Das Schweizer Technologieunternehmen Holoai GmbH entwickelt gemeinsam mit den Projektbeteiligten Zürich Tourismus, Basel Tourismus, Graubünden Ferien und Luzern Tourismus «AI Local Guides». Gefördert durch Innotour, soll das Projekt eine neue Art der Reisebegleitung ermöglichen, schreibt Zürich Tourismus.
Die KI-gestützten Local Guides sind mit spezifischem Wissen trainiert und treten in unterschiedlichen Persönlichkeiten auf. Sie können als fiktive Charaktere verschiedene Reisetypen widerspiegeln, reale Persönlichkeiten repräsentieren oder historische Figuren zum Leben erwecken – individuell angepasst an die jeweilige Destination.
Über das Smartphone oder andere digitale Kanäle der Destinationen bieten die Local Guides personalisierte Empfehlungen und ermöglichen es Reisenden, Orte eigenständig zu entdecken und lokale Geschichten zu erleben – unabhängig von Zeit, Ort und Sprache. Gleichzeitig sollen die Destinationen von einer skalierbaren Lösung profitieren, um Gäste digital zu begleiten und gezielt mit Informationen zu versorgen.
Neue Möglichkeiten für Destinationen
«Wir schaffen mit der Plattform eine Grundlage, lokale Expertise mit generativer KI für die Gäste zugänglich zu machen», erklärt Pascal Schwager, Leiter Digital Products & Services bei Zürich Tourismus. «Mit diesem Projekt wollen wir den Schweizer Tourismus weiter digitalisieren und bieten auch anderen Destinationen die Möglichkeit, diese Technologie künftig zu nutzen – ohne eigene grosse Investitionen tätigen zu müssen.»
Bereits diesen Sommer sollen erste Prototypen und Testergebnisse präsentiert werden. Das Projekt wird im vierten Quartal mit der Referenzimplementierung in der Zürich-City-Guide-App abgeschlossen. Anschliessend wird die Plattform allgemein zugänglich gemacht und weiteren touristischen Leistungsträgern angeboten. (mm)

Künstliche Intelligenz
Neues Tourismusprojekt: Mit KI die Schweiz entdecken

Nachhaltiger Tourismus
Stadt Basel als nachhaltige Destination zertifiziert
Basel ist seit Dezember als nachhaltige Destination nach dem international anerkannten Tourcert-Standard zertifiziert. Damit ist die Stadt am Rhein nach Zürich die zweite Schweizer Stadt, die eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council erhalten hat.

Bilanz
150'000 Gäste haben das Lichtfestival Luzern besucht
Die sechste Ausgabe des Lichtfestival Luzern zog 150'000 Gäste an. Besonders gefragt waren die Liveshows in der Jesuitenkirche sowie die Lichtinstallationen entlang des Seebeckens und in der Altstadt.

Grossanlass
Basel auf dem herausfordernden Weg zum Mega-Anlass ESC
In Riesenschritten bewegt sich Basel auf den Eurovision Song Contest 2025 zu. Die Verantwortlichen geben sich zuversichtlich, den Mega-Event vom Mai trotz den Herausforderungen gut meistern zu können.

Regionale Wertschöpfung
Lucerne Festival: 45-50 Millionen Franken und 230 Arbeitsplätze
Eine neue, umfangreiche Wirkungsstudie zeigt den ökonomischen und gesellschaftlichen Wertbeitrag des grössten Schweizer Klassik-Festivals für die Region Luzern auf.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Digitaler Concierge
Erster Concierge Lobby Kiosk in Zürich lanciert
Hotelgäste können neu in der Lobby selbstständig ÖV-Tickets, Museumseintritte, Sightseeing-Touren und Flughafen-Transfers buchen.

Kampagne
Zürich neu entdecken: Kampagne lädt Gäste und Einheimische ein
Zürich Tourismus lanciert eine neue Kampagne, die Schweizer Gäste und Einheimische dazu einlädt, die Region rund um den Zürichsee neu zu entdecken.

Bilanz
Destination Zürich zieht immer mehr einheimische Gäste an
Die Zahl der Logiernächte in der Region Zürich stieg im vergangenen Jahr um 4,9 Prozent. Während Gäste aus dem Inland und aus Nordamerika vermehrt die Destination besuchen, reisen weniger Europäer an.

Tourismusstimmen
Damian Constantin: «Fördermittel haben eine Wirkung, die über den Tourismus hinausgeht»
HotellerieSuisse trifft den Walliser Tourismusdirektor Damian Constantin zum Gespräch in Saas-Fee.

Nachhaltiger Tourismus
Stadt Basel als nachhaltige Destination zertifiziert
Basel ist seit Dezember als nachhaltige Destination nach dem international anerkannten Tourcert-Standard zertifiziert. Damit ist die Stadt am Rhein nach Zürich die zweite Schweizer Stadt, die eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council erhalten hat.

Bilanz
150'000 Gäste haben das Lichtfestival Luzern besucht
Die sechste Ausgabe des Lichtfestival Luzern zog 150'000 Gäste an. Besonders gefragt waren die Liveshows in der Jesuitenkirche sowie die Lichtinstallationen entlang des Seebeckens und in der Altstadt.

Grossanlass
Basel auf dem herausfordernden Weg zum Mega-Anlass ESC
In Riesenschritten bewegt sich Basel auf den Eurovision Song Contest 2025 zu. Die Verantwortlichen geben sich zuversichtlich, den Mega-Event vom Mai trotz den Herausforderungen gut meistern zu können.

Regionale Wertschöpfung
Lucerne Festival: 45-50 Millionen Franken und 230 Arbeitsplätze
Eine neue, umfangreiche Wirkungsstudie zeigt den ökonomischen und gesellschaftlichen Wertbeitrag des grössten Schweizer Klassik-Festivals für die Region Luzern auf.

Zusammenarbeit
Hotelkooperationen setzen auf nachhaltige Synergien
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.

Klimawandel
Bündner Destinationen machen sich klimafit
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer. Auch der Bergtourismus ist betroffen. Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln.

Digitaler Concierge
Erster Concierge Lobby Kiosk in Zürich lanciert
Hotelgäste können neu in der Lobby selbstständig ÖV-Tickets, Museumseintritte, Sightseeing-Touren und Flughafen-Transfers buchen.

Kampagne
Zürich neu entdecken: Kampagne lädt Gäste und Einheimische ein
Zürich Tourismus lanciert eine neue Kampagne, die Schweizer Gäste und Einheimische dazu einlädt, die Region rund um den Zürichsee neu zu entdecken.

Bilanz
Destination Zürich zieht immer mehr einheimische Gäste an
Die Zahl der Logiernächte in der Region Zürich stieg im vergangenen Jahr um 4,9 Prozent. Während Gäste aus dem Inland und aus Nordamerika vermehrt die Destination besuchen, reisen weniger Europäer an.

Tourismusstimmen
Damian Constantin: «Fördermittel haben eine Wirkung, die über den Tourismus hinausgeht»
HotellerieSuisse trifft den Walliser Tourismusdirektor Damian Constantin zum Gespräch in Saas-Fee.

Nachhaltiger Tourismus
Stadt Basel als nachhaltige Destination zertifiziert
Basel ist seit Dezember als nachhaltige Destination nach dem international anerkannten Tourcert-Standard zertifiziert. Damit ist die Stadt am Rhein nach Zürich die zweite Schweizer Stadt, die eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council erhalten hat.

Bilanz
150'000 Gäste haben das Lichtfestival Luzern besucht
Die sechste Ausgabe des Lichtfestival Luzern zog 150'000 Gäste an. Besonders gefragt waren die Liveshows in der Jesuitenkirche sowie die Lichtinstallationen entlang des Seebeckens und in der Altstadt.

Grossanlass
Basel auf dem herausfordernden Weg zum Mega-Anlass ESC
In Riesenschritten bewegt sich Basel auf den Eurovision Song Contest 2025 zu. Die Verantwortlichen geben sich zuversichtlich, den Mega-Event vom Mai trotz den Herausforderungen gut meistern zu können.