Die Regionalverbandskonferenz von HotellerieSuisse – bestehend aus der Verbandsleitung und den Präsidenten der Regionalverbände – hat die Nein-Parole zur Biodiversitätsinitiative gefasst. Der Verband sei überzeugt, dass die aktuellen Möglichkeiten im Biodiversitätsschutz zielgerichtete Lösungen erlauben, die sich an regionale Gegebenheiten anpassen lassen, heisst es in einer Medienmitteilung. «Die Initiative würde den Tourismus in ländlichen Regionen stark einschränken und die Entwicklungsmöglichkeiten der Beherbergungsbetriebe beeinträchtigen», sagt HotellerieSuisse-Präsident Martin von Moos.
Massvollen Biodiversitätsschutz fortsetzen
HotellerieSuisse erkenne die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen und Artenvielfalt an. Der Verband sei jedoch der Ansicht, dass bereits vielfältige Massnahmen bestehen und die Schweiz ihre Verantwortung – auch im Rahmen internationaler Verpflichtungen – wahrnehme, heisst es weiter. Die Initiative könnte durch strengere Bauvorschriften die Weiterentwicklung oder den Neubau von Projekten erschweren, was zu einem Wettbewerbsnachteil der Schweizer Beherbergungsbetriebe führen und den Schweizer Tourismus schwächen würde.
Flexibilität der Kantone erhalten
Laut eigenen Angaben sei HotellerieSuisse stark auf unterschiedliche Gegebenheiten in den Regionen der Schweiz sensibilisiert. Zudem sei der Verband überzeugt, dass regionale Lösungsansätze oftmals am wirkungsvollsten seien. Die Initiative würde die Flexibilität der Kantone und Gemeinden bei der Umsetzung des Biodiversitätsschutzes einschränken und somit einen grossen Vorteil der jetzigen Regelung untergraben. Zudem würden Berichtspflichten die Betriebe mit zusätzlichem bürokratischem Aufwand belasten, was besonders kleine Betriebe aufgrund des Fachkräftemangels vor Herausforderungen oder Mehrkosten stellen würde.
Für eine zukunftsorientierte Altersvorsorge
Bereits im vergangenen September hat HotellerieSuisse die Ja-Parole zur Reform der beruflichen Vorsorge gefasst. Trotz Mehrkosten für die Beherbergungsbetriebe sieht der Verband die Reform als einen wichtigen Schritt hin zur Sicherung der Renten. Die BVG-Reform sieht eine Senkung des Mindestumwandlungssatzes und eine Anpassung der Beitragssätze vor.
Diese Massnahmen seien entscheidend, um den demografischen Herausforderungen in der Schweiz zu begegnen und die Stabilität der Altersvorsorge zu sichern. Durch Kompensationsmassnahmen werde zudem sichergestellt, dass das Leistungsniveau der Renten erhalten bleibe. «Die Beherbergungsbranche ist sich der Notwendigkeit bewusst, die Rentenansprüche ihrer Mitarbeitenden zu sichern und gleichzeitig die finanzielle Belastung für die Arbeitgebenden in einem vertretbaren Rahmen zu halten», sagt Martin von Moos. (mm)

Abstimmung
Beherbergung spricht sich gegen Biodiversitätsinitiative aus

Bilanz
Immer noch weniger Geschäftsreisende als vor Corona
Die Übernachtungszahlen legten in der Schweizer Hotellerie letztes Jahr wieder zu, die Geschäftsreisen hinken jedoch hinterher. Die Anzahl der Geschäftsreisenden hat sich noch nicht ganz vom Einbruch in der Pandemie erholt. Dank gestiegener Preise verdienen die Hotels aber trotzdem prächtig.

Parahotellerie
Milde Temperaturen locken zum Start in die Campingsaison
Der Campingtrend ist ungebrochen, die Aussichten sind gut. Fast drei Viertel der Gäste kommen aus der Schweiz. Immer mehr Schweizer Gemeinden setzen auf die touristische Attraktivität ihrer Region und lancieren Neu- oder Umbauprojekte im Campingbereich.
Meine Meinung
Netto null: Die Mobilität zwischen Zielen und Träumen
Europas Tourismus steht vor einer Mobilitätswende: Klimaziele, Regulierung und ineffiziente Kurzstreckenflüge zwingen die Branche zum Umdenken. Nur mit einem starken Bahnnetz bleibt die Schweiz als Reisedestination wettbewerbsfähig.

NextGen
Gastro-Nachwuchs zeigt Können in der Krone Thun
Mit einem Frühlings-Event unter dem Motto «Spring Awakening» haben die Lernenden des Hotel Restaurant Krone Thun gezeigt, was in ihnen steckt. Sie planten, kochten, servierten und überraschten ihre Gäste mit viel Kreativität und Eigenverantwortung.

Rochade
Berner Oberland: Direktionswechsel im Parkhotel Gunten
Hotelier Bruno Carizzoni kehrt an den Thunersee zurück und übernimmt den Posten als Direktor im Parkhotel Gunten. Der 55-Jährige tritt die Nachfolge von Beat Bührer an.

Entlastungspaket 2027
Schweizer Tourismus-Verband fordert Anpassungen
Der Schweizer Tourismus-Verband unterstützt das Sparziel des Bundes, fordert aber eine gerechte und verhältnismässige Verteilung der Kürzungen. Der Tourismus darf nicht überdurchschnittlich stark belastet werden.

Full-Service-Plattform
HR Group launcht die Revo Hospitality Group
Unter dem Dach der europäischen Multi-Brand-Hotelbetreibergesellschaft HRG Hospitality B.V. & Co. KG entsteht eine neue Unternehmensmarke: die Revo Hospitality Group. James Lamb, Jonathan Mills und Robert K. Kennedy bilden das Führungstrio.

Mehrwertsteuer
Nationalratskommission für tiefere Hotellerie-MWST
Die Hotellerie soll auch nach 2027 weniger Mehrwertsteuer abliefern müssen als andere Branchen. Dieser Meinung ist nicht nur der Ständerat, sondern auch eine knappe Mehrheit der zuständigen Kommission des Nationalrates.

Tourismusentwicklung
Tourismus im Kanton Uri: Neue Projekte, neue Chancen
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.

Hotelkooperation
Neuzugang bei Top 3 Star Hotels of Switzerland
Das Hotel Central Val Müstair ist das neueste Mitglied der Hotelgruppe Top 3 Star Hotels of Switzerland. Mit einer regionalen Küche und der einzigartigen Lage in der Biosfera Val Müstair erfüllt es die Qualitätsanforderungen der Hotelgruppe.

Bilanz
Immer noch weniger Geschäftsreisende als vor Corona
Die Übernachtungszahlen legten in der Schweizer Hotellerie letztes Jahr wieder zu, die Geschäftsreisen hinken jedoch hinterher. Die Anzahl der Geschäftsreisenden hat sich noch nicht ganz vom Einbruch in der Pandemie erholt. Dank gestiegener Preise verdienen die Hotels aber trotzdem prächtig.

Parahotellerie
Milde Temperaturen locken zum Start in die Campingsaison
Der Campingtrend ist ungebrochen, die Aussichten sind gut. Fast drei Viertel der Gäste kommen aus der Schweiz. Immer mehr Schweizer Gemeinden setzen auf die touristische Attraktivität ihrer Region und lancieren Neu- oder Umbauprojekte im Campingbereich.
Meine Meinung
Netto null: Die Mobilität zwischen Zielen und Träumen
Europas Tourismus steht vor einer Mobilitätswende: Klimaziele, Regulierung und ineffiziente Kurzstreckenflüge zwingen die Branche zum Umdenken. Nur mit einem starken Bahnnetz bleibt die Schweiz als Reisedestination wettbewerbsfähig.

NextGen
Gastro-Nachwuchs zeigt Können in der Krone Thun
Mit einem Frühlings-Event unter dem Motto «Spring Awakening» haben die Lernenden des Hotel Restaurant Krone Thun gezeigt, was in ihnen steckt. Sie planten, kochten, servierten und überraschten ihre Gäste mit viel Kreativität und Eigenverantwortung.

Rochade
Berner Oberland: Direktionswechsel im Parkhotel Gunten
Hotelier Bruno Carizzoni kehrt an den Thunersee zurück und übernimmt den Posten als Direktor im Parkhotel Gunten. Der 55-Jährige tritt die Nachfolge von Beat Bührer an.

Entlastungspaket 2027
Schweizer Tourismus-Verband fordert Anpassungen
Der Schweizer Tourismus-Verband unterstützt das Sparziel des Bundes, fordert aber eine gerechte und verhältnismässige Verteilung der Kürzungen. Der Tourismus darf nicht überdurchschnittlich stark belastet werden.

Full-Service-Plattform
HR Group launcht die Revo Hospitality Group
Unter dem Dach der europäischen Multi-Brand-Hotelbetreibergesellschaft HRG Hospitality B.V. & Co. KG entsteht eine neue Unternehmensmarke: die Revo Hospitality Group. James Lamb, Jonathan Mills und Robert K. Kennedy bilden das Führungstrio.

Mehrwertsteuer
Nationalratskommission für tiefere Hotellerie-MWST
Die Hotellerie soll auch nach 2027 weniger Mehrwertsteuer abliefern müssen als andere Branchen. Dieser Meinung ist nicht nur der Ständerat, sondern auch eine knappe Mehrheit der zuständigen Kommission des Nationalrates.

Tourismusentwicklung
Tourismus im Kanton Uri: Neue Projekte, neue Chancen
Beim dritten Urner Landratstalk diskutierten Vertreter aus Politik und Tourismus über die Zukunft des Kantons Uri als touristische Destination. Im Fokus standen neue Projekte, Investitionen und die Bedeutung einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Entwicklungen.

Hotelkooperation
Neuzugang bei Top 3 Star Hotels of Switzerland
Das Hotel Central Val Müstair ist das neueste Mitglied der Hotelgruppe Top 3 Star Hotels of Switzerland. Mit einer regionalen Küche und der einzigartigen Lage in der Biosfera Val Müstair erfüllt es die Qualitätsanforderungen der Hotelgruppe.

Bilanz
Immer noch weniger Geschäftsreisende als vor Corona
Die Übernachtungszahlen legten in der Schweizer Hotellerie letztes Jahr wieder zu, die Geschäftsreisen hinken jedoch hinterher. Die Anzahl der Geschäftsreisenden hat sich noch nicht ganz vom Einbruch in der Pandemie erholt. Dank gestiegener Preise verdienen die Hotels aber trotzdem prächtig.

Parahotellerie
Milde Temperaturen locken zum Start in die Campingsaison
Der Campingtrend ist ungebrochen, die Aussichten sind gut. Fast drei Viertel der Gäste kommen aus der Schweiz. Immer mehr Schweizer Gemeinden setzen auf die touristische Attraktivität ihrer Region und lancieren Neu- oder Umbauprojekte im Campingbereich.
Meine Meinung
Netto null: Die Mobilität zwischen Zielen und Träumen
Europas Tourismus steht vor einer Mobilitätswende: Klimaziele, Regulierung und ineffiziente Kurzstreckenflüge zwingen die Branche zum Umdenken. Nur mit einem starken Bahnnetz bleibt die Schweiz als Reisedestination wettbewerbsfähig.

NextGen
Gastro-Nachwuchs zeigt Können in der Krone Thun
Mit einem Frühlings-Event unter dem Motto «Spring Awakening» haben die Lernenden des Hotel Restaurant Krone Thun gezeigt, was in ihnen steckt. Sie planten, kochten, servierten und überraschten ihre Gäste mit viel Kreativität und Eigenverantwortung.