Swiss Deluxe Hotels wählte an ihrer Generalversammlung im Palace in Gstaad einstimmig drei neue Mitglieder: Das Bürgenstock Resort Lake Lucerne, das «La Réserve Genève» und das «Mandarin Oriental Savoy» in Zürich. Die Hotelvereinigung zählt nun insgesamt 42 Mitglieder.
Die Swiss Deluxe Hotels vereinen die luxuriösesten und exklusivsten 5-Sterne-Hotels der Schweiz. Daher müssen sich die Mitglieder bei der Aufnahme sowie bei jährlichen Kontrollen an strenge Qualitätsnormen halten.
Bürgenstock Resort Lake Lucerne
«Wir haben uns entschieden, den Swiss Deluxe Hotels beizutreten, da die Einrichtungen dieser Gruppe die schönsten und luxuriösesten der Schweiz sind. Sie verkörpern perfekt die wahre Essenz der Schweizer Gastfreundschaft, eine Qualität, für die unser Land weltweit bekannt ist. Für mich war die Aufnahme in die Swiss Deluxe Hotels das letzte Puzzleteil, um unsere Präsenz auf dem Luxusmarkt in der Schweiz und international zu festigen und somit von der Elite der Branche vertreten zu werden», erklärte Chris K. Franzen, Managing Director des Bürgenstock Resort Lake Lucerne.
Das Luxusressort am Vierwaldstättersee verfügt über 360 Zimmer und Suiten sowie zehn Restaurants, Lounges und Bars und ein 10'000 Quadratmeter grosses Alpine Spa. Michael Smithuis, Präsident der Swiss Deluxe Hotels: «Chris Franzen ist ein Schweizer Hotelier mit einer beeindruckenden internationalen Karriere. Ich freue mich, dass dieses aussergewöhnliche Hotel und Chris nun Teil des exklusiven Kreises der Swiss Deluxe Hotels sind».
Hotel Mandarin Oriental Savoy Zurich
Das «Mandarin Oriental Savoy Zurich» steht am Paradeplatz mitten in Zürich. Das Haus ist das älteste Grand Hotel der Stadt, gegründet 1838 vom Hotelier und Visionär Johannes Baur.
«Unsere Mitgliedschaft wird sicherlich unsere Mitarbeiter motivieren, die höchsten Servicestandards einzuhalten und Teil einer vertrauenswürdigen, raffinierten und immer nach Exzellenz strebenden Hotelgemeinschaft zu sein», erklärte Dominik Reiner, Generaldirektor des Hauses.
Hotel La Réserve Genève
Das 5-Sterne-Hotel La Réserve Genève erstreckt sich über vier Hektar und umfasst ein Spa, vier Restaurants, 29 Suiten und 73 Zimmer.
«Swiss Deluxe verkörpert Werte der Exzellenz und das Prestige der Schweizer Hotellerie ist auch bei den Mitarbeitern, die sich bewerben, stark präsent und hebt diesen Ruf hervor», sagte Didier Bru, Generaldirektor der La Réserve Genève.
«Wir sind stolz und überzeugt, dass die Swiss Deluxe Hotels mit diesen drei neuen Mitgliedern – Bürgenstock Resort Lake Lucerne, ‹La Reserve› in Genf und dem ‹Mandarin Oriental Savoy› in Zürich – ihre Marktpräsenz weiter stärken und ihre Position als führende Vereinigung der exklusivsten Luxushotels sowohl in der Schweiz als auch international weiter festigen werden», betonte Nathalie Seiler-Hayez, Geschäftsführerin der Swiss Deluxe Hotels. (mm)

Hotelvereinigung
Swiss Deluxe Hotels wählt drei neue Mitglieder


SGH-Revision
SGH-Revision: Bundesrat lehnt Sondermassnahmen ab
Im Rahmen der SGH-Revision verzichtet der Bundesrat auf Programme zur Sanierung alpiner Hotels oder zur Ausweitung auf städtische Betriebe.

Delegiertenversammlung
Delegierte von Relais & Châteaux treffen sich in Saas-Fee
Die Delegiertenversammlung von Relais & Châteaux Schweiz und Liechtenstein sowie das Chefs-Club-Meeting fand im Walliserhof Grand-Hotel & Spa in Saas-Fee statt. Präsident Laurent Gardinier reiste aus Paris an.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.

Bilanz
Leichter Aufschwung bei den Logiernächten im März
Die Schweizer Hotellerie hat im März wieder zugelegt. Die Zahl der Logiernächte stieg nach dem Rückgang im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat wieder leicht an. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.

Sparmassnahmen
Bund bremst Tourismus aus
Die Sparmassnahmen des Bundes treffen die Branche stark. HotellerieSuisse warnt vor den Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Regionalentwicklung.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.

SGH-Revision
HotellerieSuisse: «Ganz zufrieden können wir nicht sein»
Die Botschaft des Bundesrats zur SGH-Revision setzt Impulse – aus Sicht von HotellerieSuisse bleiben jedoch zentrale Anliegen wie die Öffnung für Stadthotels und ein Sanierungsprogramm für Bergbetriebe unerfüllt. Nachgefragt bei Magdalena Glausen, Leiterin Politik bei HotellerieSuisse.

SGH-Revision
SGH-Revision: Bundesrat lehnt Sondermassnahmen ab
Im Rahmen der SGH-Revision verzichtet der Bundesrat auf Programme zur Sanierung alpiner Hotels oder zur Ausweitung auf städtische Betriebe.

Delegiertenversammlung
Delegierte von Relais & Châteaux treffen sich in Saas-Fee
Die Delegiertenversammlung von Relais & Châteaux Schweiz und Liechtenstein sowie das Chefs-Club-Meeting fand im Walliserhof Grand-Hotel & Spa in Saas-Fee statt. Präsident Laurent Gardinier reiste aus Paris an.

Wohungsmangel
Branche auf Wohnungssuche
Der akute Wohnungsmangel bedroht den Tourismus in den Bergregionen. Die Lage ist angespannt, erste Massnahmen sind am Entstehen, eine Patentlösung gibt es nicht.

Bilanz
Leichter Aufschwung bei den Logiernächten im März
Die Schweizer Hotellerie hat im März wieder zugelegt. Die Zahl der Logiernächte stieg nach dem Rückgang im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat wieder leicht an. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.

Bilanz
Hotelier Verein Zermatt feiert erfolgreiche Bilanz und Jubiläum
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr.

Sessionsvorschau
Sondersession: Parlament berät zentrale Anliegen der Hotellerie
Das Parlament berät sich in der kommenden Sondersession über die Verlängerung des reduzierten MWST-Satzes für die Beherbergung und die Einführung der Individualbesteuerung.

Kurtaxen
Zug plant Normierung und Erhöhung der Gästetaxe
Feriengäste sollen in allen Zuger Gemeinden künftig dieselbe Beherbergungsabgabe zahlen. Der Regierungsrat schlägt dem Kantonsrat eine Abgabe von 3,5 Franken pro Nacht vor. Davon sollen mindestens 2,45 Franken an Zug Tourismus gehen. Der Rest erhält die lokale Tourismusorganisation.

Sparmassnahmen
Bund bremst Tourismus aus
Die Sparmassnahmen des Bundes treffen die Branche stark. HotellerieSuisse warnt vor den Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Regionalentwicklung.

Hospitality Insight
Claudia Züllig-Landolt: «Die duale Ausbildung muss gestärkt werden»
Seit über drei Jahrzehnten prägt Claudia Züllig-Landolt das Hotel Schweizerhof Lenzerheide – als Co-Gastgeberin und als engagierte Stimme für die Berufsbildung. Im Videocast spricht sie mit htr-Chefredaktor Gaston Haas über Wertschätzung, Nachwuchsförderung und erklärt, warum Digitalisierung nicht weniger Nähe bedeuten muss.

SGH-Revision
HotellerieSuisse: «Ganz zufrieden können wir nicht sein»
Die Botschaft des Bundesrats zur SGH-Revision setzt Impulse – aus Sicht von HotellerieSuisse bleiben jedoch zentrale Anliegen wie die Öffnung für Stadthotels und ein Sanierungsprogramm für Bergbetriebe unerfüllt. Nachgefragt bei Magdalena Glausen, Leiterin Politik bei HotellerieSuisse.

SGH-Revision
SGH-Revision: Bundesrat lehnt Sondermassnahmen ab
Im Rahmen der SGH-Revision verzichtet der Bundesrat auf Programme zur Sanierung alpiner Hotels oder zur Ausweitung auf städtische Betriebe.

Delegiertenversammlung
Delegierte von Relais & Châteaux treffen sich in Saas-Fee
Die Delegiertenversammlung von Relais & Châteaux Schweiz und Liechtenstein sowie das Chefs-Club-Meeting fand im Walliserhof Grand-Hotel & Spa in Saas-Fee statt. Präsident Laurent Gardinier reiste aus Paris an.