what you want» an. So können sie sich während ihres Aufenthalts flexibler bewegen.

Tourismusforschung
Neues Projekt für bessere Besucherlenkung
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Generalveresammlung
Blatten-Belalp setzt auf Events und Kooperationen
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab. Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten.

Delegiertenversammlung
Delegierte von Relais & Châteaux treffen sich in Saas-Fee
Die Delegiertenversammlung von Relais & Châteaux Schweiz und Liechtenstein sowie das Chefs-Club-Meeting fand im Walliserhof Grand-Hotel & Spa in Saas-Fee statt. Präsident Laurent Gardinier reiste aus Paris an.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.
Meinung
Das Dilemma der touristischen Mobilität
Nachhaltige Mobilität im Tourismus scheitert oft an unattraktiven Bahnverbindungen. Um mehr Gäste für den Zug zu gewinnen, braucht es schnelle Direktverbindungen, einfache Buchungssysteme und bessere Anschlüsse bis zum Reiseziel.

Bilanz
Wegen Pauschalabgabe: Aletsch Arena knackt Millionengrenze
Bei den Übernachtungen übertraf die Destination aufgrund von Pauschalkurtaxen die Millionengrenze. Doch drei Hotels bleiben im Sommer geschlossen. Für mehr Wachstum sollen Grossevents die Nebensaison zu beleben.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.