Am 30. September war es so weit: Der Weisse Turm von Mulegns erhielt das vierte Stockwerk aufgesetzt. Der letzte Säulenkranz habe voller technischer Herausforderungen gesteckt, schreibt die Kulturinstitution Origen. Die vierfachen Säulen sind sechs Meter hoch und filigran konzipiert.
Die Säulen wurden von Savognin nach Mulegns transportiert. Dort hievte ein Kran die einzelnen digital gedruckten Elemente auf den Turmsockel, der bereits eine Gesamthöhe von rund 20 Metern hat. Der Architekt und ETH-Professor Benjamin Dillenburger, Bauleiter Nico Russi, CEO Uffer Gruppe Enrico Uffer, Pro Origen Präsident Andrea Hämmerle und Bauherr Giovanni Netzer waren beim Aufbau dabei.
Zweifache Kuppel geplant
Nach der Montage des vierten Stockwerkes wird noch die zweifache Kuppel aufgebaut und das metallene Treppenhaus errichtet. Während der Wintermonate erfolgt der Innenausbau des Turms, die Montage der Zuschauerinfrastruktur und der Einbau der Theatertechnik. Im April 2025 ist die Renovation des denkmalgeschützten historischen Sockels vorgesehen. Die Eröffnung des Turms wird witterungsbedingt frühestens Mitte Mai 2025 stattfinden.
Dorfbelebung und digitale Transformation
Die Zusammenarbeit von Origen mit der ETH Zürich und den Bündner Industriepartnern Zindel United, Invias AG, Uffer AG und dem Ingenieurbüro Conzett und Partner hätte volkswirtschaftliche, technologische und architektonische Wirkungen entfaltet, heisst es weiter.
Als weltweites Unikat soll der Weisse Turm zur Belebung des von Abwanderung gefährdeten Bergdorfes Mulegns beitragen, einen sanften und hochwertigen Tourismus in der Region fördern, die Lebensqualität im Val Surses erhöhen und einen regionalen und internationalen Wissens-Transfer schaffen. (mm)

Innovation
Weisser Turm Mulegns: Nächste Bauetappe erreicht

Fachkräftemangel
Beruflicher Neustart im Gastgewerbe nach der Flucht
Die Integration gestaltet sich für geflüchtete Menschen nicht einfach – gleichzeitig suchen viele Betriebe nach Personal. Adrian Gerber, Beauftragter Arbeitsmarktintegration des Bundes, über Hürden und Chancen für Betriebe und Arbeitssuchende.
Meinung
«Sie müssten nur schnell...»
Der Check-in prägt den ersten Eindruck. Statt Gäste mit bürokratischen Prozessen zu überhäufen, sollte der Empfang emotional und einladend sein. Ein bewussteres Zuhören und weniger Standardfloskeln machen den Unterschied.

Networking
Graubünden Viva engagiert sich gegen Food Waste
Bei der Veranstaltung «Gemeinsam gegen Food Waste» des Kooperationsprogramm Graubünden Viva diskutierten Fachleute, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann. Der Fokus lag auf besserem Verständnis des Mindesthaltbarkeitsdatums und nachhaltiger Verwertung.

Rochade
Verein Bündner Pärke stellt sich neu auf
Die Geschäftsstelle des Vereins Bündner Pärke erhält eine neue Leitung: Ab April übernimmt die Vinavant AG aus Landquart die Geschäftsführung im Mandat. Nach neun Jahren gibt Gwendolin Bitter die Leitung ab.

Rochade
Curdin Capeder neuer Präsident von Graubünden Viva
Die Mitgliederversammlung des Vereins Graubünden Viva wählte Curdin Capeder zum neuen Präsidenten. Er folgt auf Corina Casanova. Neben Wechseln im Präsidium wurden auch neue Mitglieder in den Vorstand gewählt.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Rochade
Pächterpaar übernimmt Ustria Steila in Siat
Nach einer längeren Winterpause öffnet das Hotel und Restaurant Ustria Steila mit einem neuen Pächterpaar im April wieder. Ronny und Johannes Gnade übernehmen den Bündner Betrieb und setzten dabei auf regionale Küche.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Betreiberwechsel
Jufa zieht sich aus Hotel in Savognin zurück
Nach vier Jahren endet das Engagement der Jufa Hotels in Savognin. Der Betrieb läuft noch bis Ende Sommersaison, danach wird ein neuer Betreiber die Führung übernehmen.

Fachkräftemangel
Beruflicher Neustart im Gastgewerbe nach der Flucht
Die Integration gestaltet sich für geflüchtete Menschen nicht einfach – gleichzeitig suchen viele Betriebe nach Personal. Adrian Gerber, Beauftragter Arbeitsmarktintegration des Bundes, über Hürden und Chancen für Betriebe und Arbeitssuchende.
Meinung
«Sie müssten nur schnell...»
Der Check-in prägt den ersten Eindruck. Statt Gäste mit bürokratischen Prozessen zu überhäufen, sollte der Empfang emotional und einladend sein. Ein bewussteres Zuhören und weniger Standardfloskeln machen den Unterschied.

Networking
Graubünden Viva engagiert sich gegen Food Waste
Bei der Veranstaltung «Gemeinsam gegen Food Waste» des Kooperationsprogramm Graubünden Viva diskutierten Fachleute, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann. Der Fokus lag auf besserem Verständnis des Mindesthaltbarkeitsdatums und nachhaltiger Verwertung.

Rochade
Verein Bündner Pärke stellt sich neu auf
Die Geschäftsstelle des Vereins Bündner Pärke erhält eine neue Leitung: Ab April übernimmt die Vinavant AG aus Landquart die Geschäftsführung im Mandat. Nach neun Jahren gibt Gwendolin Bitter die Leitung ab.

Rochade
Curdin Capeder neuer Präsident von Graubünden Viva
Die Mitgliederversammlung des Vereins Graubünden Viva wählte Curdin Capeder zum neuen Präsidenten. Er folgt auf Corina Casanova. Neben Wechseln im Präsidium wurden auch neue Mitglieder in den Vorstand gewählt.

Nachwuchsförderung
Jugendliche schnuppern in Pontresina Gastro-Luft
Im Rahmen des Projekts «Klassengastro» tauschten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Pontresina das Klassenzimmer gegen die Küche: In zwei Pontresiner Betrieben lernten sie die Vielfalt und Herausforderungen der Gastronomie hautnah kennen.

Bilanz
Rückgang der Übernachtungen bei SAC-Hütten
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.

Rochade
Pächterpaar übernimmt Ustria Steila in Siat
Nach einer längeren Winterpause öffnet das Hotel und Restaurant Ustria Steila mit einem neuen Pächterpaar im April wieder. Ronny und Johannes Gnade übernehmen den Bündner Betrieb und setzten dabei auf regionale Küche.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Betreiberwechsel
Jufa zieht sich aus Hotel in Savognin zurück
Nach vier Jahren endet das Engagement der Jufa Hotels in Savognin. Der Betrieb läuft noch bis Ende Sommersaison, danach wird ein neuer Betreiber die Führung übernehmen.

Fachkräftemangel
Beruflicher Neustart im Gastgewerbe nach der Flucht
Die Integration gestaltet sich für geflüchtete Menschen nicht einfach – gleichzeitig suchen viele Betriebe nach Personal. Adrian Gerber, Beauftragter Arbeitsmarktintegration des Bundes, über Hürden und Chancen für Betriebe und Arbeitssuchende.
Meinung
«Sie müssten nur schnell...»
Der Check-in prägt den ersten Eindruck. Statt Gäste mit bürokratischen Prozessen zu überhäufen, sollte der Empfang emotional und einladend sein. Ein bewussteres Zuhören und weniger Standardfloskeln machen den Unterschied.

Networking
Graubünden Viva engagiert sich gegen Food Waste
Bei der Veranstaltung «Gemeinsam gegen Food Waste» des Kooperationsprogramm Graubünden Viva diskutierten Fachleute, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann. Der Fokus lag auf besserem Verständnis des Mindesthaltbarkeitsdatums und nachhaltiger Verwertung.