Der FDP-Nationalrat möchte längere Öffnungszeiten in der ganzen Schweiz. Der Bund soll Mindeststandards vorschreiben, die «den heutigen Bedürfnissen eines Grossteils der Konsumentinnen und Konsumenten entsprechen».
Denkbar wären für Wasserfallen national gültige Öffnungszeiten von 8 Uhr bis 20 Uhr an Werk- und Samstagen, ein Abendverkauf unter der Woche sowie mindestens zwei Sonntagsverkäufe. Die restriktiven Vorschriften der Kantone entsprächen nicht mehr den heutigen Bedürfnissen, begründet er seinen Vorstoss.
Dem FDP-Nationalrat geht es aber auch um den traditionellen Detailhandel. Mit den heutigen Regeln sei dieser benachteiligt, kritisiert er. Die Konsumentinnen und Konsumenten wichen abends und sonntags für ihre Einkäufe auf Bahnhöfe, Tankstellen oder ins grenznahe Ausland aus. Dies führe zu Wettbewerbsverzerrungen.
Bereits heute möglich
Der Bundesrat sieht keinen Grund, tätig zu werden: Das Arbeitsgesetz, für das der Bund zuständig ist, lasse längere Öffnungszeiten bereits heute zu, schreibt er in seiner am Donnerstag veröffentlichten Antwort.
Detailhandelsbetriebe könnten grundsätzlich von Montag bis Samstag zwischen 6 und 23 Uhr Personal ohne Bewilligung beschäftigen. Einer Ladenöffnung zwischen 8 und 20 Uhr sowie einem Abendverkauf pro Woche stehe vom Arbeitsgesetz her also nichts entgegen. Auch für Sonntagsverkäufe lasse das Arbeitsgesetz ausreichend Spielraum.
Unterschiedliche Bedürfnisse
Für die Regelung der Öffnungszeiten sind die Kantone zuständig, und daran möchte der Bundesrat nicht rütteln. Die Bedürfnisse seien innerhalb der Schweiz verschieden, gibt er zu bedenken. Es sei sinnvoll, den unterschiedlichen wirtschaftlichen, kulturellen und geographischen Verhältnissen Rechnung zu tragen.
Der Nationalrat hat sich vor kurzem für eine Liberalisierung der Öffnungszeiten bei den Tankstellenshops ausgesprochen. Dabei ging es um eine Lockerung des Schutzes vor Nachtarbeit: Die Tankstellenshops sollen rund um die Uhr das gesamte Sortiment verkaufen dürfen. Die Änderung ist umstritten. Stimmt auch der Ständerat zu, wollen die Gewerkschaften das Referendum ergreifen. (npa/sda)

ladenöffnungszeiten
Bundesrat gegen nationale Liberalisierung

Rekurs
Unia zieht gegen längere Ladenöffnungszeiten vor Bundesgericht
Die Gewerkschaft Unia Tessin zieht gegen das vor Kurzem in Kraft getretene kantonale Gesetz über die Ladenöffnungszeiten und die «touristischen Zonen» vor Bundesgericht. Der betreffende Artikel setzt einen Gesamtarbeitsvertrag für den Detailhandel voraus, den die Unia ebenfalls bekämpft.

ladenöffnungszeiten
Läden im Kanton Bern sollen am Samstag länger offen haben
Vier bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe und flexiblere Ladenöffnungszeiten am Wochenende: Der bernische Regierungsrat hat am Freitag eine entsprechende Revision des Handels- und Gewerbegesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Der Gewerkschaftsbund droht mit dem Referendum.

ladenöffnungszeiten
In Luzern sollen Touristen länger einkaufen können
In der Luzerner Tourismuszone sollen die Geschäfte länger offen bleiben können. Der Stadtrat prüft die Möglichkeit eines Rayons.

ladenöffnungszeiten
Liberale Öffnungszeiten ausser an Feiertagen
Läden sollen ihre Produkte künftig in der ganzen Schweiz werktags mindestens bis 20 Uhr verkaufen dürfen. Kantonale Feiertage bleiben jedoch von dieser Harmonisierung ausgenommen. Der Ständerat hat am Montag einer vom Nationalrat abgeänderten Motion oppositionslos zugestimmt.

Bundesgerichtsurteil
Ladenöffnungsgesetz im Tessin wird leicht angepasst
Das neue Tessiner Ladenöffnungsgesetz bleibt leicht gestutzt in Kraft. Zwei Beschwerden gegen das Gesetz heisst das Bundesgericht hingegen teilweise gut.

Städtetourismus
Heisse Diskussionen um Sonntagsverkauf in Luzern
Der Luzerner Regierungsrat hat am Dienstag im Kantonsrat die Idee, den Städtetourismus mit offenen Läden am Sonntag anzukurbeln, verteidigt. Unterstützt wurde er nur von der FDP und den Grünliberalen.

Ladenöffnungszeiten
Ladenöffnungszeiten in St. Gallen werden nicht verlängert
Eine befristete Verlängerung der Ladenöffnungszeit um eine Stunde am Samstagabend wegen der Corona-Krise würde den Geschäften nicht viel bringen. Zu diesem Schluss kommt das St. Galler Volkswirtschaftsdepartement.

Ladenöffnungszeiten
St. Galler Kantonsrat liberalisiert Ladenöffnungszeiten
Der St. Galler Kantonsrat hat am Mittwoch eine Motion von FDP und SVP gutgeheissen, die eine umfassende Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten verlangt. Nun wird die Regierung dazu eine Gesetzesvorlage ausarbeiten.

Grosser Rat
Berner Läden sollen künftig an vier Sonntagen öffnen dürfen
Im Kanton Bern sollen Ladeninhaber ihre Geschäfte bald an vier Sonntagen pro Jahr öffnen können, nicht mehr nur an zwei wie heute. Das hat der bernische Grosse Rat bei der Revision des Handels- und Gewerbegesetzes beschlossen.

Ladenöffnungszeiten
Für Tourismus: St. Galler Stadtrat schafft Ruhetag ab
Vom Stiftsbezirk bis zur Lokremise: In der Stadt St. Gallen werden ab dem 1. Juni Sonntagsverkäufe möglich und die Geschäfte dürfen unter der Woche bis 20 Uhr offen haben. Der Stadtrat will mit der Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten mehr Touristen anlocken.

Rekurs
Unia zieht gegen längere Ladenöffnungszeiten vor Bundesgericht
Die Gewerkschaft Unia Tessin zieht gegen das vor Kurzem in Kraft getretene kantonale Gesetz über die Ladenöffnungszeiten und die «touristischen Zonen» vor Bundesgericht. Der betreffende Artikel setzt einen Gesamtarbeitsvertrag für den Detailhandel voraus, den die Unia ebenfalls bekämpft.

ladenöffnungszeiten
Läden im Kanton Bern sollen am Samstag länger offen haben
Vier bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe und flexiblere Ladenöffnungszeiten am Wochenende: Der bernische Regierungsrat hat am Freitag eine entsprechende Revision des Handels- und Gewerbegesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Der Gewerkschaftsbund droht mit dem Referendum.

ladenöffnungszeiten
In Luzern sollen Touristen länger einkaufen können
In der Luzerner Tourismuszone sollen die Geschäfte länger offen bleiben können. Der Stadtrat prüft die Möglichkeit eines Rayons.

ladenöffnungszeiten
Liberale Öffnungszeiten ausser an Feiertagen
Läden sollen ihre Produkte künftig in der ganzen Schweiz werktags mindestens bis 20 Uhr verkaufen dürfen. Kantonale Feiertage bleiben jedoch von dieser Harmonisierung ausgenommen. Der Ständerat hat am Montag einer vom Nationalrat abgeänderten Motion oppositionslos zugestimmt.

Bundesgerichtsurteil
Ladenöffnungsgesetz im Tessin wird leicht angepasst
Das neue Tessiner Ladenöffnungsgesetz bleibt leicht gestutzt in Kraft. Zwei Beschwerden gegen das Gesetz heisst das Bundesgericht hingegen teilweise gut.

Städtetourismus
Heisse Diskussionen um Sonntagsverkauf in Luzern
Der Luzerner Regierungsrat hat am Dienstag im Kantonsrat die Idee, den Städtetourismus mit offenen Läden am Sonntag anzukurbeln, verteidigt. Unterstützt wurde er nur von der FDP und den Grünliberalen.

Ladenöffnungszeiten
Ladenöffnungszeiten in St. Gallen werden nicht verlängert
Eine befristete Verlängerung der Ladenöffnungszeit um eine Stunde am Samstagabend wegen der Corona-Krise würde den Geschäften nicht viel bringen. Zu diesem Schluss kommt das St. Galler Volkswirtschaftsdepartement.

Ladenöffnungszeiten
St. Galler Kantonsrat liberalisiert Ladenöffnungszeiten
Der St. Galler Kantonsrat hat am Mittwoch eine Motion von FDP und SVP gutgeheissen, die eine umfassende Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten verlangt. Nun wird die Regierung dazu eine Gesetzesvorlage ausarbeiten.

Grosser Rat
Berner Läden sollen künftig an vier Sonntagen öffnen dürfen
Im Kanton Bern sollen Ladeninhaber ihre Geschäfte bald an vier Sonntagen pro Jahr öffnen können, nicht mehr nur an zwei wie heute. Das hat der bernische Grosse Rat bei der Revision des Handels- und Gewerbegesetzes beschlossen.

Ladenöffnungszeiten
Für Tourismus: St. Galler Stadtrat schafft Ruhetag ab
Vom Stiftsbezirk bis zur Lokremise: In der Stadt St. Gallen werden ab dem 1. Juni Sonntagsverkäufe möglich und die Geschäfte dürfen unter der Woche bis 20 Uhr offen haben. Der Stadtrat will mit der Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten mehr Touristen anlocken.

Rekurs
Unia zieht gegen längere Ladenöffnungszeiten vor Bundesgericht
Die Gewerkschaft Unia Tessin zieht gegen das vor Kurzem in Kraft getretene kantonale Gesetz über die Ladenöffnungszeiten und die «touristischen Zonen» vor Bundesgericht. Der betreffende Artikel setzt einen Gesamtarbeitsvertrag für den Detailhandel voraus, den die Unia ebenfalls bekämpft.

ladenöffnungszeiten
Läden im Kanton Bern sollen am Samstag länger offen haben
Vier bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe und flexiblere Ladenöffnungszeiten am Wochenende: Der bernische Regierungsrat hat am Freitag eine entsprechende Revision des Handels- und Gewerbegesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Der Gewerkschaftsbund droht mit dem Referendum.

ladenöffnungszeiten
In Luzern sollen Touristen länger einkaufen können
In der Luzerner Tourismuszone sollen die Geschäfte länger offen bleiben können. Der Stadtrat prüft die Möglichkeit eines Rayons.

ladenöffnungszeiten
Liberale Öffnungszeiten ausser an Feiertagen
Läden sollen ihre Produkte künftig in der ganzen Schweiz werktags mindestens bis 20 Uhr verkaufen dürfen. Kantonale Feiertage bleiben jedoch von dieser Harmonisierung ausgenommen. Der Ständerat hat am Montag einer vom Nationalrat abgeänderten Motion oppositionslos zugestimmt.