Ganz überraschend kommt das Sparpaket nicht, denn bereits im April kündigte BLS-Chef Bernard Guillelmon an, «wir müssen effizienter werden». Das Berner Bahnunternehmen hatte im vergangenen Jahr zwar mehr Personen und Güter befördert, aber lediglich einen Konzerngewinn von 200'000 Franken erwirtschaftet.
«Das reicht hinten und vorne nicht aus», bekannte Verwaltungsratspräsident Rudolf Stämpfli damals. Das Bahnunternehmen stehe nämlich vor grossen Herausforderungen und müsse sich weiter entwickeln. Dazu wären Gewinne in der Höhe von 25 bis 30 Millionen Franken pro Jahr nötig.
Im Juli ergriff die Bahn Sofortmassnahmen, um die Kosten im laufenden Jahr um 12 Millionen Franken zu senken. Mit dem nun angekündigten Kostenschnitt für die Jahre 2013 bis 2015 setzt die BLS ihren Sparkurs fort.
«Hausaufgaben machen»
In einem ersten Schritt will die BLS «ihre Hausaufgaben machen», wie Bahnchef Guillelmon am Dienstag auf Anfrage sagte. Konkret verlangt Guillelmon, wie schon im Frühling, mehr Leistung bei gleichviel Personal, sprich mehr Effizienz.
Wo und wie das Bahnunternehmen die 50 Millionen Franken konkret einsparen will, ist noch offen. Die Massnahmen für 2013 sollen im Herbst erarbeitet werden, jene für die Folgejahre 2013.
Das Sparpaket beläuft sich auf rund sechs Prozent des Jahresumsatzes. Es wird etappiert. 2013 sollen rund 10 Millionen Franken anfallen, 2014 und 2015 je 20 Millionen Franken.
Ob es zu einem Personalabbau kommt, wird sich erst im Verlauf des kommenden Jahres zeigen, wie aus einer Mitteilung des Bahnunternehmens vom Dienstag hervorgeht. Unabhängig davon würden alle Neubesetzungen bei frei werdenden Stellen überprüft, heisst es darin weiter.
Millionenschwerer Kraftakt
Das Bahnunternehmen verzeichnet im Güter- und insbesondere im Personenverkehr eine steigende Nachfrage. Um den wachsenden Mobilitätsansprüchen gerecht zu werden, tätigt der Konzern millionenschwere Investitionen – etwa ins Rollmaterial.
Für die BLS ist dies ein finanzieller Kraftakt. Dazu kommt die Sanierung der Pensionskasse, die in den nächsten Jahren ebenfalls ansteht.
Die bisher getroffenen Massnahmen reichten nicht aus, um diese Herausforderungen zu meistern und eine noch grössere Verschuldung zu vermeiden, begründete Guillelmon den neuen Kostenschnitt.
Die BLS visiert in den kommenden Jahren Gewinne in zweistelliger Millionenhöhe an. 25 bis 30 Millionen Franken werde das Unternehmen vielleicht noch nicht auf Anhieb erreichen, räumte Guillelmon ein. «Aber wir streben diese Grössenordnung an.» (npa/sda)

bahnverkehr
BLS schliesst Personalabbau nicht aus

Sesselrücken
Claude Merlach verlässt die BLS Schiffahrt AG
Der Geschäftsführer gibt die Leitung im Frühling ab. Ab Saisonstart am 7. April wird René Anliker, Leiter Betrieb, interimistisch führen.

Wintersaison
BLS Schifffahrt erwartet im Winter hohe Nachfrage
Die BLS Schifffahrt setzt auf dem Thunersee ein weiteres Schiff ein. Dieses entlastet den Betrieb mit zwei Rundkursen.

Angebot
Basler Gruppe will BLS Schifffahrt übernehmen
Ein Basler Unternehmen will die BLS Schifffahrt AG übernehmen. Eine entsprechende Offerte sei bereits deponiert worden, teilte die United Rivers Gruppe mit.

Schifffahrt
Saison auf dem Thuner- und Brienzersee geht erfolgreich zu Ende
Per Ende Oktober haben rund 1,2 Millionen Passagiere per Schiff die Seen befahren - so viele wie seit vielen Jahren nicht mehr.

Bilanz
Starker Zuwachs im Tourismusverkehr bei der BLS
Die BLS verzeichnete 2024 ein Rekordjahr mit 71,5 Millionen Fahrgästen, vor allem dank starkem Zuwachs im Freizeit- und Tourismusverkehr. Ab 2028 übernimmt die BLS zudem das Reisezentrum im Bahnhof Thun von der SBB.

Saisonstart
Frühzeitiger Saisonstart für Schifffahrt auf dem Brienzersee
Aufgrund der grossen touristischen Nachfrage nimmt die BLS Schifffahrt den Betrieb auf dem Brienzersee früher auf: Bereits seit dem 1. März verkehren Schiffe bis zu dreimal täglich.

Bahnverbindungen
Wieder umsteigefrei von Montreux nach Interlaken
Die Strecke Montreux-Interlaken wird wieder direkt betrieben. Ein Drehgestellsystem mit variabler Spurweite behebt die technischen Schwierigkeiten.

Event
Networking auf dem Thunersee
Rund 200 Gäste nehmen am «ChaChaCha»-Networking-Anlass teil. Er wird von der Höheren Fachschule für Tourismus in Partnerschaft mit der BLS Schifffahrt organisiert.

Sommersaison
Aufgestocktes Angebot und digitale Souvenirs auf dem Thunersee
Das Angebot auf dem Thunersee wird nach Rekordfrequenzen im Winter aufgestockt und die BLS Schifffahrt führt eine schweizweite Neuheit ein: ein digitales «proof-of-visit Non-fungible Token».

Ausgleichszahlung Covid
Berner Schifffahrt erhält Millionen für Covid-Ausfälle
Die Berner Schifffahrt erhält gut 5,7 Millionen Franken, um die durch Corona entstandenen Ausfälle im Jahr 2021 decken zu können. Der grösste Teil des Geldes geht an die BLS-Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee.

Sesselrücken
Claude Merlach verlässt die BLS Schiffahrt AG
Der Geschäftsführer gibt die Leitung im Frühling ab. Ab Saisonstart am 7. April wird René Anliker, Leiter Betrieb, interimistisch führen.

Wintersaison
BLS Schifffahrt erwartet im Winter hohe Nachfrage
Die BLS Schifffahrt setzt auf dem Thunersee ein weiteres Schiff ein. Dieses entlastet den Betrieb mit zwei Rundkursen.

Angebot
Basler Gruppe will BLS Schifffahrt übernehmen
Ein Basler Unternehmen will die BLS Schifffahrt AG übernehmen. Eine entsprechende Offerte sei bereits deponiert worden, teilte die United Rivers Gruppe mit.

Schifffahrt
Saison auf dem Thuner- und Brienzersee geht erfolgreich zu Ende
Per Ende Oktober haben rund 1,2 Millionen Passagiere per Schiff die Seen befahren - so viele wie seit vielen Jahren nicht mehr.

Bilanz
Starker Zuwachs im Tourismusverkehr bei der BLS
Die BLS verzeichnete 2024 ein Rekordjahr mit 71,5 Millionen Fahrgästen, vor allem dank starkem Zuwachs im Freizeit- und Tourismusverkehr. Ab 2028 übernimmt die BLS zudem das Reisezentrum im Bahnhof Thun von der SBB.

Saisonstart
Frühzeitiger Saisonstart für Schifffahrt auf dem Brienzersee
Aufgrund der grossen touristischen Nachfrage nimmt die BLS Schifffahrt den Betrieb auf dem Brienzersee früher auf: Bereits seit dem 1. März verkehren Schiffe bis zu dreimal täglich.

Bahnverbindungen
Wieder umsteigefrei von Montreux nach Interlaken
Die Strecke Montreux-Interlaken wird wieder direkt betrieben. Ein Drehgestellsystem mit variabler Spurweite behebt die technischen Schwierigkeiten.

Event
Networking auf dem Thunersee
Rund 200 Gäste nehmen am «ChaChaCha»-Networking-Anlass teil. Er wird von der Höheren Fachschule für Tourismus in Partnerschaft mit der BLS Schifffahrt organisiert.

Sommersaison
Aufgestocktes Angebot und digitale Souvenirs auf dem Thunersee
Das Angebot auf dem Thunersee wird nach Rekordfrequenzen im Winter aufgestockt und die BLS Schifffahrt führt eine schweizweite Neuheit ein: ein digitales «proof-of-visit Non-fungible Token».

Ausgleichszahlung Covid
Berner Schifffahrt erhält Millionen für Covid-Ausfälle
Die Berner Schifffahrt erhält gut 5,7 Millionen Franken, um die durch Corona entstandenen Ausfälle im Jahr 2021 decken zu können. Der grösste Teil des Geldes geht an die BLS-Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee.

Sesselrücken
Claude Merlach verlässt die BLS Schiffahrt AG
Der Geschäftsführer gibt die Leitung im Frühling ab. Ab Saisonstart am 7. April wird René Anliker, Leiter Betrieb, interimistisch führen.

Wintersaison
BLS Schifffahrt erwartet im Winter hohe Nachfrage
Die BLS Schifffahrt setzt auf dem Thunersee ein weiteres Schiff ein. Dieses entlastet den Betrieb mit zwei Rundkursen.